Metadaten

Karl W. Hiersemann; Springer, Jaro [Contr.]
Kunstgeschichte: enthaltend den betr. Teil der Bibliothek Prof. Dr. Jaro Springers - Berlin und andere Sammlungen (Band 3, Nr. 442): Graphik des 15. und 16. Jahrhunderts: illustrierte Bücher, Holzschnitte, Kupferstiche, Radierungen usw., Miniaturmalerei des Mittelalters und der Renaissance — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59490#0076
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
74 A. Graphik des 15. und 16. Jahrhunderts.
M. Pf.
Woensam, Anton (von Worms), f nm 1542.
354 Biblia latina. — Biblia sacra utriusque testament., iuxta hebraic. et
graec. veritatem reocognita c. hebraicor. vocum diction. etc. (ed. Joa.
Rudelius.) Mit 24 schön. Holzschn. u. zahlr. hübsch. Initialen v. Ant.
Woensam von Worms. Fol. Coloniae, P. Quentel, 1527. Holzldrbd. 70 —
Panzer VI, 400. Goeze I, p. 109. Erste Ausg. der Quentelschen Bibel, geschätzt wegen
der Holzschnitte von An ton Woensam.
Es fehlt: Titelblatt (mit d. Kölner Wappen), B.l. 39 u. 40 d. A. T. und Bll. 88 u. 41 des
N. T., sowie das Schlussblatt.
Breitrandiges rubriziertes Exemplar; einige Bll. am unt. Rande wasserfleckig. Mit eng-
lischem Ex-libris Wylie of Carswell in Stahlstich.
355 Die vier Evangelisten. 4 prächtige Holzschnitte von Ant. von
Worms in ornamentaler Umrahmung. 9X13 cm, auf weiss. Karton
aufgelegt. Ca. 1527. 60 —
Siehe auch No. 85.
Worms.
356 Reformation gesetze vnd Statuten vnser Philipsen von Gotts gnaden
Landtgrauen zu Hessen, Grauen zu Catzeneinbogen etc. So wir von
allerley handtierungen vnsern Fürstenthumen Landen vnd leuten zu
nutz, gedeyen vnnd wolfart, geordnet haben. 1535. (Am Schluss:) Ge-
druckt zu Erffurdt durch Melchior Sachssen yn der Wochen Noe. Inn
Verlegung Colman Engel, Buchfürer zu Cassel. 21 unnum. Bll. — An-
gebunden: Gerichtsordnung der Graueschafft Nassaw. Zü Wormbs
truckts Sebastianus Wagner 1535. 13 unnum. Bll. 58 —
Auf dem Titelblatt der Reformationsgesetze ein grosses Holzschnittwappen. Der grosse
Holzschnitt a. d. Titel der Gerichtsordnung ist zweiteilig u. stellt Gerichtsszenen dar.
Abgesehen von 3 durchgehenden Wurmlöchern, ohne irgend eine wesentliche Beschä-
digung des Textes, von vorzüglicher Erhaltung.
Zenoi (Zenoni), Domenico, nm 1560—1574.
357 Ruscelli, J., impresse illustri. Aggiuntovi nuovamente il quarto libro
da Vincenzo Ruscelli. 4. Venetia apresso Fr. de Franceschi 1584. Im
ersten Maroquinband aus der Zeit mit Goldschnitt. 70 —
Guilmard 294. Die Kupfer werden D. Zenoi zugeschrieben.
Mit schön gestochenem, ornamentierten Titel u. 150 emblematischen Kupfern, deren Kar-
tuschen u. Ornamentik zum Teil wahre Meisterwerke dieser Kunst sind. Leider ist
die zweiseitige Kupfertafel, Seite 108, 109, im zweiten Teil unten beschnitten. Im
vierten Teil fehlen 3 Blätter.
Besonders bemerkenswert ist der schöne, braune Maroqninband, dessen Ränder mit drei-
fachen, feinen Goldlinien eingefasst sind. Das Mittelstück wird von ebensolchen
Linien gebildet, an den Ecken mit zierlichen Rosetten geschmückt. Ein Lorbeerkranz-
Ornament in der Mitte umfasst die Initialen D. D., die sich auch auf den Feldern
des Rückens befinden. Ein durch stilvolle Einfachheit u. Schönheit wirkendes Er-
zeugnis italienischer RenaissanceBuchbinder-Arbeit.
Zürich.
358 Zwingli, Ulr., Adversus Hieronymum Emserum cononis / missae ad-
sertorem Huldrychi / Zuinglij Antibo- / Ion. 4. Tiguri, Christ. Froschouer,
1524. Ppbd. 45 —
Kuczynski 2894. 22 Bl. Mit Titelholzschnitt, Christus. Streitschrift gegen den bekannten
Gegner der Reformation Hier. Emser. Ein Fleck zieht sich durch die ersten Blätter.

Hans Holbein. No. 172. Strabo, geograpbicorum comment. Basel 1523.
 
Annotationen