Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma) [Contr.]; Seder, Anton [Oth.]
Kunstgewerbe: enthaltend die Bibliothek des † Prof. Anton Seder - Strassburg und andere Sammlungen (Nr. 451): Keramik, Glas, Mosaik, Gold-, Silber- und Metallarbeiten, Einbände — 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65511#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
46

M. Pf.

19. Jahrhundert.
Sehr interessantes Werk, das nur in ganz wenigen Exemplaren für den Hand-
gebrauch des Kaisers, der Kaiserin, des Ceremonienmeister's' usw. lithograph.
hergestellt wurde. Die Reise dauerte vom 3.—21. August und berührte u. a.
folgende Städte: Caen, Cherbourg, Brest, St. Malo, Rennes. Der Band ent-
hält eine allgemeine geograph. und geschichtl. Übersicht über Bretagne,
wo u. a. auf d. Stolz der Bretagner aufmerksam gemacht wird: ,,un maire de
Morbihan disait il y a quelques jours: L’empereur est le premier de nos
rois, qui vienne nous voir“, das Programm Tag für Tag, Stunde für Stunde,
geschichtl. u. geograph. Erläuter. mit Karten und Plänen, im ganzen 15, das
Ceremoniel, wer Spalier bildet usw. Exemplar Hat Napoleon HI. gehört.
431 Voyage de leurs Majestös dans le Sud-est de la France, en Corse, et en
Algörie. 1860. Service du grand öcuyer. Avec plans et cartes. 4.
(Paris 1860.) mar. vert., tr. dorö, dent. int. papier fort. 360 —
Nur in ganz wenigen Exemplaren für den Handgebrauch des Kaisers, der Kaiserin,
des Ceremonienmeisters, lithogr. usw. hergestellt. Die Reise dauerte vom
23. August bis 24. Sept. 1860 und berührte u. a. folgende Städte: Dijon,
Chambery, Grenoble, Ajaccio, Algier. Es folgt das Programm Tag für
Tag, Stunde für Stunde, geschichtl. u. geographische Erläuterungen mit
7 Karten und Plänen: Chambery, Annecy, Thonon, Bonneville, dann das
Ceremoniel, wer Spalier bildet usw.
432 — Exemplar auf gewöhnliches Papier und ohne die 4 handgezeichneten
und handkolorierten Städteplänen. Leinwbd. m. Goldschnitt. Gleich-
falls aus d. Bibliothek d. Kaisers. 200 —
433 — de leurs Majestös dans les departements de la Nievre, de FAllier,
du Puy-de-Döme et du Cher 1862. Avec une carte. 4. (Paris 1862.)
Belle reliure par E. Delann. mar. vert., plats avec encadrement et
titre tr. dor. dent. int., doublure et gardes de moir^e creme. 300 —
Nur in ganz -wenigen Exemplaren für den Handgebrauch des Kaisers, der
Kaiserin, des Ceremonienmeisters, lithogr. usw. hergestellt. Die Reise dauerte
vom 7. bis 11. Juli 1862 und berührte u. a. folgende Städte: Nevers, Cler-
mont, Bourges. Es folgt das Programm Tag für Tag, Stunde für Stunde, ge-
schichtl. u. geograph. Erläuterungen, das Ceremoniel, wer Spalier bildet
usw. Sehr interessantes kulturgeschichtliches Dokument. Exemplar aus der
Bibliothek Napoleons HI.

NACHTRAG
ZUR ABTEILUNG EINBÄNDE:
434 Annuaire de la marine et des colories 1867. 4. Paris 1867. 1069 -
pag. mar. rouge, dos avec nerfs apparents, les plats avec encadre-
ment double de fil ä froid, tr. dor., dent. int., doublure et gardes
de moiree blanche. 200 —
Superbe reliure par Gruel. De la bibliotheque particuliere de l’imperatrice Euge-
nie, dont le Chiffre couronne se trouve sur les plats. Ce Chiffre est de grande
beaute. 2 amorins portent la couronne imperiale, sur les branch.es du Chiffre
3 amorins avec l’aigle imperiale et guirlandes des roses, dans le chiffre des
abeilles, l’embldme personnel de l’empereur Napoleon III.
Enthält u. a. die französ. Marine-Ranglisten.
435 Bentivoglio. Raccolta di lettere scritte in tempo delle sue Nun-
tiature di Fiandra e di Francia. 4. Colonia 1631. Maroquin bd.
m. reicher Goldpressung u. Wappen m. Goldschn. 251 pp. 180 —
Sammlung von Briefen des Kardinals Bentivoglio an verschiedene andere Kardi-
nale u. Vorgesetzte. Mit dem Ex-libris M. A. Principis Burghesii und dem
Wappen des Kardinals Camille Borghese, späteren Papstes Paul V. auf
vorderem u. hinterem Einbanddeckel in Goldpressung.
436 Burlington Fine Arts Club. Exhibition of bookbindings. (Ulustr.
catalogue with introduction by S. T. Prideaux.) With 115. chromo-
lith. plates. Fol. London 1891. Cloth. Selten! 450 —
Prideaux, Bibi. pag. 7.
 
Annotationen