Metadaten

Seder, Anton [Oth.]; Karl W. Hiersemann (Firma) [Contr.]
Kunstgewerbe: enthaltend die Bibliothek des † Prof. Anton Seder - Strassburg und andere Sammlungen (Nr. 452): Kunstgewerbe : enthaltend einen Teil der Bibliothek des Prof. Dr. Anton Seder-Strassburg und andere Sammlungen: Holzarbeiten, Textilgewerbe, Ornamentik, Gartenarchitektur, Dekorativplastik, Glasmalerei — 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65834#0094
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
92
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033

Gmelin, L., alte Handzeichnungen nach dem verlorenen Kirchen-
schatz der St. Michaels-Hofkirche zu München. 30 Taf. in Licht-
druck. Mit Text. Fol. München 1888. In Mappe. (25 M.) 20 —
Greau. — Collection J. Greau. Catalogue des bronzes antiques et
des objets d’art du moyen-äge et de la renaissance par W. Froehner.
Avec 48 planches et 150 vignettes. 4. Paris 1885. 40 —
Grell, Franz, Sammlung. — Keramik, Gold- und Silberarbeiten,
Arbeiten in Eisen, Bronze, Zinn etc., Skulpturen in Holz und Stein,
Möbel, Waffen, Jagdutensilien, Geweihe, Pfeifen, Textilien, Oel-
gemälde etc. des XIV.—XIX. Jahrhunderts. Ausg. A. Mit 1 Por-
trait und 33 Tafeln in Lichtdr. Fol. München 1908. Eleg. brosch. 14 —
Haehel, Erich, alte Waffen. (Bibliothek f. Kunst- u. Antiquitäten-
sammler, Bd. 4.) Mit 88 Abb. Berlin 1913. Lwd. (6 M.) 5 —
Havard, H., histoire de l’orffevrerie francaise. Avec 40 planches hors
texte, dont 10 en couleurs, or et argent et de prös de 400 vignettes
dans le texte. Gr.-in-4. Paris 1896. D.-maroquin bleu, tr. supör. dor. 40 —
Hefner-Alteneck. — Kunstsammlungen von J. v. Hefner-Alteneck.
Versteig, am 6. VI. 1904. 2 Abtlgn. M. 24 Taf. u. e. Vorwort von
R. Piloty. 4. München 1904. 12 —
I. Rüstungen — Waffen — Antiquitäten — Ölgemälde alter Meister — Perga-
mentmalereien — Aquarelle u. Handzeichnungen.
II. Kupferstiche — Holzschnitte — Lithographie — Bücher.
Heyne, M., Kunst im Hause. Abbildgn. v. Gegenständen aus der
Mittelalterl. Sammlung zu Basel. 2 Tie. m. 64 Tafeln. 4. Basel
1883. 1 gepr. Lwd.-Mappe m. Goldschrift u. 1 einf. Lwd.-Mappe. 15 —
Hirth, Georg, (Katalog der) Porzellane, Gobelins, Teppiche, Metall-
arbeiten, Gemälde alter u. neuerer Meister, Möbel etc. Bd. I Text,
Bd. II 168 Tafeln. 4. München 1916. 48 —
Das Ex. hat die Auktions-Verka-ufs-Preise handschriftl. beigefügt.
— Collection Georg Hirth. 2 Abteilungen in 3 Bdn. M. 257 Taf.
4. München 1898. (80 M.) 48 —
I. Deutsch-Tanagra. Porzellan-Figuren des 18. Jahrh. Gesammelt von G. Hirth.
Ein Textband von 32 Bogen in Quart mit 80 Textillustrationen und 111 Licht-
druck-Taf. u. 75 autotyp. Taf. — II. Kunstgewerbe, Ölgemälde, Graphische
Künste usw. Textband von 21 Bogen in Quart mit 90 Textillustr., 39 Licht-
druck- u. 32 autotyp. Taf.
Holmes, W. H., pottery of the ancient Pueblos — ancient pottery
of the Mississippi valley — origin and development of form and
Ornament in ceramic art —■ F. H. Cushing, a study of Pueblo
pottery as illustrative of Zuni culture growth. 4 memoirs with 354
figures. 4. Washington 1886. A. 362 Seiten. 15 —
Jourdan, Carl, Sammlung. — Porzellan, Kunstgewerbe des XVI. bis
XVIII. Jahrhunderts. Figuren, Geschirr, Fayence u. Steinzeug,
Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer etc. Mit 70 Lichtdrucktafeln.
Gr.-4. Berlin 1910. Kart. 25 —
Iwosk, U. G., Beschreibung russischer Bücher-Zeichen (Ex-libris).
Reich illustr. durch Wiedergabe zahlr. russischer „Ex-libris“ in Auto-
typien. Kl.-Fol. Moskau 1905. VIII, 348 pag. (In russischer Spr.) 26 —
Ausgabe auf starkem Elfenbein-Papier. Die erste größere Publikation
über russische Ex-libris, nur in 350 Exempl. gedruckt.
Kann, Maurice, Collection. — Catalogue des objets d’art et de baute
curiositö du moyen äge, de la Renaissance etc. Porcelaines de Saxe
et de Sevres, päte tendre, Porcelaine de Chine, Horloges, Plaquettes,
Bronzes, Sculptures etc. Avec 44 planches. Gr.-4. Paris 1910. 20 —
Kitzinger, G., Fayencesammlung. Vorwiegend deutsche, schweizerische
u. italien. Erzeugnisse des XVI.—XIX. Jahrhunderts. Bearbeitet v.
G. Lill. Mit einem Vorwort v. Dr. Hans Stegmann. Mit 40 Tafeln.
4. München 1912. Pppbd. 32 —
 
Annotationen