Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 470): Genealogie und Heraldik: Urkunden, Quellenwerke, Festlichkeiten/Stammbücher, Geschichte der Höfe und Städte, Biographien/Memoiren/Briefwechsel usw. — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1919

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68423#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1. Allgemeine und spezielle Genealogie und Heraldik usw. 15
M. Pf.
179 Mirbach. — Korth, L., das Gräflich von Mirbach’sche Archiv zu
Harff. Urkunden u. Akten zur Geschichte rheinischer u. nieder-1
ländischer Gebiete. Köln 1892—93. (10 M.) 8 —
180 Molliere. — Robert, C., la lögende du chäteau de Molliöre. Av.
1 vue du chäteau tiröe s. pap. de Chine, fol. Angers 1874. Lwd.
20 pp. Auf holländ. Papier gedruckt, jede Seite mit verzierter Um-
rahmung. In kleiner Anzahl nur zu Geschenken gedruckt, mit hdschr.
Widmung des Verfassers. 20 —
181 Mülhausen. — Schoenhaupt, L., l’Hötel de Ville de Mulhouse.
368 pages texte p. E. Meininger. Av. 87 planches color. fol. Mul-
house 1892. Nicht im Handel. 150 —
Enthält neben 33 schön kolorierten Tafeln mit Wappenabbildungen sämtlicher
Bürgermeister von M. 1347—1887, Darstellungen aus dem Gebiete der Archi-
tektur, Skulptur, Glasmalerei, Innendekoration usw. Ferner enthalten 7 Tafeln
die Wappen der Schweizer Kantone und 6 Tafeln diejenigen von elsässischen
Edlen. Tafel 61 fehlt, 56 ist doppelt.
182 Nassau. — La Fargue, J. T., geslacht-schetsse, beschryvinge, enstaet,
van den huize en vorstendomme van Nassau. M. 6 genealog. Tabellen.
Grauenhaege 1740. Titel etwas beschädigt. 14 —
183 Niederlande. — Lautte, J., le jardin d’armoiries contenant les armes
de plusieurs nobles royaumes et maisons de Germanie Införieure.
Den Boomgaert der wapenen . . . Avec nombr. fig. d’armoiries. 12.
Gendt, Gh. Salenson, 1567. Veau, dos dorö. 120 —
Sehr selten.
184 Nisbet’s, Alex, (born 1657), heraldic plates (1695—1704), originally
intended for his „System of Heraldry“ lately found and reproduced
with introduction and notes by A. Ross and F. J. Grant. With a great
many plates and illustr. in the text. Roy-4. Edinb. 1892. Cloth, top gilt. 100 —
„Only 200 copies printed for sale, and 45 for presentation, of which this is No. 23.“
185 Notitia dignitatum et administrationum omnium tarn civil. quam
milit. in partibus Orientis et Occidentis. Ad cod. mss. fid. rec. Ed.
Bökking. 2 vol. et index. Mit 93 handkolor. Abbildgn. Bonn
1839-53. 539, 1209, 192 pp. In 3 Hfrzbdn. (45 M.) 25 —
186 Oesterreich-Ungarn. — Hermann, H., Genealogie u. Heraldik bürger-
licher Familien Oesterreich-Ungarns. 2 Bde. Mit vielen Wappen-
abbildungen und Stammtafeln. Wien 1899 -1902. 21 —
Der 1. Band, des weiteren Kreisen bislang völlig unbekannt gebliebenen Werkes
behandelt 188 Namen, worunter sich auch mehrere jetzt in Deutschland an-
sässige Familien befinden.
Der 2. Band behandelt ca. 600 Namen; er bildet neben Seiner genealog. Be-
deutung besonders auch einen interessanten Beitrag zur Kenntnis der Ent-
wickelung der deutschen Geschlechtsnamen.
Ein 3. Band ist in Aussicht genommen.
187 — Städte-Wappen von Oesterreich-Ungarn nebst d. Landeswappen
u. Landesfarben. 28 kolor. Taf. m. Text v. K, Lind. 4. Wien 1885.
Orighlnbd. (40 M.) 25 —
188 Ona. — Madrid, P. Alonso de, O. S. B., en este libro se contienen
todas las personas de nota que en este monesterio de nro. senor sant
saluador de ona son sepultadas. Con una crönica de los reyes de Castilla.
Originalmanuskript auf Pergament mit Miniaturen u. Initialen. Fol.
31 Bll. Ca. 1485. Origldrbd. reichverziert m. Nägeln auf den Deckeln. 14000 —
Einzige Originalhandschrift, bisher unveröffentlicht, gleich kostbar als Erzeugnis
der span. Miniaturmalerei, wie wegen ihrer histor. u. genealog. Bedeutung.
Got. Schrift, 2 Kol. auf jeder Seite. Sie ist die Arbeit eines kastil.
Künstlers frei von fläm. Einfluss. Äusser 3 Porträts’(S. Inigo, 1. Abt.,
König D. Sancho Abarca; D. Sancho, Bruder v. D. Fernando d. Gr.)
geschmückt m. got. Ranken u. Figuren, dem Wappen v. Leon u. 2 grossen
Initialen enthält sie 82 kleinere Initialen.
Das Kloster S. Salvador zu Ona, gegründet 1011, war eins der reichsten u.
bedeutendsten in Kastilien. In seiner Kirche liegen verschiedene Könige
v. Kastilien u. Leon, sowie Grafen u. Ritter m. ihren Gemahlinnen be-
graben, deren Titel usw. auf Bl. 1—7 enthalten sind. (Zwischen Bl. 1—2
u. 6—7 befindet sich eine Lücke.) Die übrigen Bll. enth. eine Chronik d.
Könige v. Kastilien u. Leon bis z. J. 1485. — Vergl. Antonio, Bibi. II,
p. 356. Ziegelbauer, hist. lit. Bened. tom 4, No. 557.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 470.
 
Annotationen