Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 473): Helvetica - Alpina, Touristica: die Schweiz und die übrigen Alpenländer nebst Anhang: Trentino : enthaltend den betr. Teil der Bibliothek des Geh. Reg.-Rats Prof. Dr. jur. Karl Schulz, früher Direktor der Reichsgerichtsbibliothek — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68422#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18 2. Geographie, Ethnographie, Naturgeschichte.
M. Pf.

231 Schuler, J. M., die Linth-Thäler. Zürich 1814. Ppbd. unbeschn. 12 —
232 Schultes, G. v., Skizze e. Wanderung’ durch, e. Theil d. Schweiz
u. d. südl. Deutschlands. M. 4 Kupfern (Ansichten), Schultes
u. Imhof del., G. Adam. sc. nebst 1 Musikbeilage. Bamberg
1820. In Orig.-Umschlag. 16 —
233 Schwab, G., der Bodensee nebst d. Rheinthale von St. Luziensteig
bis Rheinegg. 2. Aufl. 2 Tie. in 1 Bde. Mit 2 Stahlstichen u.
2 Karten. Stuttg. u. Tüb. 1840. Hldr. d. Zt. Vergriffen. 18 —
234 Simler, Jos., Vallesiae -et Alpium descripto. M. schön gest.
Titelblatt (C. C. Duysend sc.). 24. Lugd. Bat., ex offic. Elze-
viriana, 1633. Pp. 377 S. u. 3 Bll. 21
Willems 390. Gewidmet: Hildebr. a Riedmatten episcopo Sedunensi. Unterer
Rand des Titels abgeschnitten.
235 — — Tiguri, Froschouer, 1574. Perg. 25 —
236 Simond, L., Voyage en Suisse (1817—19), suivi d’un essai hist.
sur les moeurs et les< ooutumes de l’Helvetia ancienne et moderne
2 vols. Av. 1 pl. (Ringkämpfer). Paris 1822. 656 et 596 pp.
Unhpcn'n'niff'p'n 4-z —
237 - — 2e edition; 2 vols. Paris 1824. Hldrbd. 20 —
238 Snoeck, E. A., promenade aux Alpes. Depart de Renaix Id 13
juillet 1824. 4. S. 1. 1824. 65 —

Auf dem lithogr. Titelblatt ist ein Wanderer, farbig, abgebildet. IV, 108 Stn.
Mit 4 farbigen Tafeln, 10 Kostümfiguren darstellend, aus den Kantonen
St. Gallen, Uri, Graubünden u. Aargau und 12 Tafeln. Ansichten in Lithogr.,
gez. von C. A. Snoeck, ferner 5 kolor. Karten.
Breitrandiges, unbeschhittenes Exemplar, Titelblatt ohne Textverlust etwa' be-
schädigt.
239 Spazier, K., Wanderungen durch d. Schweiz. M. Titelvign. (An-
sicht d. Bieler-Sees) u. 2 Musikbeilagen. Gotha 1790. Hldr.
d. Zt. Sehr seit« n. 28 —
M. schönem herald. Exlibr. im Kupferstich.
240 (Stackeiberg, le comte E.,) Sylvie. Fragments du Journal d’un
voyageur 1847—49. Gr.-in-8. Paris 1870. Unbeschnitten. 208 pp.
Selten. ■ _ 35 —
241 Stalder, F. J., Fragmente über Entlebuch (schweiz. Volksistamm).
2 Tie. in 1 Bde. Mi. 2 Kupfern (J. H. Meyer sc.). Zürich 1797
bis 1798. Pp. ... 30 ~
242 Stefani. G., dizionario corogr. d. Svizzera italiana (Cantone Ti-
cino). Milano o. J. (ca. 1855). Hlwd. LXIII, 119 S. Vergriffen. 16 -
243 Stein, Chr. G. D., Reise durch Baiern, Salzburg, Tirol, die Schweiz
u. Württemberg. M. 1 Kupfer u. 1 Karte. Leipz. 1829. Gart. 12 —
244 Stolberg, Friede. Leop. Graf zu, Reisen in Deutschland, der Schweiz,
Italien u. Sizilien in den Jahren 1791—'92. 4 Bde. Mit reizen-
den Titelvignetten, Kupfern und Karten. Hamburg 1822. Hlwd. 24 —
= Ges. Werke d. Brüder Christ, u. Fr. Leopold Grafen zu Stolberg VI—IX.
245 Studer, B., Geologie d. Schweiz. 2 Tie. in 1 Bde. M. Gebirgsdurch-
schnitten u. geol. Karte. Bern 1851—53. Hfrzbd. 20 —
246 — Geschichte d. physischen Geographie d. Schweiz bis 1815. Bern
1863. Hfrz. (10 M.) 9 -
247 — Index d. Petrographie u. Stratigraphie d. Schweiz u. ihrer
Umgebungen. Bern 1872. Hlwd. 10 —
M. hs. Widmg. d. Verf.
248 Suisse pittoresque, la. Mit ca. 80 Tafeln in Stahlstich u. 2 Kar-
ten. Lex.-8. Paris (1834 ?) Hfrzbd. m. G. 30 —
Das Buch gibt auf 372 Seiten eine gedrängte Beschreibung der Schweizer Kan-
tone u. anschliessender Gebiete. Neben den topographischen Angaben werden
Notizen über Geschichte, Altertümer, Sitten u. Gewohnheiten. Trachten,
Naturgeschichte, Biographien etc. gegeben. Die etwa 150 Abbildungen (auf
ca. 80 Tflnj v. E. May, Duran, Massard u. a. behandeln neben geschicht-
lichen Motiven u. Städteansichten besonders reichhaltig die vielseitigste Dar-
stellung der Schweizer Volkstrachten.

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 473.
 
Annotationen