4. Buchausstattur g (Papier, Zierschriften, Druckproben usw.). 27
M. Pf.
Die Familie William Caslon ist der Begründer der Selbständigkeit der eng-
lischen Schriftgiesserei. D. Verzeichnis enthält äusser englischer, griechi-
scher, hebräischer, syrischer, arabischer, armenischer, samaritischer, gothi-,
scher, koptischer äthiopischer, etrurischer, angelsächsischer Satzproben auch
Zierleisten und Notensatz. Von grösster Seltenheit.
388 Curas, H. [Kgl. Preuss. Geh. iSecret.j, Calligraphia Regia. König-
liche Schreib Feder dergleichen noch nie zum Vorschein ge-
kommen. Ihrer kgt. Hoheit Soph. Frid. Wilh Cron Printzessin von
Preussen am 3. July 1714 als an Dero Geburts Tage dedicirt. Mit
Portr. u. ,70 Kpfrifln. Berlin (1714). Quer Folio. 60 —
389 Day, L. F., Alte u. neue Alphabete. Über 180. vollständ. Alphabete.
23 Folgen v. Ziffern u. zahlreiche Nachbildgn. alter Daten usw. f.
den prakt. Gebrauch, nebst e. Einführg üb. „Die Kunst im Alphabet“.
2. verb. u. vermehrte Aufl. Deutsche Bearbeitg. Leipzig, Karl W.
Hiersemann, 1906. Gebdn. in Leinw. 8 —
390 Delegation des ouvriers relieurs. 2e partie: la reliure ä l’Exposition
de 1867. Etudes comparatives de la reliure .ancienne et moderne.
Pr^face p. E.-V. et V. Wynants. Av. 3 plchs. Paris 1869—75.
D.-maroqu., tete dor. 100 —
Mit hs. Notiz: Tirage special (sur Hollande) ä 6 exemplaires, Nr. 5 L. G(ruel).
391 Demmin, A., Papier u. andere Beschreib>toffe, Schreibgerät, Handschrift,
Buch, Buchhandel, Büchereien u. Zeitungswesen, Buchdruck- u. Buch-
binderkunst, Buchdrucker- u. Büchereizeichen, Initialen, Zierleisten etc.
in ihren geschieht!. Entwickelungen. M. 46 Abbild. Leipz. 1890. 6 —
392 Derriey, C., gravure et fonderie. Spöcimen-album. Mit 176 teils
kolorierten Tafeln. Folio. Paris 1862. Orig.-Maroquinbd. mit reicher
Rücken- u. Deckel vergoldg., Goldschn. (120 fres.) 65 —
Schönes Exemplar des geschätzten und seltenen Albums, das eine grosse Zahl
. von Schrifttypen, Verzierungen, Leisten, Fileten usw. enthält.
393 Druckproben, ca. 200 zumeist in farbiger Ausführung, der bekanntesten
deutschen u. ausländ. Druck- u. Kunstanstalten. (Anzeigen geschäftl.
Art, Büchertitel, Glückwünsche, Bildproben etc. etc.) Format 30X23.
Zus. in 1 Pappkarton. 16 —
394 Eisler, R., die illuminierten Handschriften in Kärnten. Mit 9 Taf.
und 85 z. TI. ganzseitigen Abbild. Fol. Leipzig 1907. — Beschr.
Verz. d. illum. Hss. in Oesterreich. Bd. III. Lwd. 80 —
395 Elton. — Catalogue of 'a portion of the library of Ch. J. and Mary
A. Elton. With 28 plates of bookbindings. Roy.-8. London 1891.
Roxburghe, top gilt. 40 —
396 (E nesti, Joh. Heinrich Gottfried), die wol-eingerichtete Buch-
druckerey mit 121 teutsch-latein.-griech. u. hebr. Schrifften, vieler
fremden Sprachen Alphabeten, musicalischen Noten, Calender-Zeichen
und medicin. Characteren, ingleichen allen üblichen Formaten, mit
Abbildg. der Erfinder der löbl. Kunst nebst Nachrichten von den
Buchdruckern in Nürnberg. Qu.-Fol. Nürnberg 1733. Hpergamentbd. 80 —
397 Etiquetten-Schatz, der. Eine Sammlung moderner Etiquetten aller
Art in Gold- und Farbendruck. Heft 1—4 ä 12 Tafeln. Gr.-4. Wien
1888—90. (48 M.) Hlwd. 24 —
398 Ex-libris, nach Künstlern geordnet. — Arnold, Francis Rose, Ex-
libris für J. T. Apthorp (Neudr. v. d. alten Platte). — (F. R. Arnold.)
— Ch. H. Bell. — John Eastbrook. — R. Chandler. — R. L. Corning
1860. 6 Bll. Stiche. Ca. 1800—1860. ... 9 —
399 — Bragdon, CI. F., Rochester. 6 Ex-libris. Lithoer. auf Japan. 12 —
May Bragdon, Brothers of the Book Gouverneur New York, H. Ch. Kimball,
R. E. Mill, W. E. Sloan, sowie das d. Künstlers selbst.
400 — Brown, F. C., Boston, 26 Ex-libris, meist auf Japan. Mit 3 Briefen
d. Künstlers. 39 —
Des Künstlers eig. Exl., ferner H. Stuart Brown (handschriftl. sign.), J. M.
Longyear, W. P. Frye, Ch. St. Albert, H. Noel. E. S. Crandon. H. A. Norris,
5. Davis, W. Husted, H. B. Center, A.Farwell, W.Kittredge, P. Bartlett Brown,
H. Hewitt usw.
Karl W. Hiersemann in Leipzig. Königstrasse 29. Katalog 474.
M. Pf.
Die Familie William Caslon ist der Begründer der Selbständigkeit der eng-
lischen Schriftgiesserei. D. Verzeichnis enthält äusser englischer, griechi-
scher, hebräischer, syrischer, arabischer, armenischer, samaritischer, gothi-,
scher, koptischer äthiopischer, etrurischer, angelsächsischer Satzproben auch
Zierleisten und Notensatz. Von grösster Seltenheit.
388 Curas, H. [Kgl. Preuss. Geh. iSecret.j, Calligraphia Regia. König-
liche Schreib Feder dergleichen noch nie zum Vorschein ge-
kommen. Ihrer kgt. Hoheit Soph. Frid. Wilh Cron Printzessin von
Preussen am 3. July 1714 als an Dero Geburts Tage dedicirt. Mit
Portr. u. ,70 Kpfrifln. Berlin (1714). Quer Folio. 60 —
389 Day, L. F., Alte u. neue Alphabete. Über 180. vollständ. Alphabete.
23 Folgen v. Ziffern u. zahlreiche Nachbildgn. alter Daten usw. f.
den prakt. Gebrauch, nebst e. Einführg üb. „Die Kunst im Alphabet“.
2. verb. u. vermehrte Aufl. Deutsche Bearbeitg. Leipzig, Karl W.
Hiersemann, 1906. Gebdn. in Leinw. 8 —
390 Delegation des ouvriers relieurs. 2e partie: la reliure ä l’Exposition
de 1867. Etudes comparatives de la reliure .ancienne et moderne.
Pr^face p. E.-V. et V. Wynants. Av. 3 plchs. Paris 1869—75.
D.-maroqu., tete dor. 100 —
Mit hs. Notiz: Tirage special (sur Hollande) ä 6 exemplaires, Nr. 5 L. G(ruel).
391 Demmin, A., Papier u. andere Beschreib>toffe, Schreibgerät, Handschrift,
Buch, Buchhandel, Büchereien u. Zeitungswesen, Buchdruck- u. Buch-
binderkunst, Buchdrucker- u. Büchereizeichen, Initialen, Zierleisten etc.
in ihren geschieht!. Entwickelungen. M. 46 Abbild. Leipz. 1890. 6 —
392 Derriey, C., gravure et fonderie. Spöcimen-album. Mit 176 teils
kolorierten Tafeln. Folio. Paris 1862. Orig.-Maroquinbd. mit reicher
Rücken- u. Deckel vergoldg., Goldschn. (120 fres.) 65 —
Schönes Exemplar des geschätzten und seltenen Albums, das eine grosse Zahl
. von Schrifttypen, Verzierungen, Leisten, Fileten usw. enthält.
393 Druckproben, ca. 200 zumeist in farbiger Ausführung, der bekanntesten
deutschen u. ausländ. Druck- u. Kunstanstalten. (Anzeigen geschäftl.
Art, Büchertitel, Glückwünsche, Bildproben etc. etc.) Format 30X23.
Zus. in 1 Pappkarton. 16 —
394 Eisler, R., die illuminierten Handschriften in Kärnten. Mit 9 Taf.
und 85 z. TI. ganzseitigen Abbild. Fol. Leipzig 1907. — Beschr.
Verz. d. illum. Hss. in Oesterreich. Bd. III. Lwd. 80 —
395 Elton. — Catalogue of 'a portion of the library of Ch. J. and Mary
A. Elton. With 28 plates of bookbindings. Roy.-8. London 1891.
Roxburghe, top gilt. 40 —
396 (E nesti, Joh. Heinrich Gottfried), die wol-eingerichtete Buch-
druckerey mit 121 teutsch-latein.-griech. u. hebr. Schrifften, vieler
fremden Sprachen Alphabeten, musicalischen Noten, Calender-Zeichen
und medicin. Characteren, ingleichen allen üblichen Formaten, mit
Abbildg. der Erfinder der löbl. Kunst nebst Nachrichten von den
Buchdruckern in Nürnberg. Qu.-Fol. Nürnberg 1733. Hpergamentbd. 80 —
397 Etiquetten-Schatz, der. Eine Sammlung moderner Etiquetten aller
Art in Gold- und Farbendruck. Heft 1—4 ä 12 Tafeln. Gr.-4. Wien
1888—90. (48 M.) Hlwd. 24 —
398 Ex-libris, nach Künstlern geordnet. — Arnold, Francis Rose, Ex-
libris für J. T. Apthorp (Neudr. v. d. alten Platte). — (F. R. Arnold.)
— Ch. H. Bell. — John Eastbrook. — R. Chandler. — R. L. Corning
1860. 6 Bll. Stiche. Ca. 1800—1860. ... 9 —
399 — Bragdon, CI. F., Rochester. 6 Ex-libris. Lithoer. auf Japan. 12 —
May Bragdon, Brothers of the Book Gouverneur New York, H. Ch. Kimball,
R. E. Mill, W. E. Sloan, sowie das d. Künstlers selbst.
400 — Brown, F. C., Boston, 26 Ex-libris, meist auf Japan. Mit 3 Briefen
d. Künstlers. 39 —
Des Künstlers eig. Exl., ferner H. Stuart Brown (handschriftl. sign.), J. M.
Longyear, W. P. Frye, Ch. St. Albert, H. Noel. E. S. Crandon. H. A. Norris,
5. Davis, W. Husted, H. B. Center, A.Farwell, W.Kittredge, P. Bartlett Brown,
H. Hewitt usw.
Karl W. Hiersemann in Leipzig. Königstrasse 29. Katalog 474.