VERLAG VON KARL W. HIERSEMANN IN LEIPZIG
Konrad Burger, Die Drucker und Verleger in Spanien und
Portugal von 1501—1536. Mit chronologischer Folge ihrer
Druck# und Verlagswerke. Zugleich ein Register zu Panzers
Annalen usw. Mit einer biographischen Einleitung und einem
Porträt des Verfassers nach einer Radierung von Lina Burger.
Oktav. X, 84 Seiten und eine Bildnis#Tafel sowie Faksimile.
Preis broschiert Mark 20.—
• Es wurden von dem Werke 20 numerierte Abzüge auf handge#
schöpftes Van GeldermBütten gedruckt und in Leder mit reicher
Vergoldung im Stile der Renaissance gebunden. Der Preis eines
Exemplars dieser einmaligen Liebhaber#Ausgabe beträgt Mark 80.—
Das Werk registriert die spanischen und portugiesischen Drucke der Jahre
1501—1536, bietet also ebenso notwendige wie wünschenswerte Ergänzungen zu
Panzers Annalen, sowie den bekannten Werken von Proctor, Pellechet und
Voullieme usw. usw. und könnte als direkte Fortsetzung zu dem Werke Haeblers
„Bibliografia Iberica del siglo XV“ bezeichnet werden, welches die Drucke bis
zum Jahre 1500 umfaßt. Im ganzen werden in dem Werke Burgers ca. 1700 Titel
von ca. 140 Druckern aufgezählt und zwar alphabetisch nach dem Namen der
Drucker und innerhalb dieser Rubriken wieder nach dem Erscheinungsjahr ge*
ordnet, wobei die anonymen Drucke unter dem Erscheinungsort notiert wurden.
Jedem Druck* resp. Verlagswerk ist ein Hinweis auf die Bibliographien, Mono*
graphien etc. beigegeben, in denen die betr. Zitate und Beschreibungen enthalten
sind. Zahlreiche Verweise erleichtern den Gebrauch. Bei der in Aussicht ge#
nommenen Inventarisierung der Drucke des 16. Jahrhunderts dürfte die Arbeit
Burgers von, großem Nutzen sein.
□ '
Konrad Burger, Supplement zu Hain und Panzer. Beiträge
zur Inkunabelbibliographie. Nummernconcordanz von Panzers
lateinischen und deutschen Annalen und Ludwig Hains Reper#
torium bibliographicum. Oktav. VIII, 440 Seiten. Leipzig 1908.
. Mark 45.—
Die vorliegende, für die InkunabeLBibliographie hochwichtige Arbeit gibt
in ihrem ersten Teile eine Zusammenstellung der von Panzer in seinen lateinischen
sowie den deutschen Annalen aufgeführten Drucke des 15. Jahrhunderts mit
einem Hinweis auf die späteren InkunabeLBibliographien von Hain, Campbell,
Pellechet, Proctor, Haebler und Voullieme, im zweiten ein nach den Hain*
Nummern geordnetes Verzeichnis von Quellen und Nachweisen zu Hain. Auch
hier war Burger bestrebt, etwaige apokryphe Drucke als solche nachzuweisen,
Teile von Drucken, die selbständig zitiert werden als solche unter Hinweis auf
die Nummer, zu der sie gehören, festzustellen, bei Drucken, die erst nach 1500
erschienen sind, womöglich das Druckjahr zu ermitteln usw. Gerade jetzt, wo
von der preußischen Regierung eine Inventarisierung des ganzen Inkunabel*
bestandes in Deutschland ins Werk gesetzt wird, dürfte die vorliegende Arbeit
sehr willkommen sein. Besonders auch alle Antiquare, die sich mit Inkunabel*
Literatur beschäftigen, werden das Buch mit Nutzen zur Hand nehmen, da zu
jeder HaitvNummer die neuere bibliographische Literatur verzeichnet ist.
Konrad Burger, Die Drucker und Verleger in Spanien und
Portugal von 1501—1536. Mit chronologischer Folge ihrer
Druck# und Verlagswerke. Zugleich ein Register zu Panzers
Annalen usw. Mit einer biographischen Einleitung und einem
Porträt des Verfassers nach einer Radierung von Lina Burger.
Oktav. X, 84 Seiten und eine Bildnis#Tafel sowie Faksimile.
Preis broschiert Mark 20.—
• Es wurden von dem Werke 20 numerierte Abzüge auf handge#
schöpftes Van GeldermBütten gedruckt und in Leder mit reicher
Vergoldung im Stile der Renaissance gebunden. Der Preis eines
Exemplars dieser einmaligen Liebhaber#Ausgabe beträgt Mark 80.—
Das Werk registriert die spanischen und portugiesischen Drucke der Jahre
1501—1536, bietet also ebenso notwendige wie wünschenswerte Ergänzungen zu
Panzers Annalen, sowie den bekannten Werken von Proctor, Pellechet und
Voullieme usw. usw. und könnte als direkte Fortsetzung zu dem Werke Haeblers
„Bibliografia Iberica del siglo XV“ bezeichnet werden, welches die Drucke bis
zum Jahre 1500 umfaßt. Im ganzen werden in dem Werke Burgers ca. 1700 Titel
von ca. 140 Druckern aufgezählt und zwar alphabetisch nach dem Namen der
Drucker und innerhalb dieser Rubriken wieder nach dem Erscheinungsjahr ge*
ordnet, wobei die anonymen Drucke unter dem Erscheinungsort notiert wurden.
Jedem Druck* resp. Verlagswerk ist ein Hinweis auf die Bibliographien, Mono*
graphien etc. beigegeben, in denen die betr. Zitate und Beschreibungen enthalten
sind. Zahlreiche Verweise erleichtern den Gebrauch. Bei der in Aussicht ge#
nommenen Inventarisierung der Drucke des 16. Jahrhunderts dürfte die Arbeit
Burgers von, großem Nutzen sein.
□ '
Konrad Burger, Supplement zu Hain und Panzer. Beiträge
zur Inkunabelbibliographie. Nummernconcordanz von Panzers
lateinischen und deutschen Annalen und Ludwig Hains Reper#
torium bibliographicum. Oktav. VIII, 440 Seiten. Leipzig 1908.
. Mark 45.—
Die vorliegende, für die InkunabeLBibliographie hochwichtige Arbeit gibt
in ihrem ersten Teile eine Zusammenstellung der von Panzer in seinen lateinischen
sowie den deutschen Annalen aufgeführten Drucke des 15. Jahrhunderts mit
einem Hinweis auf die späteren InkunabeLBibliographien von Hain, Campbell,
Pellechet, Proctor, Haebler und Voullieme, im zweiten ein nach den Hain*
Nummern geordnetes Verzeichnis von Quellen und Nachweisen zu Hain. Auch
hier war Burger bestrebt, etwaige apokryphe Drucke als solche nachzuweisen,
Teile von Drucken, die selbständig zitiert werden als solche unter Hinweis auf
die Nummer, zu der sie gehören, festzustellen, bei Drucken, die erst nach 1500
erschienen sind, womöglich das Druckjahr zu ermitteln usw. Gerade jetzt, wo
von der preußischen Regierung eine Inventarisierung des ganzen Inkunabel*
bestandes in Deutschland ins Werk gesetzt wird, dürfte die vorliegende Arbeit
sehr willkommen sein. Besonders auch alle Antiquare, die sich mit Inkunabel*
Literatur beschäftigen, werden das Buch mit Nutzen zur Hand nehmen, da zu
jeder HaitvNummer die neuere bibliographische Literatur verzeichnet ist.