Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 492): Inkunabeln — Leipzig: Karl W. Hiersemann, Buchhändler und Antiquar, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60756#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inkunabeln. 10
M. Pf.
Stuttgart.
Drucker der Erwählung Maximilians.
108 Cyprlanus, Caecilius, episc. Carthag., libri et epistolae. Fol. S. 1.,
a. et typ. n. (Stuttgart, Drucker der Erwählung Maximilians, 1486.)
Got. Type. 131 Bll., 2 Kol., 46 u. 47 Z. Moderner Lederbd. 5800 —
Hain 5895. Proctor 2750. Pellechet 4075.
Von grösster Seltenheit. Nur 2 Erzeugnisse dieses Druckers, sind bekannt,
dieser Druck und Maximilians Erwählung vom Jahre 1486. Siehe Catalogue
of books printed in the 15th Century in the Brit. Mus. III, p. 675. J.B. 13206.
Am Anfang und am Ende unbedeut. wurmstichig, sonst gut erhaltenes breit-
randiges Ex. Auf dem 1. Blatt eine Exlibriseintragung von alter Hand (1647).
Tübingen.
Johann Otmar.
109 Biel. Gabr., epithoma expositionis canonis misse. 4. Tübingen (J. Otmar,
1499). Got. Type, 37—38 Z., 78 unn. Bll. — Lapide, Joh. de, ord.
Carth., resolutorium dubiorum circa celebrationem missarum occureutium.
4. S. 1. a. et t. n. (Augsbürg, J. Schönsperger, ca. 1499.) Got. Type,
46 Z., 16 unn. Bll. — Naueler, J., tractatus de simonia. 4. (Tübingen,
J. Otmar, 1500.) Got. Type, 2 Kol., 38 Z., 82 unn. Bll. (letzte weiss).
— Summenhart, C., tractatulus super defectibus virorum monasti-
corum. 4. (Tübingen, J. Otmar, 1498.) Got. Type, 2 Kol., 39 Z.,
20 unn. Bll. — Summenhart, C., tractatus bipartitus. 4. (Tübingen,
J. Otmar, o. J. (ca. 1499). Got. Type, 2 Kol., 39 Z., 80 unn. Bll.
(letzte weiss). Zusammen in e. gleichzeitigen Schwsldr mit schöner,
gotischer Blindpressung auf den Deckeln, .Schliessen fehlen. 2200 —
Sammelband von seltenen Tübinger Drucken. Rubriziert, mit einigen alten hand-
schriftlichen Notizen und breitem Rand, einige Bl. etwas fleckig.
I: Hain 3181. Proctor 3233. Einer der frühesten Tübinger Drucke. II: Hain
9900. Pr. 1812. III: Hain 11681. Pr. 3236. IV: Hain 15180. Pr. 3229.
V: Hain 15181. Pr. 3238.
Ulm.
Johann Zainer von Reutlingen.
110 Albertus Magnus, de abundantia exemplorum. Fol. O. O. u. J.
[Ulm, Joh. Zainer, ca. 1474.] Got. Type, 66 Bll., 40 Z. Hpergt. 600 —
Hain ♦ 484. Proctor 2527.
Schönes, breitrandiges Exemplar. Der Raum für Initialen ist freigelassen. Mit
Bibliotheksstempel.
111 Gulden, Zeicnen der falschen. Hie seind ze mercken die Zeichen
der falschen guldin ym / nyderland gemacht vn seind Ettliche minczer
zu Goettin / gen yn sachssen, vnd yn andern stetten verbiannt vnd
auf / vier thunnen von yn geminczet. Einblattdruck. Got. Type (7).
37 Z. Satzspiegel 20,2X11,1 cm. Fol. Mit 5 Münzabbild. in
Holzschnitt. Ulm, o. Dr. u. J. [Joh. Zainer, ca. 1482.] 220 —
Einblattdr. d. XV. Jh. 1569.
Gesellsch. f. Typenkunde, Vol. VI, Taf. 481. Schreiber, Formschnitte d. Kgl.
Bibi, zu Bert, Taf. 21. Vgl. Haebler, „Falsche Gulden*'-Blätter, Zschr. für
Bücherfr. 1907, S. 223ff. Münzmerkblatt von grösster Seltenheit, betr. min-
derwertiges, kupfervergoldetes Geld, das 1482 in Göttingen auftauchte.
Das vorliegende Exemplar des Einblattdruckes wurde aus einem Einband los-
gelöst und hat einige Wurmstiche und Flecke. Die untere Hälfte ist etwas
schadhaft, so dass der Text der letzten 4 Zeilen nicht vollständig erhalten ist.
Es liegt jedoch ein Faksimile eines tadellosen Blattes bei.
Urach.
Conrad Fyner von Esslingen.
112 Sixtus IV. Bulla (pastoris boni) betr. die Verlängerung des Ablass
zum besten der Kirche S. S. Mariae, Andreae et Amandi in Urach.
Fol. O. O-, Dr. u. J. (Urach, Konrad Fyner, nach 22. VI. 1479.) 8000 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königatras«« 29. Katalog 492.
2*
 
Annotationen