Emigranten. — Erdbeben, Vulkane. 23
M. Pf.
228 Emigranten« — Steiner, Job. Casp. (Ratsschreiber zu Zürich), Be-
schreibung wie die französ. Flüchtlinge wegen der von ihrem König
Ludwig XIV. gegen Ihnen verübten, sehr strengen Religionsverfolgungen
in die eydgenöss. Lande gekommen. 2 Tie. Manuskr. a. Papier. Fol.
Zürich ca. 1696. Halbpergamentbd. 290 Bll. 4800 —
Für die Geschichte des Protestantismus höchst wertvolles Manuskript Enthält
Kopien zahlr. Schriftstücke aus d. Archiven d. Protestant, schweizerischen
Städte Basel, Bern, Genf, Solothurn, Zürich u. a., die die verschiedensten
Erwägungen betreffs der Unterkunft und Beköstigung der aus dem Dau-
phine und Savoyen vertriebenen Protestanten zum Inhalt haben. Hieran
reihen sich viele Briefe dieser Städte an England, Brandenburg, die General-
staaten usw., auch solche von denselben bezügl. des Empfanges und Durch-
zuges der Emigranten, ferner Anschreiben an den französischen Resi-
denten usw.
Über 500 engbeschriebene Folioseiten in deutscher leicht lesbarer Schrift.
Augenscheinlich ungedruckte Handschrift, gestempelt „Nachlass Dr. H.
Bidermann 1893“.
229 — Urisperger, S., ausführliche Nachricht von den Salzburgischen Emi-
granten, die sich in Amerika niedergelassen haben. Nebst einer Be-
schreibung von Georgien. Mit 1 Karte von Savannah. 4. Halle 1735. —
Angebunden ist: Sendschreiben von d. geist- u. leiblichen Umständen
der Salzburger Emigranten in Amerika. 4. Halle 1736. Schöner
Lederbd. mit reicher Goldpressung. 14000 —
Die Salzburger Emigranten, die 1733 vertrieben wurden, gründeten in Nord-
amerika, nicht weit von Savannah in Georgien die Kolonie Eben-Ezer. Die
dortigen Pastoren Boltzius und Gronau sandten jährlich Berichte an den
Protest. Pfarrer in Augsburg Samuel Urisperger, der sie drucken liess. Der
vorliegende, äusserst seltene Band ist der erste der auf 19 Teile ange-
wachsenen Sammlung. Er enthält: 1. Vorrede, 2. Vorbericht, was bei der
Aufnahme einiger Emigranten nach Georgien vorgegangen, 3. Reisediarium
der Prediger Boltzii und Gronau, 4. Reisediarium des Commissarii von Reck,
5. Recks kurze Nachricht über Georgien und der dasigen Indianer, 6. Briefe
von Boltzius, Gronau und Reck, 7. Karte von Savannah mit Erklärung. Es
folgt das Sendschreiben mit 14 Seiten, das bald dem 1. Teil, bald der
3. Kontinuation beigebunden ist und besonders interessante Mitteilungen
enthält. Der ganze Band ist gut erhalten, nur das Titelbild ist an der
rechten unteren Ecke ohne Textbeschädigung eingerissen.
230 Erdbebeny Vulkane« — Bericht, gründl. vnd warhafftiger / des
erbärmlichen Vntergangs eines schönen Flecken Plours gehandt / nahend
bey Cleven gelegen: Auch wie der vorig Tag sich zuvor mit einem
vngewohnl. Gestanck erzeigt hat / . . . etc. Strassburg 1618. In Um-
schlag 8 S. 160 —
231 — Betrachtung, angestellte, über die den 1. November 1755 so ausser-
ordentliche Erdbeben und Meeresbewegungen, wodurch die Grundfeste
eines grossen Theils Europens und Africa erschüttert, und einige derer
Städten verunglücket worden. Aufgesetzt von J. A. E. M. Mit 3 kolor.
Karten u. 6 Tafeln in Kupferst. (G. Chr. Kilian sc.), sämtl. doppelblatt-
gross u. gefaltet. 4. Augsburg 1756. 46 S. Pappbd. 2400 —
Wertvolle Nachrichten eines Zeitgenossen. Die Schrift ist in folgende 4 Teile
eingeteilt: 1. eine nach physikalischen und astronom. Gründen erläuterte
Untersuchung, 2. eine kurz gefasste Erzehlung von allen denj. heftigen Erd-
beben so sich von Anfang der Welt zugetragen, 3. eine Nachricht von dem
so grossen Erdbeben, wodurch Portugal!, Spanien und Lisabon verwüstet
worden, 4. histor. und topograph. Beschreibung von Lisabon. Es sind haupt-
sächlich die Erdbeben in Spanien und Portugal beschrieben, daneben die von
Peru und Chile (1651, 1656 und 1747), Kleinasien, Balkan, Österreich, Schweiz,
Italien, Deutschland und Frankreich, Springflut in Holland, Seuchen in
Schweden und Dänemark. Die Karten stellen Europa, Spanien und Afrika
dar, die Kupfer Cadix, Lisabon, Setubal und Sevilla. Ausserordentlich selten.
232 — Crugnola, G., dei movimenti di terra. 2a ediz. del met. graf, pel
calcolo dei movim. di terra. C. 9 tav. Torino 1891. 80 —
233 — Dana, J. D., characteristics of volcanoes with contributions of facts
and principles from the Hawaiian Islands. With many maps and
plates and a larger number of text-illustr. New York 1891. Lwdbd. 80 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 510.
M. Pf.
228 Emigranten« — Steiner, Job. Casp. (Ratsschreiber zu Zürich), Be-
schreibung wie die französ. Flüchtlinge wegen der von ihrem König
Ludwig XIV. gegen Ihnen verübten, sehr strengen Religionsverfolgungen
in die eydgenöss. Lande gekommen. 2 Tie. Manuskr. a. Papier. Fol.
Zürich ca. 1696. Halbpergamentbd. 290 Bll. 4800 —
Für die Geschichte des Protestantismus höchst wertvolles Manuskript Enthält
Kopien zahlr. Schriftstücke aus d. Archiven d. Protestant, schweizerischen
Städte Basel, Bern, Genf, Solothurn, Zürich u. a., die die verschiedensten
Erwägungen betreffs der Unterkunft und Beköstigung der aus dem Dau-
phine und Savoyen vertriebenen Protestanten zum Inhalt haben. Hieran
reihen sich viele Briefe dieser Städte an England, Brandenburg, die General-
staaten usw., auch solche von denselben bezügl. des Empfanges und Durch-
zuges der Emigranten, ferner Anschreiben an den französischen Resi-
denten usw.
Über 500 engbeschriebene Folioseiten in deutscher leicht lesbarer Schrift.
Augenscheinlich ungedruckte Handschrift, gestempelt „Nachlass Dr. H.
Bidermann 1893“.
229 — Urisperger, S., ausführliche Nachricht von den Salzburgischen Emi-
granten, die sich in Amerika niedergelassen haben. Nebst einer Be-
schreibung von Georgien. Mit 1 Karte von Savannah. 4. Halle 1735. —
Angebunden ist: Sendschreiben von d. geist- u. leiblichen Umständen
der Salzburger Emigranten in Amerika. 4. Halle 1736. Schöner
Lederbd. mit reicher Goldpressung. 14000 —
Die Salzburger Emigranten, die 1733 vertrieben wurden, gründeten in Nord-
amerika, nicht weit von Savannah in Georgien die Kolonie Eben-Ezer. Die
dortigen Pastoren Boltzius und Gronau sandten jährlich Berichte an den
Protest. Pfarrer in Augsburg Samuel Urisperger, der sie drucken liess. Der
vorliegende, äusserst seltene Band ist der erste der auf 19 Teile ange-
wachsenen Sammlung. Er enthält: 1. Vorrede, 2. Vorbericht, was bei der
Aufnahme einiger Emigranten nach Georgien vorgegangen, 3. Reisediarium
der Prediger Boltzii und Gronau, 4. Reisediarium des Commissarii von Reck,
5. Recks kurze Nachricht über Georgien und der dasigen Indianer, 6. Briefe
von Boltzius, Gronau und Reck, 7. Karte von Savannah mit Erklärung. Es
folgt das Sendschreiben mit 14 Seiten, das bald dem 1. Teil, bald der
3. Kontinuation beigebunden ist und besonders interessante Mitteilungen
enthält. Der ganze Band ist gut erhalten, nur das Titelbild ist an der
rechten unteren Ecke ohne Textbeschädigung eingerissen.
230 Erdbebeny Vulkane« — Bericht, gründl. vnd warhafftiger / des
erbärmlichen Vntergangs eines schönen Flecken Plours gehandt / nahend
bey Cleven gelegen: Auch wie der vorig Tag sich zuvor mit einem
vngewohnl. Gestanck erzeigt hat / . . . etc. Strassburg 1618. In Um-
schlag 8 S. 160 —
231 — Betrachtung, angestellte, über die den 1. November 1755 so ausser-
ordentliche Erdbeben und Meeresbewegungen, wodurch die Grundfeste
eines grossen Theils Europens und Africa erschüttert, und einige derer
Städten verunglücket worden. Aufgesetzt von J. A. E. M. Mit 3 kolor.
Karten u. 6 Tafeln in Kupferst. (G. Chr. Kilian sc.), sämtl. doppelblatt-
gross u. gefaltet. 4. Augsburg 1756. 46 S. Pappbd. 2400 —
Wertvolle Nachrichten eines Zeitgenossen. Die Schrift ist in folgende 4 Teile
eingeteilt: 1. eine nach physikalischen und astronom. Gründen erläuterte
Untersuchung, 2. eine kurz gefasste Erzehlung von allen denj. heftigen Erd-
beben so sich von Anfang der Welt zugetragen, 3. eine Nachricht von dem
so grossen Erdbeben, wodurch Portugal!, Spanien und Lisabon verwüstet
worden, 4. histor. und topograph. Beschreibung von Lisabon. Es sind haupt-
sächlich die Erdbeben in Spanien und Portugal beschrieben, daneben die von
Peru und Chile (1651, 1656 und 1747), Kleinasien, Balkan, Österreich, Schweiz,
Italien, Deutschland und Frankreich, Springflut in Holland, Seuchen in
Schweden und Dänemark. Die Karten stellen Europa, Spanien und Afrika
dar, die Kupfer Cadix, Lisabon, Setubal und Sevilla. Ausserordentlich selten.
232 — Crugnola, G., dei movimenti di terra. 2a ediz. del met. graf, pel
calcolo dei movim. di terra. C. 9 tav. Torino 1891. 80 —
233 — Dana, J. D., characteristics of volcanoes with contributions of facts
and principles from the Hawaiian Islands. With many maps and
plates and a larger number of text-illustr. New York 1891. Lwdbd. 80 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 510.