Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54 VI. Orientalische Kunst.
Goldmark
620 Fukuroku. Japanische Originalmalerei auf bräunlicher Seide. 18.Jahrh.
Mit weissem Papier umrahmt. An den Aussenseiten blauseidne Borte.
Kakemono. Gesamtgrösse 195X72 cm; Bildgrösse cm. 195 —
Das Bild stellt Fukurokn, einen der Fukuroku j in, der sieben Glücksgölter auf
einer Wolke wandelnd dar; bei ihm befinden sich zwei Genien; eine Fleder-
maus fliegt auf ihn zu. In der Rechten hält er einen Stab, an dessen oberem
Ende eine Gebetsrolle befestigt ist. Ein AJfe hält ihm eine Schüssel mit
Früchten hin. Vorzüglich ausgeführtes und ausgezeichnet erhaltenes Ge-
mälde.
621 — Japan. Tuschzeichnung. Anfang 19. Jahrh. 40X271/2 cm. Unter
Passepartout. 9 —
Die sehr originelle Tuschzeichnung stellt den Glücksgott Fukuroku dar. Aus-
gezeichnet erhalten.
622 Gebirgslandschaft. Japanische Originalfächermalerei des 18. Jahrhs.
Blatt in Form eines Kreissektorausschnittes. Entfernung der äussersten
Punkte 53 cm; Höhe 20x/2 cm. 45 —
Im Mittelgründe stürzt sich ein Bach schäumend zu Tale. Aus einem Seiten-
tale rechter Hand kommt ein zweiter Bach. Den Hintergrund bilden Berge,
die allmählich im Dunste verschwinden. Der Nötan ist vorzüglich. Das in
duftiger, weicher Manier ausgeführte Bild ist schon rein technisch be-
achtenswert.
623 Häuser in einer Gebirgslandschaft. Japanische Originalfächermalerei
in der skizzenhaften, flotten und virtuosen Manier der Kanoschule.
18. Jahrh. Oben und unten ein Silberrändchen. Blatt in Form eines
Kreissektorausschnittes. Entfernung der äussersten Punkte 48 cm;
Höhe 16x/2 cm. 25 —
624 Hotei. Japan. Originalmalerei auf Papier. Arbeit des ausgehenden
19. Jahrhs. Oben setzt sich ein Streifen roten Papiers an. Das Ganze
ist mit weissem Papier umrahmt; an den Aussenseiten weisse Seiden-
borte. Kakemono. Bildgrösse 137X67 cm; Gesamtgrösse 250X87 cm. 95 —
Die Malerei stellt den wohlwollend lächelnden Glücksgott Hotei dar. In der
Rechten hält er den Gabensack. Die Linke hat er einem vor ihm stehenden
Knaben auf den Kopf gelegt. Hinter ihm steht eine der Genien mit einem
eigentümlichen Fächerwedel. Originelle Malerei in gutem Erhaltungszustand.
625 Hyakufuku (bekannter, noch lebender japanischer Meister). Hofdamen.
Originalmalerei auf gelblicher Seide. Mit Brokatstreifen eingefasst;
unten und oben graue, gemusterte Seide. Kakemono. Bildgrösse
83X35% cm; Gesamtgrösse 162X38 cm. 90 —
Das Bild stellt eine Schar von Hof- und anderen Damen von recht kindlichem
Typ dar. Drolliges, originelles Bild. Am linken Rande und an ein paar
anderen Stellen etwas fleckig.
626 Seisui (bedeutender japanischer Maler des 19. Jahrhs.). Felsstück u.
Blütenzweig. Malerei auf grauer Seide. Mit einem weissen Papier-
streifen umklebt. Unter Glas, in schwarzem, poliertem Rahmen. Sig-
niert: ,Seisui“. 1 roter Stempel. Bildgrösse 44X74cm; Gesamt-
grösse 48X78 cm. (Querformat.) 48 —
Hinter einem Felsstück liegt ein Blütenzweig. Fein ausgeführte Malerei in aus-
gezeichnetem Erhaltungszustand. Dekoratives Stück.
627 Sensu! Etaku (19. Jahrh.). Ringkampf, historischer, färb. Original-
gemälde auf Seide. 135X64 cm. Unter Glas u. Rahmen. 250 —
Hochinteressante Darstellung eines histor. Ringkampfes in dem Augenblick, in
dem der eine Kämpe über den anderen siegt. Den Vordergrund nehmen die
zwei herkulischen Männergestalten ein, der eine mit blauem Gewand, ist
von dem anderen im grünen Gewand, der sein rechtes Bein hochgezogen hat,
zu Boden geworfen worden und wird von ihm in den Rücken getreten. Den
Hintergrund bilden die Zuschauer, von denen die zunächst am Boden sitzenden
in weissen Gewändern dem Sieger Beifall bezeugen, während die auf einer
Art Galerie sitzenden, in farbigen Gewändern stoische Ruhe bewahren. Be-
sonders beachtenswert sind die Gesichtsausdrücke der einzelnen Personen.
628 Stationen des Tokaido. Japanische Originalmalerei des 19. Jahrhs.
im Stile der Tosaschule, auf Papier. Bildgrösse 33X90 cm; Gesamt-
grösse 37X94 cm. In schwarzem, poliertem Rahmen. 35 —
Gas Gemälde stellt einige der 53 Stationen des Tokaido dar und zwar die
Stationen zwischen I k e g a m i und O i s o. Die Namen stehen auf beige-
klebten Goldblättchen. Der Bildgrund ist z. TI. mit Goldglimmergrund ge-
füllt. Hübsches, dekoratives Stück.

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 519.
 
Annotationen