64
6. Zeitschriften.
Goldmark
962 Nation, die. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft u. Litteraiur.
Hrsg. v. Th. Barth. Jahrg. 1 — 9. 4. Berlin 1883 — 92. 7 Orig.-
Leinenbde., Rest in Heften. 60 —
Es fohlt Jahrg. IV, Nr. 8 u. Jahrg. IX, Nr. 52 mit Tit. u. Reg.
963 Nemesis. Zeitschrift für Politik u. Geschichte, hrsg. v. H. Luden.
Bd. I; 11:2.—4. Stück; III u. VI. M. Porträts u. Karten. Weimar
1814—16. Pappbde. 35 —
Goedeke VIII, 25, 108a. Die Zeitschrift beginnt mit den Ereignissen d. Jahres
1813 u. ist für die napoleonische Zeitgeschichte, durch Beiträge führender
Köpfe auch für die deutsche Literatur jener Jahre von grossem Interesse.
964 Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift. Begründ, v. P. Lindau.
Band 2-42, 116-173 u. 174 Heft 1-2. Zus. 100 Bände. M. zahlr.
Kunstbeilagen. Berlin, München u. Breslau 1877—1920. 56 Orig.-
Leinenbde., 41 Halbleinenbde., Rest brosch. Titel teilw. gestempelt. 350 —
965 — — Bd. 16 — 36, 38, 49 u. 50. M. zahlr. 111. u. Kunstbeilagen (teilw.
farbig). 4. München 1881—89. 20 Halbleinenbde., Rest in Heften. 5l —
966 -Bd. 131-154 u. 155, Heft 1, zus. 25 Bde. M. zahlr. Illustr. u.
Kunstbeilagen. Breslau 1906—15. 22 Halbleinenbde., Rest brosch. in
Heften. Titelblätter gestempelt. 60 —
967 Repertorium, bibliographisches. Veröffentlichungen d. deutschen bibl.
Gesellschaft. Hrsg. v. O. F. Walzel, H. H. Houber u. a. 6 Bde. 8.
Berlin 1901—12. Halbleinenbde. 160 —
Das „Bibliographische Repertorium“ ist die bedeutendste Publikation über die
Zeitschriften der Romantik u. des Jungdeutschland, das einzige Quellen-
werk zu allen Arbeiten, die sich mit diesen zwei Perioden der deutschen
Literatur befassen, deren Erkenntnis ohne ' das eingehende Studium der
Zeitschriften nicht möglich ist. Der 1. Band „Zeitschriften der
R o m a n t i k“, herausgegeben von O. F. Walzel u. H. H. Hauben be-
spricht 25 Zeitschriften, darunter Athenäum, Europa, Harfe, Muse, deut-
sches Museum, Orpheus, Phöbus, Prometheus u. die Zeitung für Ein-
siedler. Oskar Walzel gibt hierzu die literarhistorische Einleitung. Dann
folgen die bibliogr. Aufnahmen, stets nach bestimmten Schema: Redak-
tion, Verlag, Zeit u. Dauer des Erscheinens, Format, Seitenzählung u.
Schriftart, Auflage, Fundorte, Geschichte, Literatur, Kritiken, Aufnahmen
der Einzelstücke genau nach Verfasser, Titel u. gekürztem Inhalt. Ebenso
ausführlich behandelt der 3. Band: „Die Sonntagsbeilage der
Vossischen Zeitung 1858—1903“ sowie ,,D as Neueste aus
dem Reiche des Witzes 1751“. Die Lessingsche Publikation hat
Franz Muncker bearbeitet, den späten Nachläufer H. Houbcn. Bd. 3 u. 4
enthalten die „Zeitschriften des jungen Deutschland“, bearb..
von R. llouben. Bd. 3 die „Aurora“ H. Laubes, Gutzkows „Forum der
Journalliteratur", die „Schriften in bunter Reihe“, den „Literarischen Zo-
diakus“, die „Dioskuren“, alle 3 von Th. Mundt, die „Deutsche Revue,“
von Gutzkow u. Wienbarg u. Gutzkows „Deutsche Blätter für Leben, Kunst
u. Wissenschaft“. Bd. 4 enthält den „Phönix“ Gutzkows u. Nachträge.
Der ß. Band von R. Pissin umfasst die 19 „Almanache der Ro-
m a n t i k“, von Schlegel u. Tieck, Chamisso u. Varnhagen, Kerner u.
Uhland, W. Müller u. Fouque u. a. Dieir 6. Band ist den „D e n k w ü r d i g-
k e i t e n der Befreiungskriege“ gewidmet u. enthält in der
Ausgabe K. Linnebachs die Aufnahmen von 28 verschiedenen Memoiren-
werken der Zeit, von denen die des Markgrafen Wilhelm von Baden, Herrn.
v. Boyen, Henckel von Donnersmarck, F. A. L. v. der Marwitz, Metternichs,
Nostitzs, K. v. Raumer, H. Steffens, Steins, Varnhagens die bekannte-
sten sind.
Da ein vorzügliches Personen- u. Sachregister den Weg zu jedem Schriftsteller
u. jedem Artikel in Kürze ebnet, kann die umfangreiche ü. schwer über-
sehbare periodische Literatur dieser Jahrzehnte damit als erschlossen gelten.
968 Revue franco-allemande. Deutsch-französische Rundschau. 1. Jahrg.
4. München 1899. Halbfranzbd. mit goldverziertem Rücken. Orig.-
Umscbläge eingebunden. 10 —
Sehr selten. Es erschienen nur 3 Jahrgänge.
969 — neue. Halbmonatschrift (von Jahrg. 2 ab Wochenschrift) für d.
öffentliche Leben. Hrsg. v. J. A.. Bondy. Jahrg. 1 u. 2 (bis Juni:
alles, was erschienen) in 7 Bdn. M. zahlr. Tafeln. K1.-4. Berlin
1907—09. Orig -Halblederbde. 40 —
1 Goldm. = 13 d = $ 0,24 — Schw. fr. 1,35 = Holl. fl. 0,65 — Schw. kr. 0,90.
6. Zeitschriften.
Goldmark
962 Nation, die. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft u. Litteraiur.
Hrsg. v. Th. Barth. Jahrg. 1 — 9. 4. Berlin 1883 — 92. 7 Orig.-
Leinenbde., Rest in Heften. 60 —
Es fohlt Jahrg. IV, Nr. 8 u. Jahrg. IX, Nr. 52 mit Tit. u. Reg.
963 Nemesis. Zeitschrift für Politik u. Geschichte, hrsg. v. H. Luden.
Bd. I; 11:2.—4. Stück; III u. VI. M. Porträts u. Karten. Weimar
1814—16. Pappbde. 35 —
Goedeke VIII, 25, 108a. Die Zeitschrift beginnt mit den Ereignissen d. Jahres
1813 u. ist für die napoleonische Zeitgeschichte, durch Beiträge führender
Köpfe auch für die deutsche Literatur jener Jahre von grossem Interesse.
964 Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift. Begründ, v. P. Lindau.
Band 2-42, 116-173 u. 174 Heft 1-2. Zus. 100 Bände. M. zahlr.
Kunstbeilagen. Berlin, München u. Breslau 1877—1920. 56 Orig.-
Leinenbde., 41 Halbleinenbde., Rest brosch. Titel teilw. gestempelt. 350 —
965 — — Bd. 16 — 36, 38, 49 u. 50. M. zahlr. 111. u. Kunstbeilagen (teilw.
farbig). 4. München 1881—89. 20 Halbleinenbde., Rest in Heften. 5l —
966 -Bd. 131-154 u. 155, Heft 1, zus. 25 Bde. M. zahlr. Illustr. u.
Kunstbeilagen. Breslau 1906—15. 22 Halbleinenbde., Rest brosch. in
Heften. Titelblätter gestempelt. 60 —
967 Repertorium, bibliographisches. Veröffentlichungen d. deutschen bibl.
Gesellschaft. Hrsg. v. O. F. Walzel, H. H. Houber u. a. 6 Bde. 8.
Berlin 1901—12. Halbleinenbde. 160 —
Das „Bibliographische Repertorium“ ist die bedeutendste Publikation über die
Zeitschriften der Romantik u. des Jungdeutschland, das einzige Quellen-
werk zu allen Arbeiten, die sich mit diesen zwei Perioden der deutschen
Literatur befassen, deren Erkenntnis ohne ' das eingehende Studium der
Zeitschriften nicht möglich ist. Der 1. Band „Zeitschriften der
R o m a n t i k“, herausgegeben von O. F. Walzel u. H. H. Hauben be-
spricht 25 Zeitschriften, darunter Athenäum, Europa, Harfe, Muse, deut-
sches Museum, Orpheus, Phöbus, Prometheus u. die Zeitung für Ein-
siedler. Oskar Walzel gibt hierzu die literarhistorische Einleitung. Dann
folgen die bibliogr. Aufnahmen, stets nach bestimmten Schema: Redak-
tion, Verlag, Zeit u. Dauer des Erscheinens, Format, Seitenzählung u.
Schriftart, Auflage, Fundorte, Geschichte, Literatur, Kritiken, Aufnahmen
der Einzelstücke genau nach Verfasser, Titel u. gekürztem Inhalt. Ebenso
ausführlich behandelt der 3. Band: „Die Sonntagsbeilage der
Vossischen Zeitung 1858—1903“ sowie ,,D as Neueste aus
dem Reiche des Witzes 1751“. Die Lessingsche Publikation hat
Franz Muncker bearbeitet, den späten Nachläufer H. Houbcn. Bd. 3 u. 4
enthalten die „Zeitschriften des jungen Deutschland“, bearb..
von R. llouben. Bd. 3 die „Aurora“ H. Laubes, Gutzkows „Forum der
Journalliteratur", die „Schriften in bunter Reihe“, den „Literarischen Zo-
diakus“, die „Dioskuren“, alle 3 von Th. Mundt, die „Deutsche Revue,“
von Gutzkow u. Wienbarg u. Gutzkows „Deutsche Blätter für Leben, Kunst
u. Wissenschaft“. Bd. 4 enthält den „Phönix“ Gutzkows u. Nachträge.
Der ß. Band von R. Pissin umfasst die 19 „Almanache der Ro-
m a n t i k“, von Schlegel u. Tieck, Chamisso u. Varnhagen, Kerner u.
Uhland, W. Müller u. Fouque u. a. Dieir 6. Band ist den „D e n k w ü r d i g-
k e i t e n der Befreiungskriege“ gewidmet u. enthält in der
Ausgabe K. Linnebachs die Aufnahmen von 28 verschiedenen Memoiren-
werken der Zeit, von denen die des Markgrafen Wilhelm von Baden, Herrn.
v. Boyen, Henckel von Donnersmarck, F. A. L. v. der Marwitz, Metternichs,
Nostitzs, K. v. Raumer, H. Steffens, Steins, Varnhagens die bekannte-
sten sind.
Da ein vorzügliches Personen- u. Sachregister den Weg zu jedem Schriftsteller
u. jedem Artikel in Kürze ebnet, kann die umfangreiche ü. schwer über-
sehbare periodische Literatur dieser Jahrzehnte damit als erschlossen gelten.
968 Revue franco-allemande. Deutsch-französische Rundschau. 1. Jahrg.
4. München 1899. Halbfranzbd. mit goldverziertem Rücken. Orig.-
Umscbläge eingebunden. 10 —
Sehr selten. Es erschienen nur 3 Jahrgänge.
969 — neue. Halbmonatschrift (von Jahrg. 2 ab Wochenschrift) für d.
öffentliche Leben. Hrsg. v. J. A.. Bondy. Jahrg. 1 u. 2 (bis Juni:
alles, was erschienen) in 7 Bdn. M. zahlr. Tafeln. K1.-4. Berlin
1907—09. Orig -Halblederbde. 40 —
1 Goldm. = 13 d = $ 0,24 — Schw. fr. 1,35 = Holl. fl. 0,65 — Schw. kr. 0,90.