Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

Inkunabeln.

M Pf

Zwei höchst seltene Erstausgaben der Baseler Offizin von
Amerbach. Auf Rückseite von Bl. 1 de civitate dei in scharfem Abdruck
ein Holzschnitt (3/i Blatt gross), darstellend die Gründung Babels durch
Kain u. die Erbauung Jerusalems durch Abel; darüber Augustinus bei der
Niederschrift seines Werkes de civitate dei. Vgl. Weisbach, Taf. 10.
Schöne, gut erhaltene u. sehr saubere Exemplare, mit vielen kleinen und
mehreren grösseren Initialen, rot u. blau, in hübscher Ausführung. Am
Anfang u. Schluss einige vereinzelte Wurmstiche.
Mit altem handschriftl. Besitzvermerk u. Bibliothekstempel.
Augustinus, S. A., de trinitate libri XV. Fol. Basel, Joh. Amer-
bach, 1490. Siehe Nr. 10.
Hain 2039.
18 Bernardinus Senensis, Ord. Min., quadragesimale de christiana
religione. Fol. S. 1. a. et typ. n. (Basileae, Joh. Amerbach, ca.
1490.) Got. Type, 2 Kol., 53 u. 54 Z., 252 (statt 254) unn. Bl.
Holzdeckelbd. mit blindgepresstem Lederrücken, Schliessen fehlen. 100 —
Hain-Winship 2834. Proctor 7632. Kat. des Brit. Mus. 761, IB. 37 466.
Breitrandiges Exemplar. Bl. 1 u. 2 rubriziert. Am Anfang u- am Schluss
etwas wassertieckig. Das erste Bl. mit geringem Textverlust beschädigt.
Es fehlen die Bl. E4 u. Eä. Hain gibt irrtümlicherweise 2 bedruckte Bl.
mehr an. (Vergl. Kat. des Brit. Mus )
14 — sermones de evangelio aeterno. Fol. S. 1. a. et typ. n. (Basi-
leae, Joh. Amerbach, ca. 1489.) Got. Type, 2 Kol., 54 Z., 329
unn. Bl. (Bl. 15 weiss, das letzte weisse Bl. fehlt.) ■ Holzdeckelbd.
mit blindgepresstem Lederiiberzug, etwas bestossen, Bücken an-
gesetzt, Schliessen defekt. 180 —
Hain-Winship 2827. Proctor 7631. Kat. des Brit. Mus- 752, IB. 37 464.
Breitrandiges, reich rubriziertes Exemplar, mit roten u. blauen eingemalten
Initialen. Auf Bl. 16 u. 20 je eine hübsche, grössere, sehr fein ornamen-
tierte Initiale in Rot u. Blau. Die unteren Ecken der letzten Bl. etwas
fleckig, sonst sehr gut erhalten.
15 Ficinuß, Mars., Florentinus, de triplici vita libri tres. 4. S. L, a.
et typ. n. (Basiliae, Joh. Amerbach, ca. 1498.) Röm. Type,
37 Z., 100 unn. Bl. Halbleinenbd. 140 —
Hain-Winship 7063. Proctor 7650. Kat. d. Brit. Mus. 759, I A. 37519.
A. d. Titelbl. e. lat. Vers u. im Text verschiedene Randbem. v. alter Hand.
Einige Bl. am inneren Rand sauber unterlegt.
16 — dasselbe. Röm. Type, 35 Z., 100 unn. Bl. (wovon 3 in Facs.).
Mod. Pergamentbd. 110
Mit einigen handschriftlichen Randbemerkungen. Bl. 1—3 originalgetreu auf
altes Papier faksimiliert. Bl. 4 die untere Ecke gut ergänzt.
16a Guillermus, Episc. Paiisiens., rhetorica divina. 8. 1. a. et typ. n.
(Basileae, Joh. de Amerbach, ca. 1490.) Goth. Type, 2 Kol., 52 Z.,
58 unn. Bll. Pergamentbd. 180
Hain-Cop.-Winship 8303. Proctor 7623. Kal. d. Brit. Mus. III, 693 (IB. 14201).
VouU., Berlin, 484.
Der Brit. Mus. Kat. schreibt diesen Druck Kil. Fischer in Freiburg zu. Inne-
rer Rand etw. fleckig, gegen Ende leicht wurmstichig, im übrigen gut er-
haltenes Exemplar.
Der Verfasser, aus Aurillac in d. Auvergne gebürtig, Bischof v. Paris u. be
deutender Redner s. Zeit, t 1248.
17 Trithemiu|s, Joh. (abbas Spanhem.), über de scriptoribus ecclesi
asticis. Ed. Joh. de Lapide. Acc. versus Sebastian! Brant in
commend. huius libri. Fol. Basiliae, (Joh. Amerbach), 1494. Goth.
Type, 51 Z., 147 Bll., das letzte weisse Bi. fehlt. Alter Holz-
deckelbd. m. blindgepr.Lederüberzug. Schliessen u. Metallbeschläge ab. 200 —
Hain-Cop.-Winship 15 613. Proctor 7601. Voull., Berlin, 462.
Rubriziert, m. e. gröss. Initiale in Rot u. Blau (Bl. 7) u. zahlr. eingemalten,
roten u. blauen Initialen. Titel m. 2 Bes.-Verm-, sonst einige Randbem.
v. älterer Hand. Bl. 4 eingerissen, stellenw. fleckig u- geringer Wurm-
stich auf d. ersten u. letzten Bl.

Michael Furten.
18 Brant, Seb., expositiones sive declarationes omnium titulorum juris
tarn civilis quam canonici. 4. Basileae, M. Furter, 1500. Got.
Type, 35—45 Z., 152 unn. Bll., davon das letzte weiss. Alter
Holzdeckelbd. m. Schweinslederrücken (ausgebessert). 180 —

1 M. = 1 sh. = $ 0,24 = Schw. fr. 1,25 — Holl. fl. 0,60 = Schw. Kr. 0,90.
 
Annotationen