Inkunabeln. 39
M. Pf.
(Venedig, Ph. Petri, ca. 1476?) Röm. u. griech. Type. 25 Z., 12
unn. Bll. Mod. Halbfranzbd. 560 —
I. Nachträge zu Hains Repertorium 323. Voullieme, Berlin, 4656. Copinger II,
5445 schreibt diesen Druck einem venetianischen Drucker zu. Nicht bei
Winship.
II. Copinger II, 3545. Winship, S. 136. Nicht bei Hain.
Gut erhaltene Exemplare dieser seltenen Inkunabeln. — Beide Werkchen be-
handeln die Verslehre. Von den Verfassern gehört der berühmte Gramma-
tiker Servius Honoratus Maurus dem 5. Jahrhundert an; Leonicenus (auch
de Leoniis) lebte 1428—1524, meist zu Ferrara. Der Drucker Bonino.de
Boninis stammt aus Ragusa in Dalmatien. Er besass wahrscheinlich gleich-
zeitig neben seiner Veroneser Offizin eine zweite in Brescia. Zuletzt finden
wir ihn als Drucker in Lyon.
qiif p’ima ut iego-fcnitiöa ul legi
yi^iSiifrbiuiuqnjöf n-parro2 a
( 1 ta uetbo [ignifuanonf rius
implet^buctbio qnot attibunt- ti
tanö roinpazatio et figura Lignit
ru~ in quo eft-qnia tut abuerbta t
Nr. 119 Donatus, de octo partibus orationis, ca. 1480.
Vicenza.
Stephanus Koblinger.
118 Utino, Leon, de, ord. praed., sermones aurei de Sanctis. 4. Vicen-
tiae, Steph. Koblinger, 1480. Goth. Type, 2 Kol., 38 Z., 356 Bll.,
davon das letzte weiss. Neuer Lederbd. m. Blindpressung. 360 —
Hain-Cop.-Winship 16136. Nicht bei Proctor u. Voullieme, Berlin.
Seltene Inkunabel in guter Erhaltung. Das erste Blatt am Rande ein wenig
ausgerissen. M. einigen hdschr. Bemerkungen a. d. 15. Jahrh.
Leonardus de Utino, ein Dominikanermönch, stammte aus Udine in Friaul.
Er lehrte bis gegen 1470 zu Bologna u. Florenz.
Der Drucker 'Stephan Koblinger aus Wien war zu Vicenza Nachfolger seines
Landsmannes Johann Wiener, mit dem ihn Fumagalli (S. 517) zusammenwirft.
Äusser seinen Druckwerken fehlen uns weitere Angaben über sein Leben.
Zaragossa siehe Saragossa.
Unbekannter Druckort.
Unbekannter Drucker.
119 Donatus, Aelius, de octo partibus orationis. Unbekannter Drucker,
ca. 1480. Bruchstück von 2 Bll. mit je 26 statt 30 Zeilen. Bl. 1:
208 mm hoch, 90 (statt 143) mm breit, Bl. 2: 204 mm hoch, 83 mm
breit. Auf Pergament gedruckt. 600
Kar) W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 550.
M. Pf.
(Venedig, Ph. Petri, ca. 1476?) Röm. u. griech. Type. 25 Z., 12
unn. Bll. Mod. Halbfranzbd. 560 —
I. Nachträge zu Hains Repertorium 323. Voullieme, Berlin, 4656. Copinger II,
5445 schreibt diesen Druck einem venetianischen Drucker zu. Nicht bei
Winship.
II. Copinger II, 3545. Winship, S. 136. Nicht bei Hain.
Gut erhaltene Exemplare dieser seltenen Inkunabeln. — Beide Werkchen be-
handeln die Verslehre. Von den Verfassern gehört der berühmte Gramma-
tiker Servius Honoratus Maurus dem 5. Jahrhundert an; Leonicenus (auch
de Leoniis) lebte 1428—1524, meist zu Ferrara. Der Drucker Bonino.de
Boninis stammt aus Ragusa in Dalmatien. Er besass wahrscheinlich gleich-
zeitig neben seiner Veroneser Offizin eine zweite in Brescia. Zuletzt finden
wir ihn als Drucker in Lyon.
qiif p’ima ut iego-fcnitiöa ul legi
yi^iSiifrbiuiuqnjöf n-parro2 a
( 1 ta uetbo [ignifuanonf rius
implet^buctbio qnot attibunt- ti
tanö roinpazatio et figura Lignit
ru~ in quo eft-qnia tut abuerbta t
Nr. 119 Donatus, de octo partibus orationis, ca. 1480.
Vicenza.
Stephanus Koblinger.
118 Utino, Leon, de, ord. praed., sermones aurei de Sanctis. 4. Vicen-
tiae, Steph. Koblinger, 1480. Goth. Type, 2 Kol., 38 Z., 356 Bll.,
davon das letzte weiss. Neuer Lederbd. m. Blindpressung. 360 —
Hain-Cop.-Winship 16136. Nicht bei Proctor u. Voullieme, Berlin.
Seltene Inkunabel in guter Erhaltung. Das erste Blatt am Rande ein wenig
ausgerissen. M. einigen hdschr. Bemerkungen a. d. 15. Jahrh.
Leonardus de Utino, ein Dominikanermönch, stammte aus Udine in Friaul.
Er lehrte bis gegen 1470 zu Bologna u. Florenz.
Der Drucker 'Stephan Koblinger aus Wien war zu Vicenza Nachfolger seines
Landsmannes Johann Wiener, mit dem ihn Fumagalli (S. 517) zusammenwirft.
Äusser seinen Druckwerken fehlen uns weitere Angaben über sein Leben.
Zaragossa siehe Saragossa.
Unbekannter Druckort.
Unbekannter Drucker.
119 Donatus, Aelius, de octo partibus orationis. Unbekannter Drucker,
ca. 1480. Bruchstück von 2 Bll. mit je 26 statt 30 Zeilen. Bl. 1:
208 mm hoch, 90 (statt 143) mm breit, Bl. 2: 204 mm hoch, 83 mm
breit. Auf Pergament gedruckt. 600
Kar) W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 550.