Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 562): Incunabula: Wiegendrucke deutscher, schweizer, italienischer, französischer und anderer Pressen : darunter ein Druck von Johann Gutenberg: Matthaeus de Cracovia, Mainz 1549 : 3 Drucke von Fust und Schoeffer, darunter der erste Cicero, Mainz 1465 : schöne Holzschnittbücher etc. — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52313#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

INKUNABELN

Μ. Pf.

Bartholomaeus Anglicus, engl. Franziskaner, lebte in der i. Hälfte d. 13. Jh. Seine
im Mittelalter äusserst populäre Enzyklopädie „De proprietatibus rerum“ wurde früher
mit Unrecht dem Barth, de Glanvilla (f um 1360), gleichfalls Engländer u. Franzis-
kaner, zugeschrieben. Buch XIX cap. 132—146 handelt ausführlich von Musik: „De
modulatione cantus, de tuba, de tibia, de calamo, de cythara, de lira, de tintina-
bulo etc."
Dem Drucker des Jordanus von Quedlinburg werden eine bedeutende Zahl Strass-
burger Drucke aus d. J. 1483—99 zugewiesen. Voullierne im Zentralbl. f. B.-W. 32, 309
weist sie dem Georg Husner zu.
93 BRACK, Wenceslaw, vocabularius rerum. 4. S. typ. n. Argen-
torati (Drucker des Jordanus v. Quedlinburg) 1495. Got. Type,
36 Z., 55 num. Bll., das letzte weisse Blatt fehlt. 250 —
Hain-Winship (i Expl.) 3708. Proctor 640. BMC. I, 145, IA. 1966. Voull, Bin.
2459. Pell. 2808. Nur 1 Exemplar in Amerika.
Wenceslaus Brack. Professor zu Konstanz, Ende d. 15. Jahrh. Sein Vocabularius
rerum ist ein latein. Sachwörterbuch mit deutschen Erklärungen.
94 DURANDUS, Guil., rationale divinorum officiorum. Fol. S.
typ. n. Argentinae (Drucker d. Jordanus von Quedlinburg) 1488.
Got. Type, 2 Kol., 46 Z., 3 unn. u. 260 num. Bll., das letzte
weisse Blatt auf dem Hinterdeckel aufgeklebt. Alter Holzdeckelbd.
m. blindgepresstem, braunem Lederüberzug. Schliessen ab. 850 —
Hain-Winsh. (2 Expl.) 6494. Proctor 616. Brit. Mus. Cat. I, 138, B. 1889. Voull.,
Bin. 2422. Pell. 4512.
Schönes breitrandiges Exemplar m. roten eingemalten Initialen, gut erhalten, nur zu
Anfang u. Ende etwas wurmstichig. Das letzte Blatt m. 2 Rissen u. am äussersten
Rand etwas fleckig. Bl. 1 m. altem Eintrag u. Bes.-Vermerk. Einband etw. berieben
u. wurmstichig.
Wilh. Durandus, hochverdienter Kanonist u. Liturgist, f 1296 zu Rom. Das vor-
lieg. Werk ist eine zusammenfassende Darstellung alles dessen, was seit d. 9. Jahrh.
über Liturgie geschrieben wurde.
95 MODUS LEGENDI ABBREVIATURAS. Fol. Argentinae
(Dr. d. Jordanus von Quedlinburg), 1488. Got. Type, 2 Kol.,
47 Z., 142 unn. Bll., davon das letzte weiss. Alter Holzdeckelbd.
m. Schweinslederüberzug m. gediegener, gotischer Blindpressung.
Μ. 1 Metallkrampe u. Schliesse. 360 ■—
Hain-Cop.-Winsh. (2 Expl.) 11484. Cop. II, 4324. Proctor 615. Brit. Mus. Cat. I,
Γ37, 1B. 1886. Voull, Bin. 2421.
Gut erhaltenes Exemplar, nur die ersten Seiten etwas wurmstichig u. fleckig. Die
feine Pressung des originalen gotischen Einbandes zeigt Masswerk-
ornament im Spiegel u. doppelte Rahmung, das innere Band mit Vögeln, Drachen und
anderem Getier gefüllt, im äusseren, breiteren Rahmen Palmetten in herzförmiger Rah-
mung (vgl. Husung, Bucheinbände d. preuss. Staatsbibi, zu Berlin, Abb. 25); in d.
Ecken rautenförmige Stempel. Rücken etw. wurmstichig.
Der Band enthält äusser dem modus legendi abbreviaturas noch eine Reihe anderer
Traktate über weltl. u. kirchl. Recht.
96 PETRUS DE ALLIACO, tractatus et sermones. Fol. Strass-
burg (Drucker d. Jordanus de Quedlinburg), 1490. Got. Type,
2 Kol., 52 Z., 163 Bll. (d. letzte leere fehlt). Pergamentbd. 280 —
Hain-Copinger-Winship (4 Expl.) 848. Proctor 660. Voullierne, Berlin 2434. Brit.
Mus. Cat. I, 141, B. 2045. Pellechet 528.
Erste datierte Ausgabe. Schönes, breitrandiges Exemplar mit einigen hand-
schriftl. Bemerkungen, am oberen Rande leicht wasserfleckig. Die letzten Blätter etwas
wurmstichig.
Petrus de Alliaco (Pierre d’Ailly), Kardinal, einer d. bedeutendsten Theologen,
Philosophen u. Kirchenpolitiker z. Z. d. grossen abendländ. Schismas (geb. 1350, f 1420).

1 Μ. =1 sh. = $ 0,24 = Sclnv. ft·. 1,25 = Holl. fl. 0,60 = Schw. Kr. 0,90.
 
Annotationen