Totentanz
19
M. Pf.
229 Luzern. — Klagspruch oder Todten Dantz aller Stand d.
Welt. Auff d. Mühlbrucken. In Lucern m. schönen Figuren ge-
ziert: Im Thon: Kehr vmb mein Seel etc. M. Holzschnittvign.
Luzern 1641. Pgtbd. 8 Bl. 40 —
Fehlt b. Maltzahl u. Heyse.
230 Lydius, J., vrolicke uren d. Doodts ofte der Wysen vermaeck.
2. druck. M. Titelvign. u. 10 Textkupf. Dordr. 1662. Ldrbd. 20 —
Titelvign., S. 171 u. 249 m. Todesbildern. Einige Bl. wurmstichig. Etw. fleckig.
231 Manni, G. B., s. J., varii e veri ritratte della morte disegnati in
immagini, ed espressi in essempii al peccatore duro di cuore.
M. Titelkupf. u. 29 Kupfertaf. Mailand 1671. Ldrbd. 25 —
Douce 129, VI (1669). 6 der Totentanzdarstellungen sind Kopien nach Holbein.
Etwas stockfleckig. Von S. 103 fehlen ca. 5 Zeilen Text.
232 (Marcard, H. E.), achtzehnhundert u. dreissig. Ein Todtentanz am
Teutoburger Walde. Leipzig 1869. Hlwdbd. 5 —
233 Martial de Paris (dit d’Auvergne), la graut dance macabre des
femmes que composa Maistre Marcial de Paris. Publ. p. P.-L. Miot-
Frochot. Av. 35 grav. s. bois. Paris 1869. Hfrz. 30 —
Extrait. Tire ä 100 exemplaires.
234 Mayer, Ch. J., voyage en Suisse en 1784. 2 vol. Amsterdam et
Paris 1786. Pappbde. M. fürstl. Bibl.-Stempel. 12 —
S. 69 Beschreibung v. Basel m. Erwähnung d. Totentanz.
235 *Meinradsspiel. — Spiel, ein geistl., v. S. Meinrads Leben u.
Sterben. Hrsg. v. P. Gall Morell. Stuttgart 1863. Bibi. d. Litt.
Ver. 69. — Anast. Neudr. 6 —
235a Meister, D. S. — B o c k, E., Holzschnitte des Meisters D. S. Mit
23 Taf. Fol. Berlin 1924. Hlwdbd. Nicht im Handel. 20 —
Taf. 7: „Zwei Sterbetten“.
236 Meisterwerke der Holzschneidekunst. Bd. 1, 2, 5, 7, 9—10 u. 15.
7 Bde. Fol. Leipzig 1882—93. Lwdbde. 48 —
Merian, s. Nr. 27: Basel.
237 Merkel, C., Bilder d. Todes, od. Todtentanz f. alle Stände. 25 Abb.,
J. G. Flegel, sc. Leipzig 1850. Kart. 6 —
Metnitz, s. Nr. 243: Mitteilungen d. Centralkommission.
239 Meyer, E. u. C., die menschl. Sterblichkeit unter d. Titel Todten-
Tanz. 2. Aufl. M. Front, u. 60 Kupfertaf. 4. Hamburg 1759. Hlwdbd. 60 —
Massmann 51 Nr. 3. Lonchamp 2072.
240 Meyer, E. M., d. deutsche Literatur d. 19. Jahrh. 2. Aufl. Mit
9 Portr. Leipzig 1900. Hfrzbd. M. Bibl.-Stempel. (12% M.) 5 —
241 —■ — M. 9 Portr. Volksausg. Berlin 1912. Lwdbd. 3 —
242 Michault, P., la dance des aveugles, composee en vers franpais.
Eeproduction en fac-simile par A. Pilinski, d’une edit. saus date
imprimee au seizieme siede par Le Petit Laurens. Av. 21 illustr.
Paris 1884. Leinenbd. 60 —
Nur in 50 Exemplaren gedruckt.
243 Mitteilungen d. K. K. Centralkommission z. Erforschg. u. Erhaltg.
d. Baudenkmale, hrsg. v. K. Weiss u. K. Lind. Jahrg. 1—11,
14—19 u. N. F. Jahrg. 1—5. Mit zahlr., z. TI. färb. Taf. Wien 1856
bis 1879. 2 Hldrbde., 19 Lwdbde. u. 1 Pappbd. 160 —
Bd. 6 S. 221 ff.: Schnaase, K., zur Gesch. d. Todtentänze; Bd. 14 S. 18 ff.:
Krakauer Totentanz, N. F. 1 S. 56 ff., Totentanz in Metnitz.
Teilw. vergriffen. Es fehlen 11 Taf., Titel, Inh.-Verz. u. Reg. z. Bd. 11 u. 14,
Reg. z. Bd. 17—19 u. e. Anz.-S. z. Bd. 11 u. Titel z. N. F. Bd. 5.
244 Mniszech, V., Halt! Ein Mahnruf am Grabe Carnots. M. Toten-
tanzholzschnitten im Text. Frankfurt 1894. Kart. Illustr. Orig.-
Umschlag eingebdn. 41 S. 4 —
245 Moeller, M., Totentanz. E. Aschermittwochsdichtung. M. Illustr.
Leipzig 1898. Pappbd. 5 —
246 *Molsdorf, W., christl. Symbolik d. mittelalterl. Kunst. (2. wesentl.
veränderte u. erweiterte Aufl. des „Führers durch d. symbol. u.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 576.
2*
19
M. Pf.
229 Luzern. — Klagspruch oder Todten Dantz aller Stand d.
Welt. Auff d. Mühlbrucken. In Lucern m. schönen Figuren ge-
ziert: Im Thon: Kehr vmb mein Seel etc. M. Holzschnittvign.
Luzern 1641. Pgtbd. 8 Bl. 40 —
Fehlt b. Maltzahl u. Heyse.
230 Lydius, J., vrolicke uren d. Doodts ofte der Wysen vermaeck.
2. druck. M. Titelvign. u. 10 Textkupf. Dordr. 1662. Ldrbd. 20 —
Titelvign., S. 171 u. 249 m. Todesbildern. Einige Bl. wurmstichig. Etw. fleckig.
231 Manni, G. B., s. J., varii e veri ritratte della morte disegnati in
immagini, ed espressi in essempii al peccatore duro di cuore.
M. Titelkupf. u. 29 Kupfertaf. Mailand 1671. Ldrbd. 25 —
Douce 129, VI (1669). 6 der Totentanzdarstellungen sind Kopien nach Holbein.
Etwas stockfleckig. Von S. 103 fehlen ca. 5 Zeilen Text.
232 (Marcard, H. E.), achtzehnhundert u. dreissig. Ein Todtentanz am
Teutoburger Walde. Leipzig 1869. Hlwdbd. 5 —
233 Martial de Paris (dit d’Auvergne), la graut dance macabre des
femmes que composa Maistre Marcial de Paris. Publ. p. P.-L. Miot-
Frochot. Av. 35 grav. s. bois. Paris 1869. Hfrz. 30 —
Extrait. Tire ä 100 exemplaires.
234 Mayer, Ch. J., voyage en Suisse en 1784. 2 vol. Amsterdam et
Paris 1786. Pappbde. M. fürstl. Bibl.-Stempel. 12 —
S. 69 Beschreibung v. Basel m. Erwähnung d. Totentanz.
235 *Meinradsspiel. — Spiel, ein geistl., v. S. Meinrads Leben u.
Sterben. Hrsg. v. P. Gall Morell. Stuttgart 1863. Bibi. d. Litt.
Ver. 69. — Anast. Neudr. 6 —
235a Meister, D. S. — B o c k, E., Holzschnitte des Meisters D. S. Mit
23 Taf. Fol. Berlin 1924. Hlwdbd. Nicht im Handel. 20 —
Taf. 7: „Zwei Sterbetten“.
236 Meisterwerke der Holzschneidekunst. Bd. 1, 2, 5, 7, 9—10 u. 15.
7 Bde. Fol. Leipzig 1882—93. Lwdbde. 48 —
Merian, s. Nr. 27: Basel.
237 Merkel, C., Bilder d. Todes, od. Todtentanz f. alle Stände. 25 Abb.,
J. G. Flegel, sc. Leipzig 1850. Kart. 6 —
Metnitz, s. Nr. 243: Mitteilungen d. Centralkommission.
239 Meyer, E. u. C., die menschl. Sterblichkeit unter d. Titel Todten-
Tanz. 2. Aufl. M. Front, u. 60 Kupfertaf. 4. Hamburg 1759. Hlwdbd. 60 —
Massmann 51 Nr. 3. Lonchamp 2072.
240 Meyer, E. M., d. deutsche Literatur d. 19. Jahrh. 2. Aufl. Mit
9 Portr. Leipzig 1900. Hfrzbd. M. Bibl.-Stempel. (12% M.) 5 —
241 —■ — M. 9 Portr. Volksausg. Berlin 1912. Lwdbd. 3 —
242 Michault, P., la dance des aveugles, composee en vers franpais.
Eeproduction en fac-simile par A. Pilinski, d’une edit. saus date
imprimee au seizieme siede par Le Petit Laurens. Av. 21 illustr.
Paris 1884. Leinenbd. 60 —
Nur in 50 Exemplaren gedruckt.
243 Mitteilungen d. K. K. Centralkommission z. Erforschg. u. Erhaltg.
d. Baudenkmale, hrsg. v. K. Weiss u. K. Lind. Jahrg. 1—11,
14—19 u. N. F. Jahrg. 1—5. Mit zahlr., z. TI. färb. Taf. Wien 1856
bis 1879. 2 Hldrbde., 19 Lwdbde. u. 1 Pappbd. 160 —
Bd. 6 S. 221 ff.: Schnaase, K., zur Gesch. d. Todtentänze; Bd. 14 S. 18 ff.:
Krakauer Totentanz, N. F. 1 S. 56 ff., Totentanz in Metnitz.
Teilw. vergriffen. Es fehlen 11 Taf., Titel, Inh.-Verz. u. Reg. z. Bd. 11 u. 14,
Reg. z. Bd. 17—19 u. e. Anz.-S. z. Bd. 11 u. Titel z. N. F. Bd. 5.
244 Mniszech, V., Halt! Ein Mahnruf am Grabe Carnots. M. Toten-
tanzholzschnitten im Text. Frankfurt 1894. Kart. Illustr. Orig.-
Umschlag eingebdn. 41 S. 4 —
245 Moeller, M., Totentanz. E. Aschermittwochsdichtung. M. Illustr.
Leipzig 1898. Pappbd. 5 —
246 *Molsdorf, W., christl. Symbolik d. mittelalterl. Kunst. (2. wesentl.
veränderte u. erweiterte Aufl. des „Führers durch d. symbol. u.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 576.
2*