Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Friedrich August [Oth.]; Kling, Oskar [Oth.]
Katalog (Nr. 598): Deutsche Geschichte: enthält u.a. Teile der Bibliotheken des Königs Friedrich August II. von Sachsen und † Dr. Oscar Kling, Frankfurt a.M. — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68387#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266

DEUTSCHE GESCHICHTE

18

Bebel, B., antiquitates ecclesiae in tribus prioribus p. n. Chr. seculis. 4.
Argent. 1669. — Angeb.: ders., antiquitates Germaniae primae et in hac
Argentorat. ecclesiae evangilicae. Mit 1 Kupfer. 4. Argent. 1669. Pgtbd.
16.—
(Becker, E. J.), v. deutschen Hochschulen. Berl. 1869. Hlwdbd. 3.—
Bekker, P., d. deutsche Musikleben. Berl. 1916. Hleinenbd. 5.—
Below, G. v., d. ältere deutsche Städtewesen u. Bürgertum. M. 6 Taf.
u. 134 Abb. Bielefeld 1898. Lwdbd. 3.—
Bender, J., d. deutschen Ortsnamen' in geogr., histor. u. sprach!. Hin-
sicht. Siegen 1846. Pappbd. 4.—
Bessel, F. W. v., Entwurf e. Militair-Feld-Reglements. M. 6 Plänen.
Hannover 1778. Ldrbd. mit etwas beschäd. Rücken. 5.—
Blau, Fr., d. deutschen Landsknechte. 2. Auf!. M. 52 Abb. u. 5 Taf.
Görlitz 1882. 5.—
Boehn, M. v., Biedermeier. Deutschland v. 1815—1847. M. 4 färb. Bil-
dern u. 290 Illustr. 3. Aufl. 4. Berlin (1923). Orig.-Lwdbd. 8.—
Borchardt, J., deutsche Wirtschaftsgeschichte. Bd. 1 u. 2. Berl. 1922
bis 1924. 4.—
Boesch, H., Kinderleben in d. deutschen Vergangenheit M. 149 Abb.
Leipz. 1900. Orig.-Hlwdbd. 3.—
Böttcher, J. H., Geschichte d. Mäßigkeits-Gesellschaften i. d. norddeutsch.
Bundes-Staaten. Gener.-Bericht 1840. Hannov. 1841. Hlwdbd. 5.—
Brandes, E., über den Einfluß und die Wirkungen des Zeitgeistes auf
die höheren Stände Deutschlands. 2 Bde. 12. Hannover 1810. Hldrbde.
8.—
(Brant, S.), der richterlich clagspiegel. Eyn nützlicher begriff wie man
setzen vnd formieren sol nach Ordnung der Rechten eyn yede klag ant-
wort vn auss sprechene vrteylen gezogen. M. großem Titelholzschnitt,
Holzschnittbordüre auf d. Rückseite, 1 blattgroßem u. 1 kleinerem Holz-
schnitt im Text. Fol. Hagenau, P. Götz, 1529. Neuer Pgtbd. mit reicher
Goldpressung in freier Nachahmung alter Einbände u. mit goldgepreßtem
Superexlibris W. Davignon als Mittelstück. M. 2 Schließen. 150.—■
Nicht bei Panzer. — 8 unn. Bl., 151 num. Bl., 1 unn. Bl. = 160 Bl.
Der schöne Titelholzschnitt ist von HansWeiditz.
Er stellt eine figurenreiche Gerichtsszene dar, im Hintergrund Marterwerkzeug.
Röttinger 90 erwähnt die Ausgabe von 1536, dieser frühere Abdruck war ihm
unbekannt. Der blattgroße Textholzschnitt stellt die Überreichung des Buches an den
Kaiser dar, der andere eine Gerichtsszene.
Gegen Ende am unteren Rand etwas fleckig, sonst gut erhalten.
— der richterlich Clagspiegel. Ein nuezbarlicher begriff wie man setzen
vnd formiern sol nach Ordnung der Rechten eyn yede Clag, Antwurt
vnnd außsprechene Vrteylen. M. großem Titelholzschnitt u. 2 blattgroßen
Holzschnitten. Fol. Straßburg, Johann Albrecht, 1536. — Beigeb.: (Teng-
ler, U.), Layenspiegel von rechtmässigen Ordnungen inn burgerlichenn

KARL W. HIERSEMANN, LEIPZIG, KÖNIGSTR. 29. KAT. 598
 
Annotationen