Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 609): Neuerwerbungen Bücher und Handschriften: über Afrika, Amerika, Asien, Australien, Geographie, Ethnologie, Archäologie, Kunst, Kostümkunde, Medizin, Naturwissenschaften, exakte Wissenschaften, Technik, Buch- und Schriftkunde, Literatur, Philologie, Musik : illustrierte Bücher, Autographen, Inkunabeln, Zeitschriften etc. — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68136#0070
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64

GEOGRAPHIE. ETHNOLOGIE

Martin Alfons de Melo as diseoverers of these regions. The northem part of Polynesla,
from the Solomon Islands onwards is still more exactly traced, but there is no indica-
tion of the coast line of Java. In the north there is to be found the fabulous Island of
Greenland with the monastery of S. Thomas marked on the eastern coast of it.
The title is within a cartouch placed on the ,,Terra Australis“. A smaller cartouch
east of Brasil encloses the dedication. There are some wind-roses and numerous ships
sailing the seas. Coasts and boundaries are outlined in green, the tropics are marked
in red and the equator, the meridian and the ecliptic alternately in blue and red.
See Reproduction, Plate 5
371 Jansson, J., nouveau theätre du monde ou nouvel atlas comprenant les
tables et descriptions de toutes les regions de la terre divise en 3 tomes.
3 vol. Avec 3 frontispices et 321 cartes graveesde double
grandeur de la page. Grand in-fol. Amsterdam, Joh. Jansson, 1644.
Braune Kalbldrbde. d. Zeit m. doppelter Goldleiste (ausgebessert). 2800.—
Phillips 3422. Tiele, nederland. Bibliogr. 121.
Gut erhaltenes Exemplar eines der ersten großen Karten-
werke, die aus der Offizin Jansson’s hervorgingen. Ganz
vollständig u. in diesem Zustand äußerst selten. Das von Phillips
unter no. 3422 beschriebene Exemplar der Ausgabe von 1639—40 ist nicht komplett.
Das Werk ist die französische Übersetzung und bedeutende Erweiterung des Nieuwen
Atlas, der 1638 in 2 Teilen erschienen war. Jansson war der Schwager des Henricus
Hondius, mit dem er geschäftlich assoziiert war u. auf den auch dieser Atlas im
wesentlichen zurückgeht. Nach Hondius’ Tode (1638) führte Jansson das Geschäft allein
fort. Der Name des Hondius erscheint nicht auf dem Titelblatt, wohl aber ist die Vor-
rede von ihm gemeinsam mit Jansson unterzeichnet. Die Daten auf den Karten liegen
zwischen den Jahren 1624 und 1634.
Kollation: Bd. 1: Front., 2 Bll. Vorrede, 4 Bll. Einleitung, 111 Karten (Welt-
karte u. Europa 5, Brit. Inseln 21, Skandinavien 4, Baltikum 1, Rußland 3, Preußen 1,
Polen 1, Dänemark 4, Deutschland u. Österreich 65, Ungarn 2, Südslawien 1, Tschecho-
slovak. Rep. 2, Rumänien, Bulgarien 1), 1 Bl. Verzeichnis, 1 Bl. „Ordre des Feuilles“.
Bd. 2: Front., 98 Karten (Frankreich 62, Niederlande 36), 1 Bl. Verzeichnis u.
„Ordre des Feuilles“.
Bd. 3: Front., 112 Karten (Spanien 13, Italien 55, Griechenland 6, Asien 14, Afrika 6,
Amerika 18), 1 Bl. Verzeichnis, 1 Bl. „Ordre des Feuilles“.
Folgende 22 Karten beziehen sich auf Amerika: Bd. 1: Welt-
karte, Nord-Polargegend, Europa; Bd. 3: Asien, Amerika, Nordamerika, Neu-England,
Bermudas, Virginia, Florida, Neu-Spanien, Terra Firma, Westind. Inseln, Südamerika,
Venezuela, Guiana, Brasilien, Peru, Paraguay, Chile, Fretum Magellan., Südpolargegend,
gegend.
Die ersten 15 Bll. des ersten Bandes haben ein Wurmloch, die ersten 30 Bll. des
dritten Bandes sind an der unteren Ecke durch Mäusefraß beschädigt, jedoch ohne
Textverlust, 11 Karten sind im Falz sauber ausgebessert, davon 2 (Spanien u. Mont-
ferrat) mit geringfügiger Ergänzung. Im übrigen gutes Exemplar, breitrandig u. mit
scharfen Abdrücken.
372 Jourdain, P., cosmographie et pelerinage du monde universel, denombre-
ment de toutes ses parties. Abrege contenant les descriptions, situations,
bornes, limites et grandeurs des empires, royaumes, principautez etc. Plu-
sieurs chemins terrestres et maritimes pour les longs voyages. Avec
6 cartes. Paris, chez Gervais Clouzier et Franc. Prome, 1669. Veau de
l'epoque. 77 ff., 317 pp., 1 f. ’ 120.—
Sabin 36 681. Barbier I col. 779. — A rare book of which even Sabin does not seem
to have seen a eopy, as he gives an incomplete collation. In the preface the author
States the book to be the fruit of 25 years of travel. The text is divided into the
following parts: An astronomical treatise, universal geography, Africa. Asia, Islands,
America, and Founders of great empires. The part on America (p. 218—272) is sub-
divided into many chapters, amongst which we point out: Nou veile France
Canadats — Du Quivir et Californie, occupße des Anglois — Du N o u -
veauMexique — La Terre Australe Magelanique etc. Among the maps is a world-
map and one of America. — Stamp and waterstain on title.

KARL W. HIERSEMANN, LEIPZIG, KÖNIGSTR. 29. KAT. 609
 
Annotationen