54
Neuerwerbungen
ist. Fünffarbenholzschnitt. Signiert: Keisai Yeisen yekaku. 38:25 cm.
Ca. 1820. Unter Passepartout. 30.—
635 Yeisen, Keisai, Dame in blauem Kimono. Die sehr elegante, gebogene
Figur ist nach links gewendet. In der linken Hand trägt sie eine Papier-
rolle. In der rechten oberen Ecke ist der Titel des Blattes weiß in schwar-
zer Kartusche. Vierfarbenholzschnitt. Signiert: Keisai Yeisen yegaku.
36 :25 cm. Ca. 1825. Unter Passepartout. 60.—
636 —- Dame, auf d. Koto spielend. Unter einem rosa Blütenzweig sitzt hinter
einem mit 12 Saiten bespannten Koto eine junge Dame im lila Kimono.
Vierfarbenholzschnitt Signiert: Keisai Yeisen yegaku. 36 : 25 cm. Ca. 1825.
Unter Passepartout. 60.—
637 — Dame, ihren Obi bindend. Sie steht mit dem Rücken zum Beschauer
vor einem Toilettenkästchen. In der linken oberen Ecke sieht man in einem
Ausschnitt hinter den Papierfenstern eines jap. Hauses die Schatten einer
Dame und eines Kindes. Darunter auf schwarzem Grund die Bezeichnung
des Blattes in weißen Schriftzügen. Fünffarbenholzschnitt. Signiert: Keisai
Yeisen yegaku. 35 : 25 cm. Ca. 1825. Unter Passepartout. 45.—
638 Yeizan, Kikukawa (ca. 1800—29), 2 Damen. Auf einem Weg durch hüge-
lige Landschaft sieht man im Vordergrund 2 Damen Hand in Hand stehen.
Mit trauriger Gebärde hebt die Linke ihren Arm mit dem Kimono zum Ge-
sicht empor, während die Rechte, mit einem weißen Kopftuch, sich mit
tiefempfundener Bewegung abwendet. In einigem Abstand folgt ein Sa-
murai mit 5 Frauen, die alle weiße rechteckige Mützen tragen, die die
Frisur in der Mitte freilassen. Vierfarbenholzschnitt mit Blindpressung.
Signiert: Yeizan hitsu. 38 : 26 cm. Ca. 1825. Unter Passepartout. 40.—
Das Blatt war in der Mitte geknickt und hat einige unbedeutende Wurmstiche.
In dem Ausdruck des starken inneren Gefühls ist dem Künstler ein Meisterwerk
gelungen,
639 —• Frau mit Kindern und Büffel. Die Frau trägt auf dem Kopf ein Bambus-
bündel. An ihrer rechten Seite wird von einer nicht sichtbaren Person ein
schwarzer Büffel geführt. Er trägt zwei weitere Bündel und zwei Kinder.
Fünffarbenholzschnitt. Signiert: Yeizan hitsu. 39:26 cm. Ca. 1810. Unter
Passepartout. 60.—
640 —• wasserschöpfende Frauen. Auf einer Landzunge stehen zwei einfache
Frauen in Strohröcken und mit bloßen Füßen, über ihren Nacken liegt ein
Stab, an dessen Enden je ein Holzeimer hängt. Vierfarbenholzschnitt. Sign.:
Yeizan hitsu. 38 : 26 cm. Ca. 1810. Unter Passepartout. 40.—
641 Yoshitoshi (,1838—1892), Kriegsflotte. Eine Flotte von 8 Schiffen mit ge-
setzten Segeln, vielen Fahnen und den Zeichen der adligen Geschlechter
hält direkt auf den Beschauer zu. Im Vordergrund sehen wir die Spitze
eines Schiffes, in dem ein Krieger den Gong schlägt. Hinter der Flotte ein
mächtiges, grünes Küstengebirge. Fünffarbenholzschnitt. Signiert: Yoshi-
toshi. 34 :22 cm. Ca. 1870. Unter Passepartout. 15.—
Kostüme. Uniformen. Waffen
642 Barroso, G., uniformes do exercito Brasileiro 1730—1922. M. 224 kolor,
Gruppenbildern auf 112 Taf. u. Aquarellen v. J. Wash. Rodrigues. 4°. Rio
de Janeiro 1922. In Mappe. 45.—
643 Boeheim, W., Meister d. Waffenschmiedekunst v. XIV. bis ins XVIII. Jahrh.
M. 159 Abb. u. 20 Taf. Berl. 1897. Vergriffen. 30.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 649
Neuerwerbungen
ist. Fünffarbenholzschnitt. Signiert: Keisai Yeisen yekaku. 38:25 cm.
Ca. 1820. Unter Passepartout. 30.—
635 Yeisen, Keisai, Dame in blauem Kimono. Die sehr elegante, gebogene
Figur ist nach links gewendet. In der linken Hand trägt sie eine Papier-
rolle. In der rechten oberen Ecke ist der Titel des Blattes weiß in schwar-
zer Kartusche. Vierfarbenholzschnitt. Signiert: Keisai Yeisen yegaku.
36 :25 cm. Ca. 1825. Unter Passepartout. 60.—
636 —- Dame, auf d. Koto spielend. Unter einem rosa Blütenzweig sitzt hinter
einem mit 12 Saiten bespannten Koto eine junge Dame im lila Kimono.
Vierfarbenholzschnitt Signiert: Keisai Yeisen yegaku. 36 : 25 cm. Ca. 1825.
Unter Passepartout. 60.—
637 — Dame, ihren Obi bindend. Sie steht mit dem Rücken zum Beschauer
vor einem Toilettenkästchen. In der linken oberen Ecke sieht man in einem
Ausschnitt hinter den Papierfenstern eines jap. Hauses die Schatten einer
Dame und eines Kindes. Darunter auf schwarzem Grund die Bezeichnung
des Blattes in weißen Schriftzügen. Fünffarbenholzschnitt. Signiert: Keisai
Yeisen yegaku. 35 : 25 cm. Ca. 1825. Unter Passepartout. 45.—
638 Yeizan, Kikukawa (ca. 1800—29), 2 Damen. Auf einem Weg durch hüge-
lige Landschaft sieht man im Vordergrund 2 Damen Hand in Hand stehen.
Mit trauriger Gebärde hebt die Linke ihren Arm mit dem Kimono zum Ge-
sicht empor, während die Rechte, mit einem weißen Kopftuch, sich mit
tiefempfundener Bewegung abwendet. In einigem Abstand folgt ein Sa-
murai mit 5 Frauen, die alle weiße rechteckige Mützen tragen, die die
Frisur in der Mitte freilassen. Vierfarbenholzschnitt mit Blindpressung.
Signiert: Yeizan hitsu. 38 : 26 cm. Ca. 1825. Unter Passepartout. 40.—
Das Blatt war in der Mitte geknickt und hat einige unbedeutende Wurmstiche.
In dem Ausdruck des starken inneren Gefühls ist dem Künstler ein Meisterwerk
gelungen,
639 —• Frau mit Kindern und Büffel. Die Frau trägt auf dem Kopf ein Bambus-
bündel. An ihrer rechten Seite wird von einer nicht sichtbaren Person ein
schwarzer Büffel geführt. Er trägt zwei weitere Bündel und zwei Kinder.
Fünffarbenholzschnitt. Signiert: Yeizan hitsu. 39:26 cm. Ca. 1810. Unter
Passepartout. 60.—
640 —• wasserschöpfende Frauen. Auf einer Landzunge stehen zwei einfache
Frauen in Strohröcken und mit bloßen Füßen, über ihren Nacken liegt ein
Stab, an dessen Enden je ein Holzeimer hängt. Vierfarbenholzschnitt. Sign.:
Yeizan hitsu. 38 : 26 cm. Ca. 1810. Unter Passepartout. 40.—
641 Yoshitoshi (,1838—1892), Kriegsflotte. Eine Flotte von 8 Schiffen mit ge-
setzten Segeln, vielen Fahnen und den Zeichen der adligen Geschlechter
hält direkt auf den Beschauer zu. Im Vordergrund sehen wir die Spitze
eines Schiffes, in dem ein Krieger den Gong schlägt. Hinter der Flotte ein
mächtiges, grünes Küstengebirge. Fünffarbenholzschnitt. Signiert: Yoshi-
toshi. 34 :22 cm. Ca. 1870. Unter Passepartout. 15.—
Kostüme. Uniformen. Waffen
642 Barroso, G., uniformes do exercito Brasileiro 1730—1922. M. 224 kolor,
Gruppenbildern auf 112 Taf. u. Aquarellen v. J. Wash. Rodrigues. 4°. Rio
de Janeiro 1922. In Mappe. 45.—
643 Boeheim, W., Meister d. Waffenschmiedekunst v. XIV. bis ins XVIII. Jahrh.
M. 159 Abb. u. 20 Taf. Berl. 1897. Vergriffen. 30.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 649