20
Neuerwerbungen
242 Dionysius Carthus., liber utilissimus de quatuor hominis nouissimis. Mit-
hübscher Titelrahmung von Anton v. Worms u. mehr, figürl. Initialen.
Coloniae, Melch. Nouesanus, 1535. 8 Bll., 226 S. Pappbd. 12.—
Merio 423 (Titeleinfassung mit der Anbetung der Könige, 2. Fassung). Zu Anfang
ziemlich wurmstichig, sonst gut erhalten.
243 Dolce, Lod., le prime imprese del conte Orlando composte in ottava rima
et nuovamente stampate. Con argomenti et allegorie per ogni canto. Mit
Druckermarke, Portr., 25 Holzschnitten, 50 Rahmungen u. zahlr. figürl.
Initialen. 4°. Vinegia, appresso Gabr. Giolito de’ Ferrari, 1572. Pgtbd.
d. Zeit. 36.—
Graesse II, 417. Erstausgabe. Schön ausgestatteter Band, bemerkenswert
besonders wegen seiner im Stile der Hochrenaissance ausgeführten reichen Kar-
tuschen. Das Monogramm P P, das auf einigen erscheint, ist mit keinem der bei
Nagler aufgeführten Monogrammen identifizierbar. Gut erhaltenes Exemplar.
244 Eber, P., Kitthingensis, Calendarium historicum. Viteb., haeredes G. Rhaw,
1556. 16 Bll., 431 S., 24 Bll., letztes weiß. Pappbd. 20.—
Das Buch ist gewidmet Georg Friedrich, Markgraf v. Brandenburg, Burggraf v.
Nürnberg. M. 2 Vignetten u. 3 Initialen in Holzschnitt.
Eber War ein enger Freund Melanchthons. Das Werk wird eingeleitet durch ein
griech. Gedicht v. Camerarius u. ein längeres latein. v. Stigel'us.
245 Fabricius, Joh., motus monasteriensis 11. X. M. hübschen, figuralen Ini-
tialen in Holbeinscher Manier. Coloniae, Mart. Gymnicus, 1546. 216 Bll.
Blauer Maroqbd. m. Innenvergold. u. Goldschn. (Hans Asper.) 48.—
Gedicht in lat. Distichen üb. d. Aufstand d. Wiedertäufer in Münster.
246 Folieta, üb., de sacro foedere in Selimum 11. IV. Eiusdem variae expeditiones
in Africam cum obsidione Melitae. M. Druckermarke. 4°. Genuae, Hier.
Bartoli, 1587. Pgtbd. d. Zeit. 4 Bll., 326 S., 1 weiß. Bl., 8 Bll. 24.—
Jöcher II, 655. Graesse II. 609. Selten. Das König Ph’lipp II. gewidmete Werk ent-
hält u. a. die Beschreibung der Expeditionen nach Tripolis Oran u. Tunis. Wichtiges
Que’lenwerk für d. Geschichte der Türkenkriege d. 16. Jahrh. Leicht gebräunt.
247 Fuchsperger v. Ditmoning, O., ain gründtlicher klarer anfang der natür-
lichen vnd rechten kunst der waren Dialectica, auß dem Latein ins teutsch
transferiert vnd zusammgefast etc. 4°. Augsb., Alex. Weyssenhorn, 1533.
10 Bll., 153 gez. Bll., 4 Bl. Ldrbd. 60.—
Allg. Dtsch. Bogr. VIII, 174. Erstausgabe der ersten Logik in
deutscher Sprache. Das Werk ist dem Abt Joh. Hagen in Mondsee gewidmet,
dessen Sekretär u. Hofrichter der Autor war. Enthält u. a. auch drei deutsche Ge-
dichte. Die ersten zwei Blätter tintenfleckig. — Über das Werk vgl. Prantl, die zwei
ältesten Compendien der Logik in deutsch. Sprache. Münch. 1856.
248 Gregorius Magnus, papa, Gregoriana super novum testamentum, opus ab
Alulpho egregio monasticae professionis dius Benedicti viro collectum. Mit
schöner Titelrahmung, Druckermarke, 1 großen Textholzschnitt u. zahlr.
Zierinitialen. K1.-40. Paris, B. Remboldt, 1516. Alter Hpgtbd. 6 unn.,
142 num. Bll. 25.—
Short title-cat. of French books in the Brit. Mus. p. 209. Panzer VIII, 28, 837.
Erstausgabe. Schön ausgestatteter Druck. Auf Bl. 6 vo ein großer Holz-
schnitt (110 : 88 mm) darstellend die Überreichung des Werkes durch den Kompilator
an den Papst. Über die Druckermarke s. Silvestre no. 658. Titel in Rotdruck. D'e
Initialen im Venezianer Stil, weiß auf schwarzem pointilliertem Grunde. Gut erhal-
tenes Exemplar.
249 Gregorius IX, papa, decretales. M. 3 Holzschnitten, 2 Druckermarken u.
zahlr. hübschen Initialen. 4°. Paris, Thielman Kerver, imp. J. Petit et
J. Cabiller, 1509. Orig.-Holzdeckelbd. m. blindgepreßt. Lederbezug. Rücken
erneuert. " 45.—
Nicht im Short-title catalogue of the Brit. Museum.
Kollation: 4 unn. Bll., 528 (statt 532) num. Bll., 25 unn. Bll. Es fehlen
B 1. 5 2 7—3 0 u. das letzte weiße Blatt.
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 649
Neuerwerbungen
242 Dionysius Carthus., liber utilissimus de quatuor hominis nouissimis. Mit-
hübscher Titelrahmung von Anton v. Worms u. mehr, figürl. Initialen.
Coloniae, Melch. Nouesanus, 1535. 8 Bll., 226 S. Pappbd. 12.—
Merio 423 (Titeleinfassung mit der Anbetung der Könige, 2. Fassung). Zu Anfang
ziemlich wurmstichig, sonst gut erhalten.
243 Dolce, Lod., le prime imprese del conte Orlando composte in ottava rima
et nuovamente stampate. Con argomenti et allegorie per ogni canto. Mit
Druckermarke, Portr., 25 Holzschnitten, 50 Rahmungen u. zahlr. figürl.
Initialen. 4°. Vinegia, appresso Gabr. Giolito de’ Ferrari, 1572. Pgtbd.
d. Zeit. 36.—
Graesse II, 417. Erstausgabe. Schön ausgestatteter Band, bemerkenswert
besonders wegen seiner im Stile der Hochrenaissance ausgeführten reichen Kar-
tuschen. Das Monogramm P P, das auf einigen erscheint, ist mit keinem der bei
Nagler aufgeführten Monogrammen identifizierbar. Gut erhaltenes Exemplar.
244 Eber, P., Kitthingensis, Calendarium historicum. Viteb., haeredes G. Rhaw,
1556. 16 Bll., 431 S., 24 Bll., letztes weiß. Pappbd. 20.—
Das Buch ist gewidmet Georg Friedrich, Markgraf v. Brandenburg, Burggraf v.
Nürnberg. M. 2 Vignetten u. 3 Initialen in Holzschnitt.
Eber War ein enger Freund Melanchthons. Das Werk wird eingeleitet durch ein
griech. Gedicht v. Camerarius u. ein längeres latein. v. Stigel'us.
245 Fabricius, Joh., motus monasteriensis 11. X. M. hübschen, figuralen Ini-
tialen in Holbeinscher Manier. Coloniae, Mart. Gymnicus, 1546. 216 Bll.
Blauer Maroqbd. m. Innenvergold. u. Goldschn. (Hans Asper.) 48.—
Gedicht in lat. Distichen üb. d. Aufstand d. Wiedertäufer in Münster.
246 Folieta, üb., de sacro foedere in Selimum 11. IV. Eiusdem variae expeditiones
in Africam cum obsidione Melitae. M. Druckermarke. 4°. Genuae, Hier.
Bartoli, 1587. Pgtbd. d. Zeit. 4 Bll., 326 S., 1 weiß. Bl., 8 Bll. 24.—
Jöcher II, 655. Graesse II. 609. Selten. Das König Ph’lipp II. gewidmete Werk ent-
hält u. a. die Beschreibung der Expeditionen nach Tripolis Oran u. Tunis. Wichtiges
Que’lenwerk für d. Geschichte der Türkenkriege d. 16. Jahrh. Leicht gebräunt.
247 Fuchsperger v. Ditmoning, O., ain gründtlicher klarer anfang der natür-
lichen vnd rechten kunst der waren Dialectica, auß dem Latein ins teutsch
transferiert vnd zusammgefast etc. 4°. Augsb., Alex. Weyssenhorn, 1533.
10 Bll., 153 gez. Bll., 4 Bl. Ldrbd. 60.—
Allg. Dtsch. Bogr. VIII, 174. Erstausgabe der ersten Logik in
deutscher Sprache. Das Werk ist dem Abt Joh. Hagen in Mondsee gewidmet,
dessen Sekretär u. Hofrichter der Autor war. Enthält u. a. auch drei deutsche Ge-
dichte. Die ersten zwei Blätter tintenfleckig. — Über das Werk vgl. Prantl, die zwei
ältesten Compendien der Logik in deutsch. Sprache. Münch. 1856.
248 Gregorius Magnus, papa, Gregoriana super novum testamentum, opus ab
Alulpho egregio monasticae professionis dius Benedicti viro collectum. Mit
schöner Titelrahmung, Druckermarke, 1 großen Textholzschnitt u. zahlr.
Zierinitialen. K1.-40. Paris, B. Remboldt, 1516. Alter Hpgtbd. 6 unn.,
142 num. Bll. 25.—
Short title-cat. of French books in the Brit. Mus. p. 209. Panzer VIII, 28, 837.
Erstausgabe. Schön ausgestatteter Druck. Auf Bl. 6 vo ein großer Holz-
schnitt (110 : 88 mm) darstellend die Überreichung des Werkes durch den Kompilator
an den Papst. Über die Druckermarke s. Silvestre no. 658. Titel in Rotdruck. D'e
Initialen im Venezianer Stil, weiß auf schwarzem pointilliertem Grunde. Gut erhal-
tenes Exemplar.
249 Gregorius IX, papa, decretales. M. 3 Holzschnitten, 2 Druckermarken u.
zahlr. hübschen Initialen. 4°. Paris, Thielman Kerver, imp. J. Petit et
J. Cabiller, 1509. Orig.-Holzdeckelbd. m. blindgepreßt. Lederbezug. Rücken
erneuert. " 45.—
Nicht im Short-title catalogue of the Brit. Museum.
Kollation: 4 unn. Bll., 528 (statt 532) num. Bll., 25 unn. Bll. Es fehlen
B 1. 5 2 7—3 0 u. das letzte weiße Blatt.
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 649