Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 649): Neuerwerbungen - Bücher des 15.-20. Jahrhunderts aus allen Wissensgebieten — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68263#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bücher des 15. und 16. Jahrhunderts

21

Prachtdruck in Rot u. Schwarz mit der schönen Druckermarke Kervers
(Silvestre 50) zu Anfang u. zu Ende. Auf Bl. 4 vo großer Holzschnitt (148 : 138 mm).
Eine Gruppe von Doktoren zur Rechten vor dem Papst, der die Dekretalien ihrem
Dekan überreicht. Auf Bl. 412 vo ein großer „Arbor consanguimtatis“ auf schwarzem
Grunde, ihm gegenüber ein Diagramm des „Arbor affinitatis“. Text in 2 Spalten vom
Kommentar gerahmt. Die zahlreichen Initialen in „maniere cribläe“ weiß auf schwar-
zem Grunde.
Die ersten Bll. mit einigen kleinen Wurmstichen. Auf dem Titelblatt Besitzvermerk:
,,Sum Jois a Graes, ao. 1598 20 Julij.“ Sauberes u. sehr frisches Exemplar.
Die Einbanddeckel rautenförmig aufgeteilt u. mit Lilien- u. Löwenstempel besetzt.
Schließen fehlen.
250 Grünbeck, Jos., Pronostication vom (15)32. Jar an biß auff das (15)40. Jar
des Kaiser Carols des Fünfften vn begreifft in jr vil zukünfftiger Historie.
M. großem Titelholzschnitt (Reichswappen zwischen Säulen). 4°. 0. O.
u. J. (ca. 1532). Hpgtbd. 6 Bll. 16.—
251 Hegendorphinus, Christ., compendiariae titulorum codicis Justiniani exe-
geses. M. schöner Titelrahmung in Holzschnitt, mehreren Initialen u.
großer Druckermarke am Ende. Haganoae, Joh. Secerius, 1529. Neuer
Hpgtbd. 116 Bll. 18.—
Panzer VII, 103, 284. — Schön ausgestatteter Druck. Die Titelrahmung
ist nach Venezianer Vorbildern aus reichem geometrischem Bandwerk, weiß auf
schwarzem Grunde, gearbeitet und zeigt in der unteren Leiste die Initialen des
Druckers. Auf der letzten Seite die gleichfalls sehr schöne Druckermarke des Secerius
(81 : 65 mm = Silvestre 567). Vorzüglich erhaltenes Exemplar.
252 Huss, J. — (Petrus Natarius), History vnd warhafftige Geschieht,
wie das Heilig Euangelion mit Johann Hussen im Concilio zu Costnitz
durch den Bapst vnd seinen anhang öffentlich verdampt ist. Im Jare 1414.
Mit angehengter Protestation des Schreibers, der bey allen Stücken vnd
puncten gewesen ist. O. O. 1548. 92 Bll. (letztes leer). Pappbd. 120.—
Zibrt II 14 101. Sehr seltenes Buch. Die Übersetzung v. N. Krombach mit Vorrede
v. Joh. Agricola. Es ist de 2. Ausg. der zuerst bei Joh. Setzer in Hagenau erschienenen
Schrift. Mit schöner Titelbordüre m. d. Initialen M. S. in einem Schild.
Z. T. mit Unterstreichungen u. Randnoten sowie m. Eintragungen auf dem letzten,
leeren Blatt v. alter Hand.
253 Inda^aSo. succincta de vera religione et qui nam specialiter religiosi sint
nuncupandi. M. blattgroßem Holzschnitt. 12°. O. O., Dr. u. J. (ca. 1515).
Pappbd. 6 Bll. 120.—
Reichling 567 weist diesen Druck dem Joh. Limburg, dem ersten u. einzigen
Inkunabeldrucker Münsters zu. Voulliöme (Deutsche Drucker S. 121 Anm.) bestreitet
diese Zuwe'sung entschieden mit dem Hinweis auf die auf der Rückseite des Titels
sich findende Darstellung des Schmerzensmannes (78 : 60 mm), der aPem Anschein
nach eine Kopie aus Dürers kleiner Passion (1511) ist. Jedenfalls dürfte der Druck sehr
selten sein (Lt. Komm;ssion f. d. G. W. ist nur e’n Exemplar, d. i. das von Reichling
zitierte bekannt). Rubriziertes Exemplar. Holzschnitt leicht ankoloriert, etwas wasser-
fleckig. Auf Titelblatt u. letzter we'ßer Seite Notizen von gleichzeitiger Hand.
254 Institoris, H., et J. Sprenger, malleus maleficarum. M. Titelrahmung in
Holzschn. 4°. Nürnb., Fr. Peypus, 1519. Pgtbd. 152 num., lOunn. Bll. 160.—
Panzer VII, 461, 151. Weigel, Hexenprozesse no. 12. Hansen, Gesch. d. Hexen-
wahns (1901) S. 360 ff.
Seltene Ausgabe des berühmten 1487 zum erstenmal erschienenen Werkes, das die
Kodifikation des Hexenprozeßrechtes enthält. Die beiden Verfasser gehörten dem
Dominikanerorden an. Gut erhaltenes Expl. Auf d. Titel alter handschr. Bes'tzvermerk.
255 Johann Friedrich, Kurfürst v. Sachsen. — Eine gemeine Dancksagung,
das Gott dem Churfürsten zu Sachssen widder zu Land vnd Leuten ge-
holffen hat. 12°. O. O. 1547. 4 Bll. Pappbd. 12.—
Fehlt bei Bemmann. Seltenes Flugblatt. Auf d. Titel Porträt d. Kurfürsten, am
Schluß sächs. Wappen.
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 649
 
Annotationen