Metadaten

Karl W. Hiersemann; Immisch, Otto [Oth.]
Katalog (Nr. 650): Klassische Philologie und Altertumskunde: enthält u.a. den einschlägigen Teil der Bibliothek von Hofrat Prof. Dr. O. Immisch, Freiburg — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52308#0214
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
212

Klassische Philologie

5404 Sallustius Crispus, C., opera cum Laur. Vallae et Omnib. Leoniceni com-
mentario in Bellum Catilinarium et Soldi Brixiani in Jugurthinum. Fol.
Venetiis, Joh. Tacuinus de Tridino, 1500. Röm. Type. 47 u. 61 Z. 111 un-
regelm. num. Bll. M. Titelholzschn., zahlr. Holzschn.-Initialen (weiß auf
schwarzem Grund) u. Druckersignet. Pappbd. Mit alt. Besitzverm. 80.—
Hain-Cop. 14 233. Proctor 5462. Voull.-Berlin 4442. Essling I, 55, Nr. 44 Nicht im
Brit. Mus. Cat.
M. einigen Wurmlöchern u. kleinen Wasserflecken an d. Rändern. Bl. 2 an d.
unteren Innenecke angerändert.
5405 Sallustius Crispus, C., de conjuratione Catilinae. Eiusdem de bello Jugur-
thino. Oratio contra Ciceronem, etc. Venetiis, in aedibus Aldi et Andreae
Asulani soceri, 1509. Olivgrüner Maroquinbd. 80.—
Renouard 57, 3. 8 unn. Bll., 279 SS. Sehr selten. Eine der nur drei im Jahre 1509
gedruckten Aldinen. M. einigen alten Randbemerkungen.
5406 —• tradotto in lingua volgare per Agostino Ortica della Porta Genovese,
Nuov. reuisto e con somma diligentia corretto. M. Titelrahmung u.
Druckerzeichen in Holzschnitt. Vinegia, Bindoni e Mapheo Pasini, 1531.
Pgtbd. 20.—
Schweiger II, 899. — Titel in Rot- u. Schwarzdruck.
5407 Scaliger, J. C., de causis linguae latinae libri XIII. (Amst.), P. Santan-
dreanus, 1597. 12 Bll. 451 S. —■ Idem, poetices libri septem. (Amst.),
P. Santandreanus, 1594. 12 Bll., 945 S., 33 Bll. Gepr. Schweinsldrbd. 6.—
5408 Sedeiio, Juan, summa de varones illustres, en la quäl se contienen muchos
dichos, sentencias y grandes hazanas y cosas memorables de dozientos y
veynte y quatro famosos ansi emperadores como reyes y capitanes que
ha avido de todas las naciones desde el principis del mundo hasta quasi
en nuestros tiempos. C. portada grab, en madera y muchas letras ini-
ciales. En fol. Medina del Campo, por Diego Fernandez de Cordova, 1551.
M. piel. 6 hh. no num., 433 hh. num., 2 hh. no num. 140.—
Heredia 3559. Palau y Dulcet VI, p. 481. Vindel, manual 2821. Nicht in d. Samm-
lungen Salvä u. Miro, nicht in Thomas, Short-title catalogue of the Brit. Mus.
Editio princeps. Seltenes u. gesuchtes Werk, enthaltend 224 Biographien
berühmter Männer aller Zeiten u. aller Länder. Titel in Schwarz- u. Rotdruck. Am
Ende die hübsche Druckermarke des D. Fernandez de Cordova. Papier leicht gebräunt
bzw. fleckig. Alter Besitzvermerk auf unteren Rand d. Titels. Bl. 214 verheftet.
5409 Seneca, L. A., opera philosophica et epistolae. Fol. Treviso, Bernhardus
de Colonia, 1478. Goth. Type, 53 Z., 212 Bll. (das erste u. letzte weiße
Blatt fehlen). Holzdeckelbd., Rücken u. Metallschließen erneuert. 480.—
Hain-Cop. 14 591. Proctor 6484. Voull. Beil. 3606. Dibdin, bibl. Spenceriana II,
p. 340. Cat. Hawkins 316. Schweiger II, p. 906.
Seltener Frühdruck aus Treviso, d. zweite datierte Aus-
gabe der Opera et epistolae des Seneca. Aus der Presse des Bern-
hardus de Colonia, der von 1477—78 in Treviso tätig war, gingen nur drei Drucke
hervor, die alle mit der gleichen gothischen Type hergestellt sind. In dem Kolophon
unseres Druckes befindet sich die erste bekannte Erwähnung des
Setzer-Lehrlings (famulus componentis) anläßlich eines Druckversehens. Die
Bemerkung betrifft Blatt o7, wo auf Zeile 26 der Text des Briefes an Polybus ohne
besonderen Zwischenraum an den Schluß des vorhergehenden anschließt.
Sehr breitrandiges Exemplar mit eingemalten roten u. blauen sowie zweifarbigen
Initialen. Einige etwa gleichzeitige Randbemerkungen in der ersten Hälfte. Auf dem
ersten Blatt Stempel: Exlibris Friedrich de Schennis (= Schännis, Ort im Kanton
St. Gallen, Schweiz). Vereinzelt hier u. da einige Braunflecken, aber im ganzen sauber
u. frisch erhalten.
5410 —• Proverbios de Seneca. M. 1 großen Holzschnitt u. zahlr. Initialen. Fol.
Sevilla, J. Cromberger, 1528. Biegs. Pgtbd. 6 unn. u. 62 num. Bll. 220.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 650
 
Annotationen