Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 651): Uniformen: Trachten, Kostüme, Porträtwerke, Musik, Theater — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52309#0067
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1.
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568

Uniformen. Trachten. Kostüme. Empfänge. Festlichkeiten. Porträtwerke 65
Wietz, F. K., Abbildungen sämmtl. geistlicher Orden männlich- u. weib-
lichen Geschlechtes in d. kathol. Kirche. Hrsg. v. P. Bohmanns Erben. TI. I
u. II in 1 Bd. M. 140 altkol. Kostümtaf. Prag 1821. Pappbd. 60.—
Colas 3082. Lipperheide 1840.
Witt, Mme de, les chroniqueurs de l’hist. de France depuis les origines
jusqu’-au XVP siede. 4 vols. Avec 36 pl. chromolith., 187 pl. noires et plus
de 1250 grav. dans le texte. In-4°. Paris 1883—86. Rel. de l’editeur, d.
maroquin rouge, plats toile, le tout dore. 80.—
Die französischen Chroniken bis zum 16. Jh. Mit ca. 1500 Abb., davon sehr vielen
Reproduktionen zeitgenössischer Miniaturen, u. a. von Fouquet u.
seiner Schule. Genealogische, kostümkundlich, kriegsgeschichtlich etc. von großem
Interesse: jede Epoche ist durch zahlr. Porträts, geschichtl. kulturgesch. Darstellungen,
Kunst- u. Architekturdenkmäler illustriert u. durch Abb. aus allen Gebieten erläutert.
Einige wenige Stockflecken.
Witte, F., die liturg. Gewänder u. kirchl. Stickereien d. Schnütgenmuseums
Köln. M. 81 Taf. Fol. Berl. 1926. Lwdbd. (150 M.) 90.—
Wohnraum, chinesischer. Blick in d. Empfangshalle eines chines. Hauses,
davor d. Besitzer m. s. Sohn u. 1 Diener. Chines. Orig.-Malerei auf Papier.
Ca. 1800. Bildfläche 63 : 49 cm. Unter Glas u. Rahmen. 100.—
In der Halle, in die 3 Stufen hinaufführen, sieht man Tische, Hocker, Vasen,
Bücher etc. Ein älterer, vornehmer Chinese sitzt davor auf einem Stuhl, d. Diener
bringt ihm v. rechts eine Wasserpfeife, links steht ein Junge m. Pfeil u. Bogen.
Kostümlich u. architektonisch interessantes Bild.
Wolff, R., Album v. Ostasien. M. 30 färb. Taf. Fol. Düsseldorf (1864).
Orig.-Ldrbd. m. Goldpressg., Buckeln u. Goldschnitt. Vom hinteren Deckel
fehlt 1 Buckel. (150 M.) 30.—
Enthält Reproduktionen nach. ostaslat. Originalmalereien u. Gegenständen d. Kunst-
gewerbes in d. Farben d. Originale mit Text in Englisch, Franzos, u. Deutsch.
Wreszinski, W., Atlas z. altägyptischen Kulturgeschichte. TI. 1—3 Lf. 1
bis 3 (= 49 Liefgn.). M. 675 Lichtdrucktafeln. 4° u. Qu.-Fol. Leipz. 1923
bis 1937. In 37 Mappen. (Ca. 1350 M.) — (Sow. bis 1. V. 38 erschien.) 750.—
Wright, Th., caricature hist, of the Georges or annals of the house of
Hanover. W. nearly 400 illustr. and col. frontisp. Lond. 1876. Lwdbd. 12.—
Yoshikuni (Juködö), 19. Jahrh., Dame kniend mit Fächer. Siebenfarben-
druck. 39,5 : 26,5 cm. Unter Passepartout. 20.—
Schönes signiertes Blatt. — Yoshikuni war Schüler des Yoshinobu u. arbeitete
zu Osaka.
Zaleski, B., la vie des steppes Kirghizes. Descriptions, recits et contes.
Avec 22 planches ä l’eau-forte. In-Fol. obl. Paris 1865. Hldrbd. 12.—
Die prächtigen Radierungen schildern Landschaften, Szenen aus dem Steppenleben
der Kirghisen, Bilder, die der Künstler während eines 9jährigen Aufenthaltes in jenen
Gegenden gesammelt hat.
Zambrano, Marques de, coleccion de uniformes del egercito espanol, dedi-
cada al Rey N. S. por su secretario de estado y del despacho de la guerra
Marqs. de Zambrano. Titulo y 20 läminas litografiadas y finamente co-
loreadas. En-fol. obl. Madrid 1830. M. piel. 220.—
Not mentioned by Lipperheide, Baisan, or Gaul.
An excellent copy of a very rare work containing on 20 large, coloured platesi 72
whole-length figures of Spanish military costume including Plana Mayor, Guardias de
la persona del Rey, Guardias alarbarderos, grenaderos de la guardia real, coraceros,
cazadores, Lnceros, granaderos provinciales, ynfanteria de linea, artilleria a caballo, etc.
Zesen, F. v., Beschreibg. d. Stadt Amsterdam. M. Frontisp., 4 Plänen, 68
doppelblattgr. Kupfertaf. u. 2 Textkupfern. 4°. Amsterd., j. Nosch, 1664.
Hldrbd. 80.-
Goed. III, 101, 43 a. 1. Ausg. Mit sehr schönen, Stadt- u. baugeschichtl. interess.,
doppelblattgr. in Kupfer gest. Ansichten, Gebäuden, Hafenanlagen usw. u. belebten,
kostüml. interess. Sen en. — Einige Kupfer sauber ausgebessert.

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 651
 
Annotationen