34 Deutschland
628 Rolewinck, W., fasciculus temporum. M. 14 altkolor. Holzschnit-
ten u. 2 Holzschnittinitialen. Fol. Venetiis, G. Walch, 1479. Goth. Type,
49 Z., 71 Bll., das erste weiße Blatt fehlt. Neuer Pgtbd. 280.—
Hain-Cop. 6924. Proctor 448. BMC. V, 274. Voull. Berl. 3843. Schreiber V, 5110 a.
Essling I, S. 268, no. 276.
Die erste in Venedig gedruckte Ausgabe von Rolewinck’s
Chronik, enthaltend die älteste bekannte, in Holz geschnit-
tene Ansicht von Venedig. Der erste Druck aus G. Walch’s
Presse. Die kolorierten Schnitte stellen dar; die Arche Noah, d. Tempel Salomonis,
Christus u. folg. Stadtansichten: Babel, Niniveh, Trier, Rom, Syracus u. „Cathina“,
Venedig, Byzanz, Ostia, Athen u. Köln.
Gelb rubriziertes Exemplar mit rot eingemalten Paragraphenzeichen u. rot u. grün
kolorierten Diagrammen. Die zwei schönen Holzschnittinitialen im Venezianer Stil
sind ebenfalls koloriert. Der untere Teil des letzten Blattes mit von Überkleben her-
rührenden Leimspuren. Saubere hdschr. Zusätze auf der unbedruckten Rückseite.
629 (—) — Fol. Memmingen, Alb. Kunne, 1482. Got. Type, 53 Z., Register
dreispaltig. 71 Bl. (ohne das weiße BL 1). M. 11 Holzschn. Hldrbd. 190.—
Hain-Cop. 6931. Proctor 2772. B. M. C. II, 602.
Selten! Das erste in Memmingen gedruckte Buch. Stellenweise etwas fleckig.
630 *Ruland, O., Handlungsbuch. Hrsg. v. K. Hassler u. F. Pfeiffer. Stuttg.
1843. — Publ. d. lit. Ver. 1 d. — Anast. Neudr. 4.—
631 Rundstedt, H. G. v., die Regelung d. Getreidehandels in d. Städten Süd-
westdeutschlands u. d. deutschen Schweiz im späteren Mittelalter u. im
Beginn d. Neuzeit. Stuttg. 1930. 16, 193 S. 4.—
632 Ruprecht v. Freysing, d. Stadt- u. Landrechtsbuch. Hrsg. v. G. L. v. Mau-
rer. M. 1 Facs. Stuttg. 1839. Pappbd. 12.—
633 Schapper, G., die Hofordnung v. 1470 u. d. Verwaltung am Berliner Hofe
z. Zeit Kurfürst Albrechts. Leipz. 1912. Hlwdbd. (10 M.). 6.—
634 Scharfenort, v., die Pagen am brandenburg.-preuss. Hofe (1415—1895).
M. 2 färb. Taf. Berl. 1895. Hlwdbd. 4.—
635 Schatz, Sprache u. Wortschatz d. Gedichte Oswalds v. Wolkenstein. 4°.
Wien, Akad., 1930. (17% M.) 9.—
636 Schedel, Hartmann, über chronicarum. M. 1809 teilweise blatt-
großen unkolorierten Holzschnitten v. Mich. Wohl-
gemuth u. Wilh. Pleydenwurff. Fol. Nürnberg, A. Koberger, 1493.
Goth. Type, 64 Z., 20 unn. Bll., 300 num. Bll., 5 unn. Bll. = 325 Bll. Reich-
gepreßter Schweinsldrbd. m. 2 Schließen (2. Hälfte d. 16. Jahrh.). 900.-—
Hain 14 508. Proctor 2084. Brit. Mus. Cat. II, 437. Voull. Berl. 1743. Schreiber V, 5203.
Muther 424. Hase 148. Harrisse 13. Dodgson I, 228, 246—48. Schramm, Bilderschmuck d.
Frühdr. XVII, Taf. 155—271.
Editio Princeps. Diese lateinische Ausgabe erschien ein knappes halbes Jahr
vor der deutschen. Die Holzschn. sind von Mich. Wohlgemuth u. W. Pleydenwurff, den
Lehrern Dürers, gefertigt.
Vollständiges Exemplar, breitrandig (460 : 310 mm) u. fleckenlos, mit guten Ab-
drücken u. den 2 leeren Blättern nach der Karte (vgl. Brit. Mus. Cat.). Zu Beginn
etwas und gegen Ende stärker wurmstichig, doch beschränkt sich der Wurmstich im
wesentlichen auf d. Ränder. Titelblatt u. die untere Hälfte des letzten Blattes unter-
legt, ebenso der Seitenrand der ersten 12 Bll. Das lezte weiße Blatt ist nicht vorhanden.
Von den Holzschnitten, die Muther sehr ausführlich beschreibt, sind besonders
hervorzuheben 41 zum Teil geographisch getreue Abbildungen der Städte Augsburg,
Bamberg, Basel, Breslau, Kloster Cassinum, Köln, Konstantinopel, Konstanz, Eichstädt,
Erfurt, Ferrara, Florenz, Genf, Genua, Jerusalem, Krakau, Lübeck, Magdeburg, Mai-
land, Mainz, Mantua, München, Neisse, Nizza, Nürnberg, Ofen, Paris, Passau, Pisa,
Prag, Regensburg, Rhodis, Rom, Salzburg, Straßburg (Stadt u. Münster), Trier, ülm,
Venedig, Verona, Wien und Württemberg. Eine figürliche Darstellung: Papst Pius II.
und Kaiser Friedrich III. sitzen auf dem Thron, der eine von Kardinälen, der andere
von Pagen und Rittern begleitet. Ferner 2 Weltkarten.
Für die Entdeckungsgeschichte ist die Bemerkung auf Bl. 290 von Bedeutung,
wonach Diego Can u. Martin Behaim in der ,,Südsee“ im Jahre 1483 eine „Neue Welt“
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656
628 Rolewinck, W., fasciculus temporum. M. 14 altkolor. Holzschnit-
ten u. 2 Holzschnittinitialen. Fol. Venetiis, G. Walch, 1479. Goth. Type,
49 Z., 71 Bll., das erste weiße Blatt fehlt. Neuer Pgtbd. 280.—
Hain-Cop. 6924. Proctor 448. BMC. V, 274. Voull. Berl. 3843. Schreiber V, 5110 a.
Essling I, S. 268, no. 276.
Die erste in Venedig gedruckte Ausgabe von Rolewinck’s
Chronik, enthaltend die älteste bekannte, in Holz geschnit-
tene Ansicht von Venedig. Der erste Druck aus G. Walch’s
Presse. Die kolorierten Schnitte stellen dar; die Arche Noah, d. Tempel Salomonis,
Christus u. folg. Stadtansichten: Babel, Niniveh, Trier, Rom, Syracus u. „Cathina“,
Venedig, Byzanz, Ostia, Athen u. Köln.
Gelb rubriziertes Exemplar mit rot eingemalten Paragraphenzeichen u. rot u. grün
kolorierten Diagrammen. Die zwei schönen Holzschnittinitialen im Venezianer Stil
sind ebenfalls koloriert. Der untere Teil des letzten Blattes mit von Überkleben her-
rührenden Leimspuren. Saubere hdschr. Zusätze auf der unbedruckten Rückseite.
629 (—) — Fol. Memmingen, Alb. Kunne, 1482. Got. Type, 53 Z., Register
dreispaltig. 71 Bl. (ohne das weiße BL 1). M. 11 Holzschn. Hldrbd. 190.—
Hain-Cop. 6931. Proctor 2772. B. M. C. II, 602.
Selten! Das erste in Memmingen gedruckte Buch. Stellenweise etwas fleckig.
630 *Ruland, O., Handlungsbuch. Hrsg. v. K. Hassler u. F. Pfeiffer. Stuttg.
1843. — Publ. d. lit. Ver. 1 d. — Anast. Neudr. 4.—
631 Rundstedt, H. G. v., die Regelung d. Getreidehandels in d. Städten Süd-
westdeutschlands u. d. deutschen Schweiz im späteren Mittelalter u. im
Beginn d. Neuzeit. Stuttg. 1930. 16, 193 S. 4.—
632 Ruprecht v. Freysing, d. Stadt- u. Landrechtsbuch. Hrsg. v. G. L. v. Mau-
rer. M. 1 Facs. Stuttg. 1839. Pappbd. 12.—
633 Schapper, G., die Hofordnung v. 1470 u. d. Verwaltung am Berliner Hofe
z. Zeit Kurfürst Albrechts. Leipz. 1912. Hlwdbd. (10 M.). 6.—
634 Scharfenort, v., die Pagen am brandenburg.-preuss. Hofe (1415—1895).
M. 2 färb. Taf. Berl. 1895. Hlwdbd. 4.—
635 Schatz, Sprache u. Wortschatz d. Gedichte Oswalds v. Wolkenstein. 4°.
Wien, Akad., 1930. (17% M.) 9.—
636 Schedel, Hartmann, über chronicarum. M. 1809 teilweise blatt-
großen unkolorierten Holzschnitten v. Mich. Wohl-
gemuth u. Wilh. Pleydenwurff. Fol. Nürnberg, A. Koberger, 1493.
Goth. Type, 64 Z., 20 unn. Bll., 300 num. Bll., 5 unn. Bll. = 325 Bll. Reich-
gepreßter Schweinsldrbd. m. 2 Schließen (2. Hälfte d. 16. Jahrh.). 900.-—
Hain 14 508. Proctor 2084. Brit. Mus. Cat. II, 437. Voull. Berl. 1743. Schreiber V, 5203.
Muther 424. Hase 148. Harrisse 13. Dodgson I, 228, 246—48. Schramm, Bilderschmuck d.
Frühdr. XVII, Taf. 155—271.
Editio Princeps. Diese lateinische Ausgabe erschien ein knappes halbes Jahr
vor der deutschen. Die Holzschn. sind von Mich. Wohlgemuth u. W. Pleydenwurff, den
Lehrern Dürers, gefertigt.
Vollständiges Exemplar, breitrandig (460 : 310 mm) u. fleckenlos, mit guten Ab-
drücken u. den 2 leeren Blättern nach der Karte (vgl. Brit. Mus. Cat.). Zu Beginn
etwas und gegen Ende stärker wurmstichig, doch beschränkt sich der Wurmstich im
wesentlichen auf d. Ränder. Titelblatt u. die untere Hälfte des letzten Blattes unter-
legt, ebenso der Seitenrand der ersten 12 Bll. Das lezte weiße Blatt ist nicht vorhanden.
Von den Holzschnitten, die Muther sehr ausführlich beschreibt, sind besonders
hervorzuheben 41 zum Teil geographisch getreue Abbildungen der Städte Augsburg,
Bamberg, Basel, Breslau, Kloster Cassinum, Köln, Konstantinopel, Konstanz, Eichstädt,
Erfurt, Ferrara, Florenz, Genf, Genua, Jerusalem, Krakau, Lübeck, Magdeburg, Mai-
land, Mainz, Mantua, München, Neisse, Nizza, Nürnberg, Ofen, Paris, Passau, Pisa,
Prag, Regensburg, Rhodis, Rom, Salzburg, Straßburg (Stadt u. Münster), Trier, ülm,
Venedig, Verona, Wien und Württemberg. Eine figürliche Darstellung: Papst Pius II.
und Kaiser Friedrich III. sitzen auf dem Thron, der eine von Kardinälen, der andere
von Pagen und Rittern begleitet. Ferner 2 Weltkarten.
Für die Entdeckungsgeschichte ist die Bemerkung auf Bl. 290 von Bedeutung,
wonach Diego Can u. Martin Behaim in der ,,Südsee“ im Jahre 1483 eine „Neue Welt“
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656