Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Spannagel, Karl [Oth.]; Vogel, Walther [Oth.]
Katalog (Nr. 656): Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts: enthält u.a. den einschlägigen Teil der Bibliotheken von † Geh. Rat Professor Dr. K. Spannagel, Münster und † Professor Dr. W. Vogel, Berlin (Teil 1) — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68260#0088
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
86
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219

Deutschland

worden. Anno domini 1553. M. großem Titelholzschnitt. 4°. O. O. u. J.
(1553). Kart. 4 Bll., das letzte weiß. 25.—
Weller 201. Nicht b. Freytag. Sehr seltene Relation. Der Titelholzschnitt
(12 :12,5 cm) stellt eine Reiterschlacht dar. — Leicht fleckig.
Zeytung, warhaffte, auch gantz glaubwirdige newe, wie keyserlich Maie-
stat, jüngst verschynen, den Fünfften Jannuarij, dises XL. Jars, zu Paris
in Franckreych ankumen ist. Auch mit was Pomp vnd Bracht er empfan-
gen vnd geerwyrdigt worden sey. M. Titelholzschnitt: Karl V. 4°. O. O.
u. J. (1540). Pgtbd. 4 Bll. — Weller 130, III. 25.—
Zeitungen, Warhafftige, Wie Marggraue Albrecht v. Brandenburgk . . .
sampt d. Landgrauen v. Leuchtenburg, mit allem jrem Kriegsvolck zu
Ross vnd fuss vmb vnd bey Rochlitz erlegt vnd gefangen worden seindt.
4 Bll. 4°. O. O. 1547. Pappbd. 20.—
Weller Zeit. 184. Slg. Freytag 1588. Arch. f. Ref.-Gesch. VIII, 127, 5. Kuezynski 2838.
Am Schluß ein Reimgedicht v. 62 Zeilen „Ermanung an Churfürsten“.
Ziller, C. G., der 23. April 1539 od. d. Reform i. d. St. Dresden. Dr.
1839. Pappbd. 3.—
*Zimmerische Chronik. Hrsg. v. K. A. Barack. 4 Bde. Tübingen 1869.
Kopierdruck. — Bibi. d. Litt. Ver. 91—94. 60.—
*Zorn, F., Wormser Chronik. M. d. Zusätzen Fr. B. v. Fiersheim. Hrsg. v.
W. Arnold. Stgt. 1857. — Bibi. d. Lit. Ver. 43. — Anast. Neudr. 10.—
(Zwingli, Ulr.), Actio oder Brauch des Nachtmais, Gedechtnus od. Danck-
sagung Christi, wie sy auff Osteren zu Zürich angehebt wird, jm Jar alls
man zalt MDXXV. M. Titelholzschnitt (Abendmahl Christi) u. Holz-
schnittinitialen. 4°. (Zürich oder Basel, ca. 1525.) 8 Bll., davon das letzte
leer. 25.—
Panzer II, 2914. Selten. Die letzten Bll. m. hdschr. Randbem. u. Schriftübungen
a. d. 16. Jh.

V. Das 17. Jahrhundert
Abraham a Santa Clara (= Ulrich Megerle), Lösch Wienn. Wien, P. P.
Vivian, 1681. 88 SS. Pappbd. — Bertsche 14, 5. 12.—
— Mercks Oesterreichische Bürgerschaft! Zu einem Deo Gratias. Mit
1 Textkpfr. Wienn 1680. 30 SS. u. 1 Bl. Pappbd. — Bertsche 12 b, 2. 16.—
*— neue Predigten, nach d. Handschr. d. Wiener Nationalbibi. Lpz. 1932.
— Bibi. d. Lit. Ver. 278. 12.—
Abschied, wie in d. wichtigen Niederhessischen Vergleichungssachen, die
künftige Außlifer: u. Außhändigung, der darüber erwartender Originalien
beschehen soll. 4°. O. O. 1638. 7 S. 4.—
Acta Pietistica oder kurtzer Begriff d. gesamten Schriften, so beydes vor
als wider die sogen. Pietisten zu Leipzig, Hamburg, Giessen u. a. Orten
publiciret worden. Sammlung v. 58 Schriften in 1 Bd. 4°. Frankfurt, Th. M.
Goetz, 1691 — 1703. Hpgtbd. 80.—
Wichtige Sammlung von Streitschriften über den Pietismus; von d. berühmtesten
Anhängern oder Gegnern verfaßt, u. a. von Spener, Henneken, Alardus, Rössler, Meyer,
Sagittarius (Franke), Winckler, Eckard u. a. m.
Vorn 5 BU. handschriftl. Inhaltsverz. der Continuationen, u. 5 Bll. Abschriften
V. Predigten u. einem Lied auf die Pietisten, aus d. Anfang d. 18. Jh.
Die im hs. Inh.-Verz. angeführten Nrn. 7, 14 u. 52 sind nicht vorhanden; am
Schluß sind andere Schriften eingeheftet, als auf d. Index verzeichnet sind.
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656
 
Annotationen