44
737
738
739
739a
740
741
742
743
744
745
Deutschland
Bl. 892 u. 395 in photolithographischer Reproduktion. Die 2 Bl. der Vorrede fehlen
wie auch in anderen Exemplaren. Von einigen wenigen Braunflecken abgesehen, sehr
schönes Exemplar dieser großen Seltenheit.
Buch der Liebe, hrsg. v. J. G. Büsching u. F. H. v. d. Hagen. 1. (einz.) Bd.
Berl. 1809. Enth. Tristan u. Isolde. Fierrabras. Pontus u. Sidonia. 12.—
Bucoldianus, Ger., kurtze Historien: von einem Medlein, Welchs on Speis
vnd Tranck Ir Leben zubringt. 4°. O. O. (Speyer) 1542. Pgtbd. 8 Bll. 40.—
Nicht Slg. Freytag, Weller u. a. — Geschichte der Margareta Weis in Roed bei
Speyer, d. v. J. 1539 ab ohne Essen und Trinken gelebt hat.
Bugenhagen, ]., ain Christi, sendprieff An frauw Anna geb. hertzogin v.
Stettin in pomern. M. Titelbordüre. (Basel, Th. Wolff, 1524.) Hpgtbd. 6 Bl.
Kuczynski 319. Weller 2808. 20.—
Bünting, H., braunschweig. u. lüneburg. Chronica. 4 Tie. M. Titelholzschn.
u. 152 Textholzschn. FoL Magdeburg, A. Kirchner, 1596. — Bütner,W.,
epitome historiarum, d. i. beschreibung vieler denckwird. Historien ... so
sich innerhalb 80 Jahren zugetragen... u. nach d. heil. 10 Geboten u.
7 Bitten d. Vater unsers zusammen getragen. Neu hrsg. v. G. Steinhart.
Fol. Leipzig, J. Apels, 1615. — Zus. in alt. blindgepr. Schweinsldrbd. (be-
schabt). 60.—
Expl, leicht stockfleckig; d. ersten u. letzten SS. m. alt. handschriftl. Notizen.
In Wk. II fehlt d. letzte Bl. Register (Witzleben-Schluß).
Burckhart, Ulr., ain schöner lustiger Dialogus von dem rechten waren
glauben in wölchem das ewig wort Gottes klärlich erkandt vnd gehandelt
wirt on alle ergernuß. M. Titelbordüre. (Augsburg, Ph. Ulhart), 1525. 8 Bll.
Hpgtbd. 10.—
Schottenloher, Ulhart 115. Kuczynski 3021. Weller 3351. — Mit 1 Wurmloch im
inneren Rand.
Burdach, K., Reformation, Renaissance, Humanismus. Berl. 1926. 2.—
Burghausen (Oberbay.), Christoff Jungwirt als Schützenmeister u. Schiess-
gesellen, Einladung (handschriftl.: der Stadt Bamberg) zu einem Arm-
brustschiessen am 10. Aug. u. einem Büchsenschiessen am 17. Aug. Da-
tiert: 20. Mai 1549. O. O., Dr. u. J. (München od. Landshut vor 20. V.
1549.) 1 Bl. einseitig bedruckt, got. Type, 58 Z. 100.—
Mit großer Holzschnittinitiale D, aufgedrucktem Ellenmaß u. in Pergament aus-
geschlagenem u. aufgeklebtem Kalibermaß für d. Bolzen. Auf d. Rückseite Zirkelweite.
Was Freys in „Schützenbriefe d. 15. Jh.“ sagt, gilt auch für derartige Drucke d.
16. Jahrh. In nur kleiner Auflage hergestellt wurden sie an den Schießhäusern an-
geschlagen zwecks Bekanntgabe an die Schützen u. waren so dem Untergange geweiht-
Sie sind daher außerordentlich selten u. kommen kaum im Handel vor.
Durch die ausführl. Vorschriften für den Hergang des Schießens, die sie enthalten,
sind sie von hoher Bedeutung für die Gesch. des geselligen Lebens damaliger Zeit.
Burgkmair, H. d. Ält., Turnierzug. Hrsg. v. H. Stöcklein. M. 1 schwarzen
u. 16 prächtigen handkol. Taf. Fol. München (1924). Hfrzbd. 120.—
Nur in 100 Explrn. hergestellt.
Cammergericht, Rom. Kays. Maiestat geordent, auff d. Reichstag zu Worms
1521. 4°. Maintz, Joh. Schöffer, 1521. 18 ungez. Bll. 5.—
Knaake IV, 597. Weller 1677.
Carion, J., Chronica von Anfang der Welt bis Kaiser Carolum V., vermehrt
u. gebessert durch Ph. Melanchthon u. C. Peucer. Aus dem Lat. z. ersten
in deudsche Sprach gebracht. Mit blattgroß. Holzschnittportrait Melanch-
thons von L. Cranach u. 1 Textholzschnitt. Fol. Wittenberg, H. Lufft, 1578.
Holzdeckelbd. mit gebräuntem Schweinslederüberzug u. reicher Blindpres-
sung, Monogramm N. H. A. 1582 u. Messingschliessen. 30.—
Fehlt bei Mejer. Die ersten Blätter leicht wurmstichig. Teilweise m. hdschr. Rand-
notizen u. ganz geringfügigen Wasserflecken. Einband-Ecken ausgebessert.
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656
737
738
739
739a
740
741
742
743
744
745
Deutschland
Bl. 892 u. 395 in photolithographischer Reproduktion. Die 2 Bl. der Vorrede fehlen
wie auch in anderen Exemplaren. Von einigen wenigen Braunflecken abgesehen, sehr
schönes Exemplar dieser großen Seltenheit.
Buch der Liebe, hrsg. v. J. G. Büsching u. F. H. v. d. Hagen. 1. (einz.) Bd.
Berl. 1809. Enth. Tristan u. Isolde. Fierrabras. Pontus u. Sidonia. 12.—
Bucoldianus, Ger., kurtze Historien: von einem Medlein, Welchs on Speis
vnd Tranck Ir Leben zubringt. 4°. O. O. (Speyer) 1542. Pgtbd. 8 Bll. 40.—
Nicht Slg. Freytag, Weller u. a. — Geschichte der Margareta Weis in Roed bei
Speyer, d. v. J. 1539 ab ohne Essen und Trinken gelebt hat.
Bugenhagen, ]., ain Christi, sendprieff An frauw Anna geb. hertzogin v.
Stettin in pomern. M. Titelbordüre. (Basel, Th. Wolff, 1524.) Hpgtbd. 6 Bl.
Kuczynski 319. Weller 2808. 20.—
Bünting, H., braunschweig. u. lüneburg. Chronica. 4 Tie. M. Titelholzschn.
u. 152 Textholzschn. FoL Magdeburg, A. Kirchner, 1596. — Bütner,W.,
epitome historiarum, d. i. beschreibung vieler denckwird. Historien ... so
sich innerhalb 80 Jahren zugetragen... u. nach d. heil. 10 Geboten u.
7 Bitten d. Vater unsers zusammen getragen. Neu hrsg. v. G. Steinhart.
Fol. Leipzig, J. Apels, 1615. — Zus. in alt. blindgepr. Schweinsldrbd. (be-
schabt). 60.—
Expl, leicht stockfleckig; d. ersten u. letzten SS. m. alt. handschriftl. Notizen.
In Wk. II fehlt d. letzte Bl. Register (Witzleben-Schluß).
Burckhart, Ulr., ain schöner lustiger Dialogus von dem rechten waren
glauben in wölchem das ewig wort Gottes klärlich erkandt vnd gehandelt
wirt on alle ergernuß. M. Titelbordüre. (Augsburg, Ph. Ulhart), 1525. 8 Bll.
Hpgtbd. 10.—
Schottenloher, Ulhart 115. Kuczynski 3021. Weller 3351. — Mit 1 Wurmloch im
inneren Rand.
Burdach, K., Reformation, Renaissance, Humanismus. Berl. 1926. 2.—
Burghausen (Oberbay.), Christoff Jungwirt als Schützenmeister u. Schiess-
gesellen, Einladung (handschriftl.: der Stadt Bamberg) zu einem Arm-
brustschiessen am 10. Aug. u. einem Büchsenschiessen am 17. Aug. Da-
tiert: 20. Mai 1549. O. O., Dr. u. J. (München od. Landshut vor 20. V.
1549.) 1 Bl. einseitig bedruckt, got. Type, 58 Z. 100.—
Mit großer Holzschnittinitiale D, aufgedrucktem Ellenmaß u. in Pergament aus-
geschlagenem u. aufgeklebtem Kalibermaß für d. Bolzen. Auf d. Rückseite Zirkelweite.
Was Freys in „Schützenbriefe d. 15. Jh.“ sagt, gilt auch für derartige Drucke d.
16. Jahrh. In nur kleiner Auflage hergestellt wurden sie an den Schießhäusern an-
geschlagen zwecks Bekanntgabe an die Schützen u. waren so dem Untergange geweiht-
Sie sind daher außerordentlich selten u. kommen kaum im Handel vor.
Durch die ausführl. Vorschriften für den Hergang des Schießens, die sie enthalten,
sind sie von hoher Bedeutung für die Gesch. des geselligen Lebens damaliger Zeit.
Burgkmair, H. d. Ält., Turnierzug. Hrsg. v. H. Stöcklein. M. 1 schwarzen
u. 16 prächtigen handkol. Taf. Fol. München (1924). Hfrzbd. 120.—
Nur in 100 Explrn. hergestellt.
Cammergericht, Rom. Kays. Maiestat geordent, auff d. Reichstag zu Worms
1521. 4°. Maintz, Joh. Schöffer, 1521. 18 ungez. Bll. 5.—
Knaake IV, 597. Weller 1677.
Carion, J., Chronica von Anfang der Welt bis Kaiser Carolum V., vermehrt
u. gebessert durch Ph. Melanchthon u. C. Peucer. Aus dem Lat. z. ersten
in deudsche Sprach gebracht. Mit blattgroß. Holzschnittportrait Melanch-
thons von L. Cranach u. 1 Textholzschnitt. Fol. Wittenberg, H. Lufft, 1578.
Holzdeckelbd. mit gebräuntem Schweinslederüberzug u. reicher Blindpres-
sung, Monogramm N. H. A. 1582 u. Messingschliessen. 30.—
Fehlt bei Mejer. Die ersten Blätter leicht wurmstichig. Teilweise m. hdschr. Rand-
notizen u. ganz geringfügigen Wasserflecken. Einband-Ecken ausgebessert.
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656