Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Spannagel, Karl [Oth.]; Vogel, Walther [Oth.]
Katalog (Nr. 656): Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts: enthält u.a. den einschlägigen Teil der Bibliotheken von † Geh. Rat Professor Dr. K. Spannagel, Münster und † Professor Dr. W. Vogel, Berlin (Teil 1) — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68260#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
831
831a
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842

IV. Das Jahrhundert der Reformation und der Renaissance

53

Das Werk ist eins der berühmtesten Rechtsbücher der Zeit. Es ist von Graf Joh.
Schwarzenberg verfaßt. Die Ausgabe stimmt bis auf einige Druckfehler genau mit der
1508 zu Mainz erschienenen überein. Die Holzschnitte sind.von großem kostüm- und
sittengeschichtl. Interesse.
Stellenweise am unteren Rand leicht wurmstichig u. fleckig. Die letzten 3 Blätter
haben durch Feuchtigkeit gelitten, d. letzte ist mit Verlust einiger Textsilben unterlegt.
Hammelburg (Unterfranken), Bürgermeister u. Rat, Einladung zu einem
Schiessen m. Armbrust u. Handbüchse am 30. Aug. Datiert 27. Juli 1523.
O. O., Dr. u. J. (Würzburg? vor d. 27. VII. 1523). 1 Bl. einseitig bedruckt,
got. Type, 45 Z. M. Papiersiegel. 85.—
M. großer Holzschnitt-Initiale D. Auf der Rückseite Zirkelweite u. handschriftl. Ver-
merk: Armbrust Schiessen zu Hammelburgk. Anno 1523.
Hampe, Th., die fahrenden Leute in d. deutschen Vergangenheit. M. 122
Abb. u. Beilagen nach Orig, aus d. 15.—18. Jh. Gr.-8°. Leipzig 1902.
Hlwdbd. 4.—
Handlungen, alle, die Religion belangend, so sich zu Worms u. Regensburg
auf gehaltenem Reichstag 1541 zu getragen... M. Vorrede v. Ph. Me-
lanchthon. K1.-40. Wittenberg, H. Lufft, 1542. Hldrbd. (Rücken aus-
gebess.) 10.—
Kuczynski 3151. Meier, H. Lufft, S'. 77. — 8 ungez., 195 gez. Bll. Mit der oft fehlen-
den Vorrede von Ph. Melanchthon.
Hansen, J., rhein. Akten z. Gesch. d. Jesuitenordens 1542—82. Bonn 1896.
Lwdbd. Tit. gest. 10.—
Hanserecesse von 1477—1530. Bearb. v. D. Schäfer u. Fr. Fechen. Bd. 9
(1525—1530). 4°. Münch. 1913. Hlwdbd. (Br. 57 M.) 36.—
Hantzel, V., deutsche Reisende d. 16. Jh. Leipz. 1895. 140 S. 3.—
Harnack, A., Phil. Melanchthon. Rede. 4°. Berl. 1897. 24 S. 3.—
Hartung, D., deutsche Verfassungsgesch. v. 15. Jahrh. bis z. Gegenw.
Lpzg. 1914. 5.—
Haß, M., d. kurmärk. Stände im letzten Drittel d. 16. Jh. Münch. 1913. 8.—
Hauer, G., annder zwue predig vom Salue regina dem Euangelio vnd hey-
ligen gschrifft gemeß. Ain verantwurtung, gemelts Salue betreffendt, wider
die gewesen probst zu Nurmberg. M. Titelholzschnitt. 4°. Landshut,
J. Weyssenburger, 1526. 18 Bll. Hpgtbd. 10.—
Kuczynski 988. Weller 3809. Zu Beginn u. Ende leicht fleckig.
Häusser, L., Gesch. d. Zeitalters d. Reformation. Hrsg. v. W. Oncken.
2. A. Berl. 1879. Hldrbd. 6.—
Hedion, C., ein auserlessne Chronick von anfang der weit bis 1543. In
4 bücher abgeteylet. Mit Vorred Ph. Melanchthons. M. 1 Portr. Hedions v.
H. Baldung-Grien u. vielen Medaillonporträts in Holzschnitt. 4°. Straß-
burg, Crafft Myller, 1543. 22 unn. Bl., 818 SS., 1 unn. Bl. u. 48 S. Mod.
Schweinsldrbd. m. rot. Schnitt. 80.—
Nicht im Harrisse, nicht im Sabin. Das 1. Bl. m. dem Portr. Hedions ist mit Lein-
wand unterlegt. Etwas kurzrandiges, sonst sehr schönes u. gut erhaltenes Exemplar.
S. 655: In dem selben iar (1493) seind durch Christophorum Coloni Capitani der schiff
künig Fernandi in Hispania, etlich Inseln in dem Indischen mör, die vorhin allen ein-
wonern der länder Asie vnd Europe seind onbekandt gewesen, erfunden worden, etc.
Auf S. 623 wird von der Erfindung der Buchdruckerkunst und des Pulvers sowie von
der Herstellung der ersten Büchsen gesprochen.
Hefner-Alteneck, J. H. v., Original-Zeichnungen deutscher Meister d. 16. Jh.
zu ausgeführten Kunstwerken f. Könige v. Frankreich u. Spanien u. andere
Fürsten. M. 18 Taf. Gr.-Fol. Frankf. 1889. Hlwdmappe. (25 M.) 8.—
Lipperheide 2417. — Die 18 Tafeln enthalten 84 Entwürfe für künstler. ziselierte u.
geätzte Schutzwaffen (Helme, Rüstungen, Brustharnische, Schilde, Pferderüstungen) v.
bayr. Künstlern aus d. Zt. 1520—1600, wie Hans Milich, Ohr. Schwarz, Hans Boi u. a.,
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656
 
Annotationen