Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Spannagel, Karl [Bearb.]; Vogel, Walther [Bearb.]
Katalog (Nr. 656): Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts: enthält u.a. den einschlägigen Teil der Bibliotheken von † Geh. Rat Professor Dr. K. Spannagel, Münster und † Professor Dr. W. Vogel, Berlin (Teil 1) — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68260#0130
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
128
1822
1823
1824
1825
1825a
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835

Deutschland

Lenz, J. M. R., Gesammete Schriften. Hrsg. v. L. Tieck. 3 Bde. Berl., G.
Reimer, 1828. Hlwdbde. 85.—
Erste Gesamtausgabe, m. d. 139 S. umfassenden Vorrede Tiecks. Goe-
deke IV, 313, 30. Schulte-Strathaus 194, 21. — Titel gestempelt, sonst gutes, flecken-
loses Exemplar.
(—) der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung. Eine Komödie.
M. Titelvign. Leipzig, Weygand, 1774. 164 SS. Pappbd. d. Zt. 60.—
Schulte-Str. 4. Goedeke IV,, 781, 26. Erstausgabe dieses ersten Dramas der soge-
nannten Genie-Zeit, anfangs für ein Werk Goethes gehalten. Stellenweise etwas
gebräunt.
(—) der neue Menoza. Oder Geschichte d. cumbanischen Prinzen Tandi.
Eine Komödie. M. Titelvign. Leipzig, Weygand, 1774. 132 SS. Hldrbd. m.
Rückenschild u. Rotschnitt. 60.—
Schulte-Str. 5. Goedeke IVi, 782, 27. Erstausgabe. Pontoppidan u. Rousseau
hatten Lenz zur Abfassung dieses Werkes angeregt, Goethe vermittelte die Druck-
legung.
(—) Petrarch. Ein Gedicht aus seinen Liedern gezogen. M. Titel- u.
Schlussvign. Winterthur, Steiner, 1776. 36 u. 4 SS. Pappbd. 85.—
Schulte-Str. 10. Goedeke IVt, 787, 78. Seltene Erstausgabe. S. 31—36
enth. Petrarcas 9. Canzone in deutscher Übertragung. Exemplar auf starkem Papier.
Leopold II. u. Marie Christine, Briefwechsel 1781—92. Hrsg. v. A. Wolf.
Wien 1867. Hfrzbd. 6.—
Leser, H., J. H. Pestalozzi. Seine Ideen in System. Würdig. Lpz. 1908. 3.—
Lessing, G. E., sämtliche Schriften. Hrsg. v. K. Lachmann. 3. Aufl. v. F.
Muncker. 23 Bde. in 24. Stgt, Berl., 1886—1924. Lwdbde. (300 M.) 140.—
— Lustspiele. 2 Bde. 3. A. Reutti., Fleischhauer, 1794. Hübsche rote Papp-
bde. d. Zt. 4.—
— Emilia Galotti. Nach d. Originalhandschrift in Faksimile hrsg. v. Verein
d. Freunde d. Staatsbibliothek. 60 Faks.-Seiten. Berlin 1929. 12.—
— Fabeln. Drey Bücher. Nebst Abhandlungen mit dieser Dichtungsart
verwandten Inhalts. M. Titelkupfer u. Titelvign. v. J. W. Meil. Berlin,
Voss, 1759. Hldrbd. d. Zt. m. vergold. Rücken u. Rückenschild (etw. be-
schabt u. bestossen). 40.—
Redlich 699. Goedeke IVt, 379, 86. Dorn, Meil-Bibliogr. Nr. 22 u. 23. — 2 Bll.,
XII u. 250 SS.
Erste Ausgabe .2. Abdruck m. richtiger Paginierung, die Kupfer ohne Signierung.
— Nathan der Weise. O. O. 1779. 255 S. Kart. Etwas stockfleckig. 10.—
Goed. IVi, 451, 171.
(—) eine Parabel. — Axiomata, wenn es deren in dergleichen Dingen
giebt. — Anti-Goeze. 11 Beiträge. Braunschweig 1778. Pappbd. 30, 80 u.
11 Beitr. zu je 16 S. 45.—
Goedeke IVi, 446, 155 ; 447, 156—157. Redlich 709—711. Erstausgaben.
— v. d. Zwecke Jesu u. seiner Jünger. Noch e. Fragment d. Wolfen-
büttelschen Ungenannten. Braunschw. 1778. Alt. Ppbd. 6 B1L, 276 S. 10.—
Goed. IV: 1, 448: 162. Redlich 710. — Erster Druck der seltenen
Ausgabe.
Tadellos erhalt. Exemplar.
Leuthner, J. N., Abhandl. u. Beobachtgn. v. d. Ruhr unter d. Bauern-
volke in der Grafschaft Haag i. J. 1767. 12°. Münch. 1768. Kalbldrbd. —
Hirsch III, 688. 6.—
Lotichius, J. P., et J. J. Hofmann, historia augusta imperatorum roma-
norum a Julio Caesare usque ad Josephum. M. Front, u. 165 gest. Por-
trait-Medaillons. Acc. Hamelow, H., imperatores romani carmine perpetuo
descripti. Fol. Amstelaedami 1710. Alter Ldrbd. 15.—

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 656
 
Annotationen