Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Hasenclever, Adolf [Bearb.]
Katalog (Nr. 663): Kulturgeschichte, enthält u.a. den einschlägigen Teil der Bibliothek des † Professor Dr. Adolf Hasenclever, Göttigen — Leipzig: Karl W. Hiersemann, [1941?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68284#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30
403
403a
404
405
406
407
407a
408
409
410
411
412
413
414
415

Kulturgeschichte

Hanse. — Heise, A., u. F. Cropp, jurist. Abhandlgn. m. Entscheidgn. d.
Oberappellationsgerichts d. 4 freien Städte. 2 Bde. Hambg. 1827—30.
Pappbde. 6.—
— Held, O., die Hanse u. Frankreich v. d. Mitte d. 15. Jhrh. bis z. Re-
gierungsantritt Karls VIII. Gött. 1912. Diss. 82 S. 3.—
— Kuhlmann, G., Leben u. Dichten des Hansesyndikus Dr. Joh. Do-
mann. Münster 1907. Diss. 75 S. 3.—
— Mantels, W., Beiträge z. Lübisch-Hansischen Geschichte. M. Portr.
u. 1 Taf. Jena 1881. Pappbd. 4.—
— Sartorius, G., Geschichte d. Hanseat. Bundes. 3 Bde. M. 3 Taf.
Gött. 1802—08. Pappbde. d. Zt. — Selten. 30.—
— Schlichting, M. E., religiöse u. gesellschaftl. Anschauungen in d.
Hansestädten d. späten Mittelalters. Saalfeld 1935. 191 S. Diss. 4.—
— Stahr, K., d. Hanse u. Holland bis z. Utrechter Frieden 1474. Mar-
burg 1907. Diss. 83 S. u. 2 Beilagen. 4.—
— W a i t z, G., Lübeck unter Jürgen Wullenwever u. d. europ. Politik.
3 Bde. Berl. 1855—56. Lwdbde. 20.—
Hexerei, Zauberei. — G ü 11 e, J. C., Zaubermechanik od. Beschreibung
mechan. Zauberbelustigungen. M. 40 Kupf. u. Titelvign. Nürnberg 1794.
Pappbd. Unbeschnitten. 12.—
— Frommann, J. C h r., tractatus de fascinatione novus et singularis,
in quo fascinatio vulgaris profligatur, naturalis confirmatur et magica
examinatur... C. frontisp. 4°. Norimbergae, W. M. et J. A. Endter, 1675.
— M e r c k 1 i n , G. A., sylloge physico-medicinalium casuum incantationi
vulgö adscribi solitorum, maxim. prae caeteris memorab. decur. VI com-
plectens. 4°. Norimb., Zieger et Lehmann, 1698. — Zus. in 1 alten
Pgtbd. 50.—
— Molitor, Ulr., de lamiis et phitonicis mulieribus. M. 7 Holzschnitten.
K1.-40. S. 1. a. et typ. n. (Köln, Corn. v. Zyrickzce, ca. 1499.) Goth. Type,
34 Z., 22 Bll. Ldrbd. 360.—
Schreiber 4790. Günther Leipz. 2541. Voull. Berl. 1104. Nicht bei Hain, Copinger,
Reichling, Proctor, Brit. Mus. Cat. u. Voull. Köln. Schramm, Bilderschmuck der Früh-
drucke VIII, 928, 929, 931—35.
Sehr seltene Ausgabe, von der Schreiber nur 4 Exemplare nachweist.
Sie unterscheidet sich von den übrigen von Corn. v. Zyrikzee gedruckten Ausgaben
durch den Titelholzschnitt (Schramm 929), an dessen Stelle die übrigen Ausgaben
einen Textholzschnitt (Schramm 928) wiederholen. Die Abbildungen gehören unter die
eigenartigsten Schöpfungen der Holzschneidekunst des 15. Jahrhunderts.
Eines der ältesten Werke über Hexerei. Das Buch ist in Form
eines Trilogs zwischen dem Erzherzog Sigismund v. Oesterreich, d. Bürgermeister von
Konstanz K. Schatz u. d. Autor Ulrich Molitor, Prokurator am bischöfl. Gericht zu
Konstanz geschrieben u. enthält eine Fülle zeitgenöss. Anschauungen über Hexen u.
Zauberer. Molitor verwirft die meisten den Hexen vorgeworfenen Verbrechen als Er-
dichtungen u. die von den Hexen gemachten Geständnisse als unglaubwürdig, hält
aber daran fest, daß Hexen ein Bündnis mit d. Teufel eingehen.
Gut erhaltenes, rubriziertes Exemplar m. eingemalten roten Initialen.
— P e e k e 1, P. G., Religion u. Zauberei auf d. mittl. Neu-Mecklenburg,
Bismarck-Archipel, Südsee. M. Karte u. 5 Textabb. Münster 1910. 3.—
— P i n e 11 i, J., amusemens physiques et diff er. experiences divertissan-
tes. Av. front, et 2 planch. Paris. 1785. Cart. 4.—
— Seligmann, S., d. Satorformel. M. 1 Taf. u. 5 Textabb. Gießen
1915. S.-A. 30 S. 2.—
Hofgeschichten. — Buckingham and Chandos, Duke of, memoirs
of the court of England during the regency 1811—20. 2 vols. W. 2 portr.
Lond. 1856. Lwdbde. 12.—
z • Karl W. Hierseniann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 663
 
Annotationen