Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Hasenclever, Adolf [Oth.]
Katalog (Nr. 663): Kulturgeschichte, enthält u.a. den einschlägigen Teil der Bibliothek des † Professor Dr. Adolf Hasenclever, Göttigen — Leipzig: Karl W. Hiersemann, [1941?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68284#0051
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
660
661
662
663
663a
664
665
666
666a
667

Kriegswissenschaft — Kulturpflanzen 49
Blatt am Rand mit Verlust einiger Buchstaben beschädigt. — Der hübsche Titelholz-
schnitt stellt d. Weinlese dar: Eine Frau kniet vor e. Weinspalier u. schneidet Reben,
ein Mann mit Bottich steht neben ihr. Der Holzschnitt auf d. Rückseite des Titels
zeigt einen Mann im Keller beim Prüfen des Weins. Einige Randbemerkungen u.
Unterstreichungen von alter Hand. Leicht fleckig.
Kulturpflanzen. — G e n t i 1, A. A. P., dissertation s. le caffe, et s. les
moyens propres ä prevenir 1. effets qui resultent de sa preparation vicieuse.
M. 1 gest. Taf. Paris 1787. 180 S. 15.—
— Gleichen (gen. Russworm), W. F. Frh. v., das Neueste a. d. Reiche
d. Pflanzen oder mikroskopische Untersuchungen u. Beobachtungen d.
geheim. Zeugungstheile d. Pflanzen in ihr. Blüten u. der in denselben be-
findl. Insekten. Mit 45 handkoloriert. Kupfertaf. u. 3 reizend, grossen
Vign., J. C. Keller del. J. M. Stock sc. Fol. Nürnberg. C. de Launoy, 1764.
Hldrbd. d. Zt. 180.—
Fritzel 3367. Sehr schönes Exemplar d. Erstausgabe dieses f. d. Geschichte
der Mikroskopie so wichtigen Werkes. Enthält u. a. auch e. Beschreibung des Sonnen-
mikroskopes m. 6 färb. Tafeln. S. 22—25 m. 1 Taf. handeln vom Kern u. Keim des
Kaffees. — Sämtl. Tafeln in hübschem Handkolorit.
— Greulich, Mart., gründtlich vnnd gewiß bewerte Kunst wie man
den Wein erhalten vnnd dem Bresthafftigen abgefallnen wider helffen.
Auch wie man guten Essig auß Wein vnnd Bier machen soll. Mit Titel-
holzschn. (e. Küfer am Weinfasse beschäftigt). K1.-80. Straßburg, J. Mar-
tin, 1606. 16 Bl. ” 48.—
Seltene, höchst bemerkenswerte Anweisung f. d. Kellermeisterei. Der Verfass,
nennt sich a. d. Titel ,,Kieffer u. Kellermeister zu Maulbrunn“.
— Harrington, J. P., Tobacco among the Karuk Indians of Cali-
fornia (Karuk text a. Engi, translat.). W. 36 plat. Washingt. 1932.
320 p. ’ 12.—
— Helm, V., Kulturpflanzen u. Haustiere in ihrem Übergang aus Asien
nach Griechenland u. Italien. 5. Aufl. Berl. 1887. Hldrbd. 8.—
— Kobrer, Chr., aus Kärnthen, Beschreibung der Weinhawer u. Byer-
brewer Practick u. der gantzen Kellermeisterey Kunst. D. i.: wie man
den Wein bauen, auch allerley Getraid zum Byer brewen Multzen etc.,
wie man auch allerley guette Kreütter Wein u. Byer, item Wein u. Byer
Essich machen soll. 4 Tie. in 1 Bde. M. Druckerzeichen in Holzschn.
K1.-40. Regensburg, Joh. Burger, 1581. 140 unn. Bl. Alter Ldrbd. 95.—
Simon, bibl. bacchica, II, 383. Sehr seltenes, frühes Werk üb. Wein- u.
Bierbereitung mit e. Fülle von Rezepten u. Ratschlägen für Weinbauer, Bier-
brauer u. Kellermeister.
— (La Roque, J. de), voyage de l’Arabe heureuse par l’Ocean Orien-
tal et le Detroit de la Mer Rouge 1708—10. Av. la relation d’un voyage
fait du Port de Moka ä la cour du roy d’Yemen 1711—13. Un memoire
concernant l’arbre et le fruit du Cafe. Av. frontisp., 3 plan-
ches et 1 carte. Paris 1715. Hmaroquinbd. 20.—
— Lettson, J. Coakley, the natural history of the tea-tree, with
observations on the medical qualities of tea. W. 1 coloured pl. 4°. Lon-
don 1772. VIII, 64 pp. — D. gefalt. Tafel am Rande beschnitten. 16.—
— Loeschke, S., Denkmäler vom Weinbau aus d. Zeit d. Römerherr-
schaft an Mosel, Saar u. Ruwer. M. 15 Taf. u. 33 Textabb. 4°. Trier
(1933). 10.-
— Pau Hi, S., quadripartitum botanicum de simplicium medicamen-
torum facultatibus, additis purgantium dosibus, G. Laurembergii botano-
theca, commentario de usu et abusu tabaci et herbae thee etc. M. Portr.
4°. Francof. 1708. Pgtbd. 20.—
Erwähnt werden auch Kaffee, Schokolade, Wein u. Bier.

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 663

4
 
Annotationen