50
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
Kulturgeschichte
Kulturpflanzen. — Sattler, C. W., de infusi Veronicae efficacia praefe-
renda herbae Thee. 4°. Halae 1694. Diss. 24 S. 7.—
— Schars.chmidt, S., medicinischer u. chirurgischer Nachrichten
drey Jahrgänge. 3 Tie. in 1 Bd. M. 2 Kupfertaf. 4°. Berlin, D. A. Gohls,
1743—48. Ldrbd. 35.—
Ent. u. a.: „Caffee-Bohnen, was sie vor eine Frucht sind; welchen Per-
sonen Caffee besonders wohl bekomme“. — „To back, was er beym Rauchen von
Würckungen in unserem Cörper äussere u. ob ohne denselben die Gesundheit be-
stehen könne.“ — „Tobacks-Pfeiffen, schwarz gerauchte, wieferne sie ein
Miittel wider die Colique sind“, etc. etc.
Sauberes, gut erhaltenes Exemplar.
— Schäffer, J. G., d. Gebrauch u. Nutzen d. Tabackrauchchystiers
nebst einer dazu bequemen Maschine. M. 1 gefalteten Taf. 4°. Regensb.
1757. 4 Bll. 72 S. Pappbd. 40.—
— Sermon sur les femmes qui boivent trop de Cafe. (Chanson de 300
vers.) Chanson nouvelle sur l’embarras du menage (82 vers).
In-24° s. 1. n. d. (Paris env. 1780.) 12 pp. 16.—
Spottgedichte auf die Frauen. Das erste geißelt die kaffee- u. teetrinkenden Damen
aller Stände bis zur Arbeiterfrau herab.
— Steudel, E. Th., nomenclator botanicus. Ed. II. 2 Bde. Gr.-8°.
Stuttg. 1841. Hldrbd. — Bd. 2, S. 193: Nicotiana. 6.—
— Stieda, W., die Besteuerung d. Tabaks in Ansbach-Bayreuth u.
Bamberg-Würzburg im 18. Jh. Gr.-8°. Leipzig 1911. 3.—
— Verbot d. Rates d. Stadt Zürich: „Wein, da die Trauben noch an
d. Reben, noch nicht gewachsen, überweidiger weise“ aufzukaufen. 4°.
Zürich 1693. 6.—
— Verordnung d. Rates d. Stadt Zürich gegen das Färben u. Fäl-
schen des Weins u. eine Verordnung d. Wildfang betr. 4°. Zürich
1649. 8.-
— Verordnung d. Rates d. Stadt Zürich gegen das „Hochschädliche
Brännen der Kriestwasseren u. d. ohnverschamte u. betrugliche Färben
u. Röthen d. Weinen“. 4°. Zürich 1689. 6.—
— Verordnung d. Rates d. Stadt Zürich betr. d. „ungebührende u.
betrugenl. Färwen, Röthen u. Rüsten d. Weinen, dessgl. d. unmässige,
ärgerl. Gebrauch d. sogen. Kriesi- u. a. gebräunten starcken Wasseren“.
4°. Zürich 1697. ' ' 8.—
— Wendel, V., Pegasus in Tabakwolken. Deutsche Rauchergedichte
v. 30jähr. Krieg bis z. Gegenwart. M. 51 Holzstichen v. K. Stratil. Leipz.
1934. Lwdbd. 4.—
— Wetzel, R., d. Danziger Tabakmonopol im Vergleich m. d. Tabak-
monopolen Schwedens u. Polens unt. bes. Berücksichtg. d. Entschädi-
gungsfrage. M. 1 Karte. Gött. 1928. Diss. 201 S. 3.—
— Zobel titz, H. v., d. Wein. M. 10 Taf. u. 152 Abb. Bielef. 1901.
Kart. 3.—
Land und Leute. — Alm qui st, C. J. L., folklivs berättelser. M. 8
akvar. och teckn. av K. Jungstedt. Stockholm 1925. Lwdbd. 5.—
— Aubin, H., Th. Frings., J. Müller, Kulturströmungen u. Kul-
turprovinzen i. d. Rheinlanden. Geschichte, Sprache, Volkskunde. M. 27
Abb. Bonn 1926. 3.—
— Ball, J. Dyer, things Chinese. 4th ed. Lond. 1904. Cloth. 6.—
— Barbisch, H., Vandons. Eine Heimatkunde aus d. Tale Montafon
in Vorarlberg. M. 93 Abb. 4°. Innsbr. 1922. Hlwdbd. 6.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 663
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
Kulturgeschichte
Kulturpflanzen. — Sattler, C. W., de infusi Veronicae efficacia praefe-
renda herbae Thee. 4°. Halae 1694. Diss. 24 S. 7.—
— Schars.chmidt, S., medicinischer u. chirurgischer Nachrichten
drey Jahrgänge. 3 Tie. in 1 Bd. M. 2 Kupfertaf. 4°. Berlin, D. A. Gohls,
1743—48. Ldrbd. 35.—
Ent. u. a.: „Caffee-Bohnen, was sie vor eine Frucht sind; welchen Per-
sonen Caffee besonders wohl bekomme“. — „To back, was er beym Rauchen von
Würckungen in unserem Cörper äussere u. ob ohne denselben die Gesundheit be-
stehen könne.“ — „Tobacks-Pfeiffen, schwarz gerauchte, wieferne sie ein
Miittel wider die Colique sind“, etc. etc.
Sauberes, gut erhaltenes Exemplar.
— Schäffer, J. G., d. Gebrauch u. Nutzen d. Tabackrauchchystiers
nebst einer dazu bequemen Maschine. M. 1 gefalteten Taf. 4°. Regensb.
1757. 4 Bll. 72 S. Pappbd. 40.—
— Sermon sur les femmes qui boivent trop de Cafe. (Chanson de 300
vers.) Chanson nouvelle sur l’embarras du menage (82 vers).
In-24° s. 1. n. d. (Paris env. 1780.) 12 pp. 16.—
Spottgedichte auf die Frauen. Das erste geißelt die kaffee- u. teetrinkenden Damen
aller Stände bis zur Arbeiterfrau herab.
— Steudel, E. Th., nomenclator botanicus. Ed. II. 2 Bde. Gr.-8°.
Stuttg. 1841. Hldrbd. — Bd. 2, S. 193: Nicotiana. 6.—
— Stieda, W., die Besteuerung d. Tabaks in Ansbach-Bayreuth u.
Bamberg-Würzburg im 18. Jh. Gr.-8°. Leipzig 1911. 3.—
— Verbot d. Rates d. Stadt Zürich: „Wein, da die Trauben noch an
d. Reben, noch nicht gewachsen, überweidiger weise“ aufzukaufen. 4°.
Zürich 1693. 6.—
— Verordnung d. Rates d. Stadt Zürich gegen das Färben u. Fäl-
schen des Weins u. eine Verordnung d. Wildfang betr. 4°. Zürich
1649. 8.-
— Verordnung d. Rates d. Stadt Zürich gegen das „Hochschädliche
Brännen der Kriestwasseren u. d. ohnverschamte u. betrugliche Färben
u. Röthen d. Weinen“. 4°. Zürich 1689. 6.—
— Verordnung d. Rates d. Stadt Zürich betr. d. „ungebührende u.
betrugenl. Färwen, Röthen u. Rüsten d. Weinen, dessgl. d. unmässige,
ärgerl. Gebrauch d. sogen. Kriesi- u. a. gebräunten starcken Wasseren“.
4°. Zürich 1697. ' ' 8.—
— Wendel, V., Pegasus in Tabakwolken. Deutsche Rauchergedichte
v. 30jähr. Krieg bis z. Gegenwart. M. 51 Holzstichen v. K. Stratil. Leipz.
1934. Lwdbd. 4.—
— Wetzel, R., d. Danziger Tabakmonopol im Vergleich m. d. Tabak-
monopolen Schwedens u. Polens unt. bes. Berücksichtg. d. Entschädi-
gungsfrage. M. 1 Karte. Gött. 1928. Diss. 201 S. 3.—
— Zobel titz, H. v., d. Wein. M. 10 Taf. u. 152 Abb. Bielef. 1901.
Kart. 3.—
Land und Leute. — Alm qui st, C. J. L., folklivs berättelser. M. 8
akvar. och teckn. av K. Jungstedt. Stockholm 1925. Lwdbd. 5.—
— Aubin, H., Th. Frings., J. Müller, Kulturströmungen u. Kul-
turprovinzen i. d. Rheinlanden. Geschichte, Sprache, Volkskunde. M. 27
Abb. Bonn 1926. 3.—
— Ball, J. Dyer, things Chinese. 4th ed. Lond. 1904. Cloth. 6.—
— Barbisch, H., Vandons. Eine Heimatkunde aus d. Tale Montafon
in Vorarlberg. M. 93 Abb. 4°. Innsbr. 1922. Hlwdbd. 6.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 663