Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 664): Neuerwerbungen, Bücher und Handschriften aus allen Wissensgebieten — Leipzig: Karl W. Hiersemann, [1941?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68283#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24
492
493
494
495
496
497
498
499
500
50 i
502
503
504
505
506
507

Neuerwerbungen

Wiegand, Th., Bericht über d. Ausgrabungen in Pergamon 1927. A4. 8
Taf. u. 10 Textbild. 4°. Berl. 1928. 22 S. 8.—
— 8. vorlaut. Bericht über d. von d. staatl. Museen in Milet u. Didyma
unternommenen Ausgrabungen. M. 9 Taf. u. 11 Textbild. 4°. Berl.
1924. ' 3.—
— d. Denkmäler als Hilfsmittel d. Altertumsforschung. M. 5 Taf. Münch.
(1937). S.-A. 64 S. ‘ ' 3.—
Willems, C., d. Stadt Trier zu römischer Zeit. M. 1 Plan. Trier (1902).
S.-A. 51 S. 2.—
Willers, H., d. römischen Bronzeeimer v. Henmoor. M. Anh.: d. röm. Sil-
berbarren aus Dierstorf. M. 13 Taf. u. 82 Abb. 4U. Hann. 1901. Hlwdbd. 14.—
— neue Untersuchungen über d. röm. Bronzeindustrie von Capua u. v.
Niedergermanien. M. 8 Taf. u. 56 Textabb. 4°. Hann. 1907. Hlwdbd. 8.—
Wilmowsky, J. N. v., archaeologische Funde in Trier u. Umgebung. M. 4
Taf. 4°. Trier 1873. 46 S. ' 5.—
Silberschmuck einer röm. Sänfte. — Aschenurne u. Glasgefäß m. Darstellg. v.
Wagenrennen. — E. aitchristl. Cömeterium.
Winter, F., d. Schale d. Duris. M. 5 Abb. 4°. Düsseld. 1926. S.-A. 6 S. 2.-
Wolff, G., d. Entwicklung d. römisch-german. Altertumsforschung, ihre
Aufgaben u. Hilfsmittel. 4°. Frankf. 1914. S.-A. 78 S. 3.—
— Ergebnisse u. Aufgaben d. Heddernheimer Lokalforschung. 4°. Frankf.
1903. S.-A. 23 S. ' 2.—
— d. Gräberfeld an d. römischen Feldbergstrasse vor d. Nordtore v. Nida.
M. 6 Taf. 4°. Frankf. 1910. S.-A. 66 S. ' 6.—
— römische Villa in Praunheim (bei Heddernheim) nebst d. an sie an-
grenz. Teile d. Gräberfeldes. M. 11 Taf. 4°. Frankf. 1907. S.-A. 102 S. 6..—
Wolter, M., d. römischen Katakomben. 2 Hfte. in 1 Bd. Frankf. 1866.
Kart. 3.—

Architektur
(Argenville, A. J. Dezallier d’), la theorie et la pratique du jardinage oü
l’on traite ä fond des beaux jardins apelles les jardins de plaisance et de
proprete. M. 38 gefalt. Kupf.-Taf v. A. Le Blond. Nouv. ed. 4°. La
Haye, P. Husson, 1715. Neuer Maroquinbd. auf 5 Bünden m. Rücken-
vergoldg. im Stile d. Zt. 80.—
Thieme-Becker XXII. 505. — Sehr schönes Werk über Gartenkunst. Die Kupfer
stellen meist Gartenpläne u. Vorlagen für verschnittene Hecken, ornamentale Garten-
pa'ter es, Terrassen. Fontainen etc. >m Stile Ludwigs XV. dar. — Schönes, ganz
frisches u. sehr breitrandiges Exemplar.
Blonde!, J. F., de la distribution des maisons de plaisance et de la deco-
ration des edifices en general. 2 Bde. M. hübsch. Frontisp. nach Cochin
fils gest. v. Soubeyran, 156 zumeist doppelblattgr. Kupfertaf. u. mehre-
ren Vignetten. 4°. Paris, C. A. Jombert, 1737—38. Marmorierte braune
Kalbldrbde. d. Zt. mit Rückenvergoldg. 200.—
Ricci 156—157. Gui mard 1470. 45. — Erste Originalausgabe dieses geschätzten
Werkes. Besonders wertvoll durch die zahlreichen Motive für Innendekoration im
Stile Louis XV. u. die vorzüglichen Pläne der berühmtesten Gartenanlagen ferner
Fassaden, Grundrisse, Schnitte, Pläne, Details u. Innenansichten in außerordentlicher
Re'chhaltigkeit.
Bock, C. P., d. Rathaus zu Aachen. Aachen 1843. Hldrbd. 4.—
Schutzschrift f. d. unverletzte Erhaltung d. deutschen Krönungssaales.

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 664
 
Annotationen