3. Das 15. Jahrhundert
29
595 Otto von Passau, die vier und zwenzig alten. M. Holzschn.-Titel, 1 ganz-
seit. u. 24 halbseit. Holzschn. u. 2 grotesk. Initialen. Fol. Strassburg,
J. Schott, 1500. Blindgepr. Hldrbd. auf Holzdeckel m. 2 Schliessen. Got.
Type, 2 Kol, 46 Z, 118 unn. Bll. 1200.—
Hain 12130. Proctor 762. Brit. Mus. Cat. I, 167. Schreiber 4883. Schmidt, Joh.
Schott, Nr. 1.
Seltener erster Druck des Joh. Schott.
O. v. P., Lector des Barfüßer-Klosters in Basel, gibt in diesem seinen Hauptwerk
seinen Laienbrüdern eine christl. Sittenlehre, eine aus antiken Philosophen, Kirchen-
vätern u. Scholastikern zusammengestellte u. von deutschen Mystikern beeinflußte
Sentenzensammlung.
Der blattgroße Holzschnitt stellt Christus umgeben von den bekrönten Köpfen der
24 Alten dar. Die übrigen 24 Holzschnitte zeigen einen sitzenden Alten bei der Be-
lehrung einer vor ihm knienden Jungfrau mit Krone.
Mit einigen Wurmlöchern. Titelbl. m. altem Besitzvermerk u. kleinem unbedeut.
Loch. Das letzte Blatt an d. oberen Ecke ausgebessert.
596 Puckert, W., die kurfürstl. Neutralität während d. Basler Conzils. 1438—48.
Leipz. 1858. Pappbd. 5.—
597 Reinolt v. Montelban oder d. Haimonskinder. Hrsg. v. Fr. Pfaff. Tüb. 1885.
— Bibi. d. lit. Ver. 174. 26.—
598 Reuchlin, Joh., vocabularius breviloquus cum arte diphthongandi punc-
tandi et accentuandi. 4°. (Argentinae, Drucker des Jordanus von Quedlin-
burg = Georg Husner) 1495. Goth. Type, 2 Sp, 52 Z, 321 Bll. (das
letzte weiße Blatt fehlt). Holzdeckelband mit blindgepresstem braunem
Lederüberzug, Schliessen, Kücken ausgebessert. 280.—
Copinger III, 6298. Proctor 637. Brit. Mus. Cat. I, 144, JB. 1957. Voull. Bin. 2456.
Exemplar mit einigen eingemalten Initialen. Stellenweise ganz leicht fleckig, Ein-
band etwas berieben, im übrigen gut erhalten.
Im Vorderdeckel findet sich ein gleichzeitiger kolorierter Wap-
penholzschnitt in Art eines Exlibris verwendet: Ein an den Seiten
ausgeschweifter, unten ziemlich kreisrund endender Schild mit fast gleicher Längs-
und Querachse (15 : 14,5 cm), aus starkem, körnigem Papier ausgeschnitten und auf-
geklebt. Gevierteltes Wappen: Feld 1 u. 4 ein gelbes Kreuz auf tiefblauem Grunde
über einem kreisrund ausgelappten grünen Streifen; Feld 2 u. 3 grüner Querbalken
auf weißem Grunde, in Feld 2 außerdem die Initialen JH. Die Farben sind kräftig
und leuchtend u. das Ganze wird durch ein breites schwarzes Band eingefaßt. Sel-
tenes, sehr bemerkenswertes Beispiel eines heraldischen Exlibris um die Wende des
15. Jahrhunderts. — Am oberen Rand des Vorderdeckels findet sich der folgende
Kauf vermerk. „Anno dnj Milesimo Quingentesimo primo emj huno librum aureo VI
Joäös aichner“(?).
599 (Rolevinck, W, ord. Carth.), fasciculus temporum. Fol. Memmingen, Alb.
Kunne, 1482. Got. Type, 53 Z, Register dreispaltig. 71 Bl. (ohne das
weiße Bl. 1). Mit 11 Holzschnitten. Hldrbd. 190.—
Hain-Cop. 6931. Proctor 2772. B. M. C. II, 602. Baer, ill. Historienbücher, p. 64 u.
XX, 98.
Selten! Das erste in Memmingen gedruckte Buch. Stellenweise etwas fleckig.
Der Verfasser dieses bekannten, oft aufgelegten Werkes, einer kirchl. u. weltlichen
Chronik vom Anfang der Welt, ist der Karthäuser Mönch Werner Rolevinck
(1425—1502).
600 Schapper, G., die Hofordnung v. 1470 u. d. Verwaltung am Berliner Hofe
z. Zeit Kurfürst Albrechts. Leipz. 1912. Hlwdbd. (10 M.) 6.—
601 Schedel, Hartmann, über chronicarum. M. 1809 teilw. ganzSeit. Holz-
schnitten v. Mich. Wohlgemuth u. W. Pleydenwurff u. mit in Gold u.
Farben ausgemaltem Titelbl. Fol. Nürnberg, A. Koberger,
1493. Goth. Type, rubriziert; 20 unn., 298 num. u. 5 unnum. Bl. Brauner
Kalbldrbd. m. Blindpressg. auf Holzdeckeln, m. messingnen Schutzecken
u. Schutznägeln, sowie 2 Messingschließen. 3200.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666
29
595 Otto von Passau, die vier und zwenzig alten. M. Holzschn.-Titel, 1 ganz-
seit. u. 24 halbseit. Holzschn. u. 2 grotesk. Initialen. Fol. Strassburg,
J. Schott, 1500. Blindgepr. Hldrbd. auf Holzdeckel m. 2 Schliessen. Got.
Type, 2 Kol, 46 Z, 118 unn. Bll. 1200.—
Hain 12130. Proctor 762. Brit. Mus. Cat. I, 167. Schreiber 4883. Schmidt, Joh.
Schott, Nr. 1.
Seltener erster Druck des Joh. Schott.
O. v. P., Lector des Barfüßer-Klosters in Basel, gibt in diesem seinen Hauptwerk
seinen Laienbrüdern eine christl. Sittenlehre, eine aus antiken Philosophen, Kirchen-
vätern u. Scholastikern zusammengestellte u. von deutschen Mystikern beeinflußte
Sentenzensammlung.
Der blattgroße Holzschnitt stellt Christus umgeben von den bekrönten Köpfen der
24 Alten dar. Die übrigen 24 Holzschnitte zeigen einen sitzenden Alten bei der Be-
lehrung einer vor ihm knienden Jungfrau mit Krone.
Mit einigen Wurmlöchern. Titelbl. m. altem Besitzvermerk u. kleinem unbedeut.
Loch. Das letzte Blatt an d. oberen Ecke ausgebessert.
596 Puckert, W., die kurfürstl. Neutralität während d. Basler Conzils. 1438—48.
Leipz. 1858. Pappbd. 5.—
597 Reinolt v. Montelban oder d. Haimonskinder. Hrsg. v. Fr. Pfaff. Tüb. 1885.
— Bibi. d. lit. Ver. 174. 26.—
598 Reuchlin, Joh., vocabularius breviloquus cum arte diphthongandi punc-
tandi et accentuandi. 4°. (Argentinae, Drucker des Jordanus von Quedlin-
burg = Georg Husner) 1495. Goth. Type, 2 Sp, 52 Z, 321 Bll. (das
letzte weiße Blatt fehlt). Holzdeckelband mit blindgepresstem braunem
Lederüberzug, Schliessen, Kücken ausgebessert. 280.—
Copinger III, 6298. Proctor 637. Brit. Mus. Cat. I, 144, JB. 1957. Voull. Bin. 2456.
Exemplar mit einigen eingemalten Initialen. Stellenweise ganz leicht fleckig, Ein-
band etwas berieben, im übrigen gut erhalten.
Im Vorderdeckel findet sich ein gleichzeitiger kolorierter Wap-
penholzschnitt in Art eines Exlibris verwendet: Ein an den Seiten
ausgeschweifter, unten ziemlich kreisrund endender Schild mit fast gleicher Längs-
und Querachse (15 : 14,5 cm), aus starkem, körnigem Papier ausgeschnitten und auf-
geklebt. Gevierteltes Wappen: Feld 1 u. 4 ein gelbes Kreuz auf tiefblauem Grunde
über einem kreisrund ausgelappten grünen Streifen; Feld 2 u. 3 grüner Querbalken
auf weißem Grunde, in Feld 2 außerdem die Initialen JH. Die Farben sind kräftig
und leuchtend u. das Ganze wird durch ein breites schwarzes Band eingefaßt. Sel-
tenes, sehr bemerkenswertes Beispiel eines heraldischen Exlibris um die Wende des
15. Jahrhunderts. — Am oberen Rand des Vorderdeckels findet sich der folgende
Kauf vermerk. „Anno dnj Milesimo Quingentesimo primo emj huno librum aureo VI
Joäös aichner“(?).
599 (Rolevinck, W, ord. Carth.), fasciculus temporum. Fol. Memmingen, Alb.
Kunne, 1482. Got. Type, 53 Z, Register dreispaltig. 71 Bl. (ohne das
weiße Bl. 1). Mit 11 Holzschnitten. Hldrbd. 190.—
Hain-Cop. 6931. Proctor 2772. B. M. C. II, 602. Baer, ill. Historienbücher, p. 64 u.
XX, 98.
Selten! Das erste in Memmingen gedruckte Buch. Stellenweise etwas fleckig.
Der Verfasser dieses bekannten, oft aufgelegten Werkes, einer kirchl. u. weltlichen
Chronik vom Anfang der Welt, ist der Karthäuser Mönch Werner Rolevinck
(1425—1502).
600 Schapper, G., die Hofordnung v. 1470 u. d. Verwaltung am Berliner Hofe
z. Zeit Kurfürst Albrechts. Leipz. 1912. Hlwdbd. (10 M.) 6.—
601 Schedel, Hartmann, über chronicarum. M. 1809 teilw. ganzSeit. Holz-
schnitten v. Mich. Wohlgemuth u. W. Pleydenwurff u. mit in Gold u.
Farben ausgemaltem Titelbl. Fol. Nürnberg, A. Koberger,
1493. Goth. Type, rubriziert; 20 unn., 298 num. u. 5 unnum. Bl. Brauner
Kalbldrbd. m. Blindpressg. auf Holzdeckeln, m. messingnen Schutzecken
u. Schutznägeln, sowie 2 Messingschließen. 3200.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666