Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 666): Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (1. Teil) — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68292#0113
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743

6. Das 18. Jahrhundert

111

Schönaich, Chr. O. Frhr. v., Hermann, od. d. befreyte Deutschland, ein
Heldengedicht. Neue Aufl. M. Anmerkgn. u. e. komischen Epopee, der
Baron, bereichert. M. Vorrede v. J. Chr. Gottsched. M. Frontisp., Vign.
u. 12 Kupfern. 4°. Leipz., Breitkopf, 1753. Pappbd. 20.—
Goedeke III, 362, 4, lb. — Geschätzt wegen der hübschen Kupfer.
Schreibtafel, die. Hrsg. v. C. F. Schwan. Lfg. 1. M. Titelvign. Mannheim
1774. 118 SS. u. 1 Bl. Orig.-Umschlag. 8.—
Diesch 843. — Erstausgabe der ersten Lieferung der berühmten Zeitschrift, zu der
Maler Müller, Lenz u. a. Beiträge geliefert haben. — Etw. braunfleckig.
Schubart, Chr. Fr. D., Gedichte aus d. Kerker. (Hrsg. v. Armbruster.) Mit
Titelvign. Zürich 1785. Pappbd. 25.—
Goedeke IV, 1, 870, 287a. Maltzahn III, 1(712. — Unterer Band d. Titelblattes an-
gesetzt. Name auf Titel, sonst schönes Exemplar d. Erst-Ansgabe.
-M. Titelvign. (Hohenasperg). Carlsr. 1785. Beschäd. Pappbd.
Name aus d. Titel ausgeschn. 16.—
Schwarte, CI., d. neunte Kur u. Braunschweig-Wolfenbüttel. Münster
1905. Diss. 49 S. 3.—
Schwebei, K. H., Bremens Beziehungen zu Kaiser u. Reich vornehml. im
18. Jahrh. Gött. 1937. Hlwdbd. 4.—
Seckendorff. — (Hecker, H. C.), mem. de Fridr. H. Comte de Secken-
dorff, comp. p. Bellaminte. Amsterd. 1739. Hpgtbd. 5.—
Segur, L. P., Gesch. d. vorzüglichst. Begebenheiten unt. d. Reg. Friedr.
Wilh. II. Paris 1801. Hlwdbd. 3.—
(Seltner, Guilh.), brevis notitia monasterii Ebracensis ord. Cist. in Fran-
conia. M. 17 Kupfertaf. K1.-40. O. O. 1738. Pappbd. 16.—
Sehr seltene Originalausgabe des auf Befehl d. Bischofs zu Würzburg verbrann-
ten Buches.
(Seybold, D. Ch.), Predigten des Herrn Magister Sebaldus Nothanker aus
seinen Papieren gezogen. 2 Tie. in 1 Bde. M. 2 Titelvign. Leipzig 1774
1776. Hldrbd. — Goedeke IV, 1, 593, 41, 3. — Erstausgabe. 5.—
Siebeck, H., Goethe als Denker. Stgt. 1902. Orig.-Lwdbd. 2.—
Sommersberg, F. W., Silesiacarum rerum scriptores. Acc. diplomatarium
Bohemo-Silesiacum. 3 tomi in 2 voll. C. 1 tab. Fol. Lipsiae 1729—32.
Ldrbde. d. Zeit. 45.—
Stadt-Recht, vollständ. teutsche, im Erb-Königr. Böheim u. Marggrafth.
Mahren. M. gross. Titelvign., blattgross. Wappenkupfer a. d. Titelrücks.
u. 1 Portr. Karl’s VI., E. Nunzer sc. 4°. Wien 1720. Pgtbd. 20.—
(Stein, Charlotte von), Die zwey Emilien. Ein Drama in vier Aufzügen.
Nach dem Englischen, von Friedrich Schiller. Augsburg, Bürglen (ca.
1805). 108 SS. Pappbd. d. Zt. Selten. 40.—
Kippenberg 5728. Jahrbuch d. Slg. Kippenberg Bd. III, S. 127—232. — Nachdruck
aus Bd. 3 der Neuesten deutschen Schaubühne für 1805. Ein bis vor kurzem gänzlich
verschollenes Werk der Frau von Stein, das einzige, das zu ihren Lebzeiten erschien.
In der rechtmäßigen Ausgabe, bei Cotta in Tübingen 1803 erschienen, ist kein Autor
genannt, der Augsburger Nachdrucker benutzte jedoch Schillers Namen als Aushänge-
schild. — Schiller besorgte den Druck für die ungenannt sein wollende Frau von
Stein u. zahlte ihr ein Honorar von 12 Louisdors aus eigener Tasche, das er sich
später von Cotta gutschreiben ließ (Julius Petersen). Vgl. Briefwechsel zwischen
Schiller u. Cotta (1876) S. 497.
Stellenweise braunfleckig.
(Steltzner, M. G.), Versuch e. zuverläßigen Nachricht von d. kirchl. u.
politischen Zustande der Stadt Hamburg von Carolo Magno biß auf d.
Zeiten Kayser Carls des VI. 6 Bde. Hamburg 1731—39. 1 Ldrbd., 5
Hldrbde. 20.—
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666
 
Annotationen