VERLAG KARL W. HIERSEMANN • LEIPZIG
Neue Reihe der
MONVMENTA GERMANIAE
HISTORICA
Herausgegeben vom
REICHSINSTITUT FÜR ÄLTERE DEUTSCHE
GESCHICHTSKUNDE
C 2
STAATSSCH RI FTEN
DES
SPÄTEREN MITTELALTERS
✓
■■ Zunächst ist erschienen :
PLANCTUS
ECCLESIAE IN GERMANIAM
von
KONRAD VON MEGENBERG
bearbeitet von
RICHARD SCHOLZ
RM. 7.50
Der „Planctus ecclesiae in Germaniam“, entstanden ca. 1337, verdient Interesse als Frühwerk
und als politische Schrift, Es ist ein Gedicht von 1746 gereimten lateinischen Hexametern.
Der erste Teil handelt von dem Streit zwischen der Kurie und Kaiser Ludwig dem Bayern.
Er schildert die Schäden, die Deutschland, Kaiser und Reich von der päpstlichen Politik er«
leiden. Hier findet Konrad patriotische Töne zum Lob der deutschen Nation und scharfe
Worte gegen die hochmütige und habsüchtige Art, die an der Kurie herrscht. Der zweite
Teil handelt von den infterkirchlichen Übelständen, besonders von dem Verfall der Minoriten,
die den kirchenpolitischen Kampf schürten.
Neue Reihe der
MONVMENTA GERMANIAE
HISTORICA
Herausgegeben vom
REICHSINSTITUT FÜR ÄLTERE DEUTSCHE
GESCHICHTSKUNDE
C 2
STAATSSCH RI FTEN
DES
SPÄTEREN MITTELALTERS
✓
■■ Zunächst ist erschienen :
PLANCTUS
ECCLESIAE IN GERMANIAM
von
KONRAD VON MEGENBERG
bearbeitet von
RICHARD SCHOLZ
RM. 7.50
Der „Planctus ecclesiae in Germaniam“, entstanden ca. 1337, verdient Interesse als Frühwerk
und als politische Schrift, Es ist ein Gedicht von 1746 gereimten lateinischen Hexametern.
Der erste Teil handelt von dem Streit zwischen der Kurie und Kaiser Ludwig dem Bayern.
Er schildert die Schäden, die Deutschland, Kaiser und Reich von der päpstlichen Politik er«
leiden. Hier findet Konrad patriotische Töne zum Lob der deutschen Nation und scharfe
Worte gegen die hochmütige und habsüchtige Art, die an der Kurie herrscht. Der zweite
Teil handelt von den infterkirchlichen Übelständen, besonders von dem Verfall der Minoriten,
die den kirchenpolitischen Kampf schürten.