Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 666): Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (1. Teil) — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68292#0047
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799

4. Das Zeitalter der Reformation und Renaissance

45

Herre, P., Barbara Blomberg. Leipz. 1909. Z.-
Herrmann, F., d. Interim in Hessen. Beitrag z. Reformationsgesch. Mar-
burg 1901. Hlwdbd. 3.—
Herte, A., d. Lutherbiographie des Joh. Cochläus. Münster 1915. Diss.
62 S. Z.-
Heyne, O., d. Kurfürstentag zu Regensburg von 1630. Berlin 1866.
Hlwdbd. 5.—
Holtzwart von Harburg, M., Lustgart newer deutscher Poeteri, in fünff
Büchern beschriben. M. 2 Druckerzeichen, 1 ganzseit. Holzschn. (d. württbg.
Wappen) u. 5 Textholzschn. Fol. Strassburg, J. Rihel, 1568. Hpgtbd.
4 nn., 173 num., 2 nn. Bll. 280.—
Goed. II, 484, III, 2.
Erste Ausagbe. Eine gereimte Württemberg. Regentengeschichte.
Außerordentlich frisches u. sehr gut erhaltenes Exemplar.
Hopfen, O. H., Kaiser Maximilian II. u. d. Kompromisskatholizismus. Mün-
chen 1895. Hlwdbd. 8.—
Hoppe, W., Kloster Zinna. Ein Beitrag z. Geschichte d. ostdeutschen
Koloniallandes u. d. Cistercienserordens. M. 2 Karten. München 1914.
Hlwdbd. 5.—
Hosius, Stanisl., von dem Hellen diser zeit, von vilen hochgerumbten,
klaren u. offenbarem Wort Gottes, ain erleutterung vnnd warnungs Schrift.
Deutsch v. Leonh. Haller. K1.-40. Ingolstadt, Al. u. Sam. Weissenborn,
1559. — Beigebunden: Sedelius, Wolfg., geistlicher Layenspiegel...
M. 3 blattgross. Holzschn. v. Matth. Gerung u. mehrer, gross. Holzschn.-
Initialen. K1.-40. Dillingen, Sebald. Mayer, 1559. — Zusammen in 1 gleich-
zeit. Schweinsldrholzbd. m. Blindpressg. u. d. Monogramm „MR 1560“, m.
Messingschließen. 85.—
Das zweite Werk ist als sehr früher Druck von Dillingen bemer-
kenswert. Sebald Mayer druckte dort als erster, s. erster Druck war ein Missale
v. 1555.
Hotzelt, W., Veit II. v. Würtzburg, Fürstbischof von Bamberg, 1561—77.
Freiburg 1919. 4.—
Huber, S., gründtliche Beweisung daß Christus Jesus gestorben seie für
die Sünden des gantzen menschlichen Geschlechts wider etliche fürnembste
Caluinisten. M. 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel. 4°. Tübingen, G. Gruppenbach,
1590. Pgtbd. d. Zeit. 8 Bll., 143 S. 12.—
Nicht b. Kuczynski u. Knaake. Der große Holzschnitt stellt e. Sterbenden dar mit
d. ,,fünff Calvinische Articul darmit ein Christ sich in s. Todbeth trösten soll“ u. deren
Widerlegung in Typendruck. Selten.
*Hug, H., Villinger Chronik von 1495—1533. Hrsg. v. Chr. Roder. Stuttg.
1883. (Bibi. d. Lit.Ver.) 8.—
Hutten, Ulr. v., opera poetica ex diversis illius monum. in unum collecta.
(Coll. E. Hessus.) M. 1 Holzschnitt v. Beham. (Francof., Ch. Egenolph)
1538. 148 Bll. Pappbd. 80.—
Bocking 50. Pauli 1116a.
Erste Gesamtausgabe der poetischen Werke Huttens. M. einem satirischen Holz-
schnitt zu der Schrift: Vir bonus.
Johann Friedrich d. Mittlere, Herzog v. Sachsen, Verbot binnen einem
Jahre Getreide ausserhalb d. Landes zu verkaufen. Einblattdruck. Qu.-FoL
Gegeben Hummelshayn 1551. M. PapierspiegeL Hlwdmappe. 6.—
Johann Friedrich I. v. Sachsen u. Philipp v. Hessen, bestendige u. war-
hafftige Verantwortung, Warumb die vorgemeinte vrsachen, deswegen
Karl (V.) ihre Chur u. F. G. vor vngehorsame Chur u. Fürsten zu uer-

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666
 
Annotationen