Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 666): Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (1. Teil) — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68292#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
46
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812

Deutschland

leumen vnterstanden, inn facto u. inn d. that nicht war... O. O. 1546.
Kart. 40 Bll. 15.—
Hohenemser 2033. Nicht b. Kuczynski u. Knaake. Braunfleck am oberen äußer-
sten Rand.
Jonas, J., Wilch die rechte Kirche, Vnd dagegen wilch die falsche Kirch
ist, Christlich antwort vnd tröstliche vnterricht, Widder das Pharisäisch
gewesch Georgij Witzeis. M. Titelbordüre in Holzschn. v. L. Cranach. 4°.
Wittemberg, Georg Rhaw, 1534. 62 Bl., d. letzte leer. Pappbd. 20.—
Kuczynski 1142. — Breitrandiges Exemplar, stellenweise wasserfleckig. Die Titelbord.
V. Lucas Cranach zeigt: Samson, den Löwen erwürgende
Issleib, S., Moritz v. Sachsen als evang. Fürst. Lzg. 1907. S.-A. 213 S. 3.—
Juan d’Austria, Sohn Kaiser Karl V. und der Barbara von Blomberg, Sie-
ger von Lepanto, 1545—78. Schreiben an König Philipp II. mit eigen-
händiger, 7 Zeilen umfassender Unterschrift. Neapel, 29. Nov. 1573. —
Vorgebunden: Isabella von Portugal, Gemahlin Karls V., Schrei-
ben mit eigenhändiger Unterschrift. Emxobregas, 15. Nov., 1570. 2 Bll. in
Fol. Papier. 90.—
Beide Briefe sind Empfehlungsschreiben für einen Don, Juan Enriquez, welcher dem
König in Granada Dienste geleistet hatte. Die eigenhändige Unterschrift Don Juan
d'Austria’s lautet: ,,ha servido a v mg. don Ju. enrriques en lo que por aca sea ofre-
cido, yo obligadome a mi a haser esta fe dello D. v. mg. hechura y maa humilde
seruidor que Sus Reales manos besä Don Juan de Austria.“ ■— Das in portugiesischer
Sprache gehaltene Schreiben der Königin.ist unterzeichnet: ,,madre de vra alteza q(ue)
(h)ara lo q(ue) vra alteza rnädare . . .“ — Etwas wasserfleckig.
Autographen des Don Juan d’Außtria sind sehr selten.
Julius, Herzog v. Braunschweig-Wolfenbüttel, 1529—89, Brustbild, Kreide.
Lithographie, del. Dr. Elster, impr. D. Pirscher. Ca. 1820. 35 : 27 cm. 12.—
Dusslei* S. 39.
Jürgens, K., Luther v. s. Geburt bis z. Ablaßstreite. 1483—1517. 3 Bde.
Leipz. 1846—47. Pappbde. 6.—
Kalkhoff, P., die Depeschen des Nuntius Alexander v. Wormser Reichs-
tage 1521, übers, u. erläut. 2. A. Halle 1897. Hlwdbd. 6.—
— die Entstehung d. Wormser Edikts. Gesch. d. Wormser Reichstags vom
Standpunkt d. luther. Frage. Lzg. 1913. Hlwdbd. 4.—
— — Luther u. d. Entscheidungsjahre d. Reformation. M. 8 Portr. Münch.
1917. Lwdbd. * 4.—
Kannegiesser, P., d. Reichstag zu Worms vom Jahre 1545. Strassburg
1891. Hlwdbd. ' 3.—
Karl V., Röm. Kayseri. Mayestat Ordnung vnd Abschid in einnemung d.
Stat Newburg, gemainer Bürgerschaft! daselbst gegeben. M. Titelvign.
(Wappen). Fol. Ingolstat, Alex. Weissenhorn, 1546. 4 B1L, letztes weiss.
Pappbd. , 48.—
Fehlt bei Schottenloher, Bibliographie z. deutschen Geschichte.
— Staatspapiere z. Gesch. d. Kaisers Karl V. Mitgeteilt v. K. Lanz.
Stuttg. 1845. — Publ. d. lit. Ver. Anastat. Neudr. 16.—
Keller, L., d. Reformation u. d. älteren Reformparteien. Leipz. 1885. Hlwdbd.
(9 M.) 4.—
Kettner von Hersbruck, Leonh., ein Freuden Spruch eim erbarm Rath
zu Rottenburg auff d. Tauber des angenummenen Evangelij halben zu
Eeren vnd gefallen gestellt. Erstlich Lateynisch, vnnd durch jn auch ver-
teutscht. M. Titelholzschnitt. Nürnberg, Chr. Gutknecht, o. J. (1544).
6 Bll. 8.—
Gödeke II, 187, 48, 3. Kuczynski 1169. — Alter hdschr. Vermerk auf Titel, leicht
fleckig. •

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666
 
Annotationen