Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 643): Neuerwerbungen - Bücher und Handschriften aus allen Wissensgebieten — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68294#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
410
411
412
413
414
415
416
417
418
418a

Klassische Philologie. Humanisten

31

Copinger 5773. Nicht b. Hain, Proctor u. im Brit. Mus. Cat. Das Berliner Exemplar
(Voull. 395) ist unvollständig.
Seltene Inkunabel. Rubriziertes Exemplar mit roten u. blauen Initialen. Wurm-
stichig. — W. Textor, aus Aachen gebürtig, war Professor der Theologie in Erfurt,
später Prediger in Basel. Er wirkte in der zweiten Hälfte d. 15. Jahrhunderts.
Tractatus de ritu, moribus, nequitia et multiplicatione Turcorum. 4°. (Nürn-
berg, C. Zeninger, ca. 1485.) Goth. Type, 37 Z., 38 Bll. Pgtbd. 120.—
Hain-Cop. 15 677 u. Cop. III, 289. Nicht bei Proctor, Brit. Mus. Cat. u. Voull. Berl..
Wichtiges frühes Quellenwerk über die Türken. „Der Autor,
ein Siebenbürger Sachse, geriet bei der Belagerung von Szäszebes (Mühlenbach), die er
in dem Prohemium umständlich erzählt, in türkische Gefangenschaft, erlebte durch
20 Jahre die mannigfachsten Schicksale u. verfaßte dann, in sein Vaterland zurück-
gekehrt, diesen Traktatus, worin er seine Beobachtungen u. Erlebnisse in schlichter
Form ihitteilt“ (Apponyi I, S. 42). Bl. 35 vo. enthält eine Predigt in türki-
scher Sprache, in latein. Buchstaben transkribiert. Die obengenannten Biblio-
graphen kennen die letzten 4 Bll., enthaltend die „Oratio testimonialis“, nicht. Titel
u. Schlußseite unseres Druckes sind mit hübschen ornamentalen Holzschnittleisten ge-
schmückt. — Alter Besitzvermerk auf d. Titel. Gut erhaltenes Exemplar.

Klassische Philologie. Humanisten
Adam, L., üb. d. Unsicherheit literar. Eigentums bei Griechen u. Römern..
Düsseld. 1906. Pappbd. 6.—
Alexander d. Gr. — Kämpers, F., Alexander d. Gr. u. d. Idee d. Welt-
imperiums in Prophetie u. Sage. Freib. 1901. Kart. 2.—
Andreas Capeilanus, de amore 11. III. Rec. E. Trojel. Havniae 1892.
Hldrbd. 3.—
Aristoteles, politicorum libri VIII commentarii, economicorum II commen-
tarii, hecatonomiarum VII, economiarum publ. unus, explanationis Leonardi
(Aretini) in oeconomia duo. M. Titelrahmg. Kl.-Fol. Paris, Henr. Stephanus,
1506. Neuer Pappbd. m. altem Pgt.-Rücken. 6 unn., 178 num. Bll. 40.—
Renouard S. 4, no. 4. Panzer VII, 520, 173. Schweiger I, 61. Hoffmann I, 341.
Gesuchte Ausgabe der Übersetzungen des Leonardo Bruni. Prächtiger Antiquadruck..
Die Titelrahmung im Renaissance-Stil ist wohl eine Früharbeit G. Tory’s. Ausgezeich-
netes Exemplar.
—■ Politik; griech.-deutsch. Übers, v. A. Stahr. 4°. Lpzg. 1839. Pappbd. 6.—
— Sachau, E., zu d. Aristoteles-Studien im Orient. 0. O. ca. 1900.
Hlwdbd. S.-A. 14 S. u. 66 S. syr. Texte. 6.—
— Schvarcz, J., Kritik d. Staatsformen d. Aristoteles. Eisenach
1890. 4.—
Avitus, Alcimus, episc. Viennensis, libri VI ab Joh. Murmellio Nuremun-
densi recogniti et emendati. Mit Magister-cum-discipulis Holzschnitt. 4°.
Coloniae, Martinus de Verdena, 1509. Alter Pgtbd. 25.—
Enthält die poetischen Werke des 518 verstorbenen Heiligen u. Bischofs v. Vienne:
De origine mundi, de orig, peccato, de sententia dei, de diluvio mundi, de transitu
maris rubri, de virginitate. Über d. Holzschnitt vgl. Schreiber-Heitz no. 60.
Beroaldus, Phil., declamatio de tribus fratribus ebrioso, scortatore et
aleone non minus utilis quam iucunda. M. schönem Titelbild u. Drucker-
marke m. Metallschnitt. K1.-40. Münster, G. Richolff u. L. Bornemann, (Mai
1509). Kart. 14 Bll. 80.—
Collyn, d. Buchdrucker G. Richolff d. Ä. in Lübeck u. Münster 1499—1518 in
Hiersemann-Festschrift S. 41 ff.
Äußerst seltener Münsterer Druck, der vor Collyns Beschreibung
völlig unbekannt war. Der hübsche Metallschnitt auf d. Titel (72 : 65 mm) stellt die
heil. Jungfrau m. d. Jesusknaben unter einer Weinlaube umgeben von vier Heiligen
dar. Titelblatt, Schlußblatt mit dem Kolophon u. d. Druckermarke finden sich bei
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 643
 
Annotationen