2
Preise in Schweizer Franken
INCUNABELN.
1 Albertus Magnus, Prima et Secunda Partes Postille Super Euangeliare
Luce... S. 1. et anno. (Nur Pars I, reicht bis Cap. IX.) Fol. Goth. Type,
2 Koll., 62 ZZ., 163 num. Bll., 1 weißes Bl. — Beigeb.: Postilla apprime magi-
stralis super Joannis Euangeliare, S. 1. et anno (ebendort). 28 nn. Bll.,
letztes weiß. Got. Type, 2 Koll., 62 ZZ. (Nur das Register vorhanden.)
Brauner Lederbd. (auf Holzdeckeln) m. reicher Blindpress. u. 2 Messing-
schließen (etwas beschädigt). Stark wasserfleckig. Am Titel alte Besitz-
vermerke. 30.—
2 Bartholomaeus Anglicus, ord. min. De proprietatibus rerum. Norimbergae,
Ant. Koberger, 1483. Fol. Got. Typen, ohne Sig. Cust. u. Blattz. 268 nn. Bll.,
d. 1. u. letzte weiß, je 54 Zeilen. Brauner Lederbd. d. 15. Jahrh. m. Blind-
press. u. Messingschließe (leicht schadhaft). M. interessanten gleichzeit.
Randnoten u. dgl. Schönes, rubriziertes Ex. 120.—
Hain 2505. Proctor 2036. Brit. Mus. Cat. II, 425. Hase, Die Koberger. 79. Veröffentlichungen
d. Musikbibi. Paul Hirsch, Frankf. a. M. I, S. 70.
Eine der schönsten u. inhaltsreichsten der mittelalterlichen Encyylopaedien. Sie enthält
Kapitel über Jagdfalken, Edelsteine, Pflanzen, Musikinstrumente (Fetis I, 285, Forkel p. 83),
Himmels-Körper u. v. a. u. ist sehr interessant für die Geschichte der Medicin.
Verf. ist der Minorit Bartholomaeus Anglicus (nicht identisch mit Bartholom, de
Glanvilla) ein Engländer, lebte i. d. ersten Hälfte d. 13. Jahrh. 1225—30 lehrte er im Minori-
tenkloster in Paris, 1230 wurde er a. d. Minoritenstudium in Magdeburg berufen. Sein Werk
,,De proprietatibus rerum“ ist eine Realencyklopädie des gesamten Wissens seiner Zeit. Das
naturwissenschaftl. Interesse im weitesten Sinne herrscht vor u. leitet die Stoftauswahl, wäh-
rend das historische Gebiet unberücksichtigt bleibt. Bartholomaeus fußt nicht nur auf den
• alten Theologen u. Philosophen, sondern schöpft auch in reichem Maße aus den neuen
Autoren: Alfredus Anglicus, Mich. Scotus, Rob Grosseteste (dessen Tractat de colore ver-
wertet wird), ferner dem Syrer Joannitius, den Arabern Albumasar, Haly Abbas medicus, Rhazes
Alkindus, Algazel, Avicenna, Averroes, dem Spanier Dominicus Gundissalinus (seiner Schrift
de unitate) u. a.
Vgl. Choulant, Inc. f. Naturgesch. S. 1. Haeser, Gesch. d. Med. I, 695. Meyer, Gesch.
d. Bot. IV. 84. Überweg, Gesch. d. Philos. II., 429.
3 — De proprietatibus rerum. Argentorati (Georg. Husner), 1491. Fol. Goth.
Type, 2 Koll., 52 Zeilen, 257 nn. Bll. ohne Sign. Beschädigter Pergtmanu-
skriptbd. Leicht braun- u. wasserfleckig, hie u. da unbedeut. wurmstichig,
sonst gutes, rubriziertes Ex. M. einigen alten Randnoten, Stempel u. alte
Besitzvermerke am Titel. 75.—
Ges. Kat. 3412. Hain-Cop. *2509. Proctor 665. Brit. Mus. Cat. I, p. 142.
4 Berchorius, Petrus, Dictionarium seu repertorium morale utriusque Testa-
ment!. 3 voll. Nurembergae, Ant. Koberger, 4. Febr. 1489. Fol. 1: 1 nn.,
298 num. Bll. II: 385 num. Bll. III: 297 num. Bll. Goth. Type. 2 Kolk, 70 ZZ.,
Sig., keine Cust. In 3 blindgepr. Schweinslederbden m. je 2 Eisenschließen.
In Bd. I ist das 1., nichtnum. Bl. am oberen Rande mit geringem Textverlust
beschädigt u. ausgebessert. Einige alte Notizen. 75.—
Hain-Cop. 2798 = 2801. Proctor 2066. Pellechet 2060. Ges.-Kat. 3866. Brunet I, 8189.
Haase 84. Erste Ausg. aller drei Bände dieses großen Repertoriums, dessen zahlreiche Ausgaben
die Beliebtheit beweisen, deren sich das Werk im 15. u. 16. Jahrh. erfreute.
Es ist eine Enzyklopädie, die theologische, physikalische, medizinische, astronomische u.
geographische Fragen behandelt.
Der Autor, Pierre Bercheur od. Berchoir, ein gelehrter französischer Benediktiner, gest.
1362, verfaßte auch andere Werke, die aber verloren gingen, mit Ausnahme des „Liber Bibliae
moralis“ u. der Übersetzung der Grandes Decades des Livius, die er auf Befehl Königs Jo-
hann I. v. Frankreich machte.
Sehr seltene Inkunabel. Fehlt im Brit. Mus.
5 Biblia latina cum postillis Nicolai de Lyra etc. Norimbergae, Ant.
Koberger, 1497, 6. Sept. Voll. IV. Gr. Fol. Goth. Type, 2 Coll., der Bibel-
Text i. d. Mitte mit größerer Type gedr., 58 ZZ„ der Kommentar umrahmt
den Text u. ist mit kleinerer Type gedr., 71—72 ZZ., Sig., röm. Blattz.,
keine Cust. 424, 338, 317, 351 Bll. In 4 gleichzeit. Schweinslederbänden (auf
Preise in Schweizer Franken
INCUNABELN.
1 Albertus Magnus, Prima et Secunda Partes Postille Super Euangeliare
Luce... S. 1. et anno. (Nur Pars I, reicht bis Cap. IX.) Fol. Goth. Type,
2 Koll., 62 ZZ., 163 num. Bll., 1 weißes Bl. — Beigeb.: Postilla apprime magi-
stralis super Joannis Euangeliare, S. 1. et anno (ebendort). 28 nn. Bll.,
letztes weiß. Got. Type, 2 Koll., 62 ZZ. (Nur das Register vorhanden.)
Brauner Lederbd. (auf Holzdeckeln) m. reicher Blindpress. u. 2 Messing-
schließen (etwas beschädigt). Stark wasserfleckig. Am Titel alte Besitz-
vermerke. 30.—
2 Bartholomaeus Anglicus, ord. min. De proprietatibus rerum. Norimbergae,
Ant. Koberger, 1483. Fol. Got. Typen, ohne Sig. Cust. u. Blattz. 268 nn. Bll.,
d. 1. u. letzte weiß, je 54 Zeilen. Brauner Lederbd. d. 15. Jahrh. m. Blind-
press. u. Messingschließe (leicht schadhaft). M. interessanten gleichzeit.
Randnoten u. dgl. Schönes, rubriziertes Ex. 120.—
Hain 2505. Proctor 2036. Brit. Mus. Cat. II, 425. Hase, Die Koberger. 79. Veröffentlichungen
d. Musikbibi. Paul Hirsch, Frankf. a. M. I, S. 70.
Eine der schönsten u. inhaltsreichsten der mittelalterlichen Encyylopaedien. Sie enthält
Kapitel über Jagdfalken, Edelsteine, Pflanzen, Musikinstrumente (Fetis I, 285, Forkel p. 83),
Himmels-Körper u. v. a. u. ist sehr interessant für die Geschichte der Medicin.
Verf. ist der Minorit Bartholomaeus Anglicus (nicht identisch mit Bartholom, de
Glanvilla) ein Engländer, lebte i. d. ersten Hälfte d. 13. Jahrh. 1225—30 lehrte er im Minori-
tenkloster in Paris, 1230 wurde er a. d. Minoritenstudium in Magdeburg berufen. Sein Werk
,,De proprietatibus rerum“ ist eine Realencyklopädie des gesamten Wissens seiner Zeit. Das
naturwissenschaftl. Interesse im weitesten Sinne herrscht vor u. leitet die Stoftauswahl, wäh-
rend das historische Gebiet unberücksichtigt bleibt. Bartholomaeus fußt nicht nur auf den
• alten Theologen u. Philosophen, sondern schöpft auch in reichem Maße aus den neuen
Autoren: Alfredus Anglicus, Mich. Scotus, Rob Grosseteste (dessen Tractat de colore ver-
wertet wird), ferner dem Syrer Joannitius, den Arabern Albumasar, Haly Abbas medicus, Rhazes
Alkindus, Algazel, Avicenna, Averroes, dem Spanier Dominicus Gundissalinus (seiner Schrift
de unitate) u. a.
Vgl. Choulant, Inc. f. Naturgesch. S. 1. Haeser, Gesch. d. Med. I, 695. Meyer, Gesch.
d. Bot. IV. 84. Überweg, Gesch. d. Philos. II., 429.
3 — De proprietatibus rerum. Argentorati (Georg. Husner), 1491. Fol. Goth.
Type, 2 Koll., 52 Zeilen, 257 nn. Bll. ohne Sign. Beschädigter Pergtmanu-
skriptbd. Leicht braun- u. wasserfleckig, hie u. da unbedeut. wurmstichig,
sonst gutes, rubriziertes Ex. M. einigen alten Randnoten, Stempel u. alte
Besitzvermerke am Titel. 75.—
Ges. Kat. 3412. Hain-Cop. *2509. Proctor 665. Brit. Mus. Cat. I, p. 142.
4 Berchorius, Petrus, Dictionarium seu repertorium morale utriusque Testa-
ment!. 3 voll. Nurembergae, Ant. Koberger, 4. Febr. 1489. Fol. 1: 1 nn.,
298 num. Bll. II: 385 num. Bll. III: 297 num. Bll. Goth. Type. 2 Kolk, 70 ZZ.,
Sig., keine Cust. In 3 blindgepr. Schweinslederbden m. je 2 Eisenschließen.
In Bd. I ist das 1., nichtnum. Bl. am oberen Rande mit geringem Textverlust
beschädigt u. ausgebessert. Einige alte Notizen. 75.—
Hain-Cop. 2798 = 2801. Proctor 2066. Pellechet 2060. Ges.-Kat. 3866. Brunet I, 8189.
Haase 84. Erste Ausg. aller drei Bände dieses großen Repertoriums, dessen zahlreiche Ausgaben
die Beliebtheit beweisen, deren sich das Werk im 15. u. 16. Jahrh. erfreute.
Es ist eine Enzyklopädie, die theologische, physikalische, medizinische, astronomische u.
geographische Fragen behandelt.
Der Autor, Pierre Bercheur od. Berchoir, ein gelehrter französischer Benediktiner, gest.
1362, verfaßte auch andere Werke, die aber verloren gingen, mit Ausnahme des „Liber Bibliae
moralis“ u. der Übersetzung der Grandes Decades des Livius, die er auf Befehl Königs Jo-
hann I. v. Frankreich machte.
Sehr seltene Inkunabel. Fehlt im Brit. Mus.
5 Biblia latina cum postillis Nicolai de Lyra etc. Norimbergae, Ant.
Koberger, 1497, 6. Sept. Voll. IV. Gr. Fol. Goth. Type, 2 Coll., der Bibel-
Text i. d. Mitte mit größerer Type gedr., 58 ZZ„ der Kommentar umrahmt
den Text u. ist mit kleinerer Type gedr., 71—72 ZZ., Sig., röm. Blattz.,
keine Cust. 424, 338, 317, 351 Bll. In 4 gleichzeit. Schweinslederbänden (auf