II. Musikalische Meisterhandschriften (Jomelli—Leoncavallo)
69
Schweizer Franken
258 Jomelli, (Jommelli), Nicola, einer der bedeutendsten Opern-
komponisten der neapolitan. Schule. 1714—74. Eigenhänd. Musik-
Manuskript o. U. Arie „Per voi Donzellette ..." für Bass und
Orchester, aus einer der Opern, die J. in Stuttgart für den Herzog v.
Württemberg komponierte. In Partitur. 3M SS. qu.-fol. zu je
10 Zeilen. Mit Textworten. 360.—
Musik-Manuskripte Jommellis sind von allergrößter Seltenheit und kommen
im Handel nicht vor; sie befinden sich sämtlich in Neapel (San Pietro a Ma-
jella) und Stuttgart.
Das vorliegende Ms. stammt a. d. Nachlasse des Komponisten J. R. Zum-
steeg und wurde von dessen Enkel Rudolf Zumsteeg dem Biographen J. R. Zutn-
steegs, Ludwig Landshoff geschenkt. Eine entsprechende Notiz am weißen
Rande der letzten Seite.
259 Krebs, Joh. Ludwig, Kantor, Organist u. Komponist, Schüler Joh.
Seb. Bach’s, der ihn für seinen besten Orgelschüler erklärte. Er sagte
von ihm „der einzige Krebs in meinem Bach". Seine Kompositionen
zeichnen sich durch Reinheit des Stils aus. 1713—80. Eigenhänd. u.
sign. Musik-Manuskript „Choral. Treuer Gott ich muß dir klagen,
a Hautbois d’Amours z Clavier et Pedale, di J. L. Krebs". 2 SS.
Folio, je 16 Zeilen. A. d. Rücks.: „S. D. Gloria, d. 4. octob: 1746".
Mit Streichungen. 300.—
Höchst seltenes Autograph, fehlt in fast allen Musik-Sammlungen.
Das vorliegende und das unter der folgenden Nr. beschriebene Blatt stammen
aus Sammlung Speyer.
260 — Eigenh. u. vollsign. Musik-Manuskript. Choral „Wie schön leuch-
tet der Morgenstern, a Hautbois d’Amours z Clavier et Pedale di J.
L. Krebs in Dis transp: con Oboe ord: Fr. r." 2 SS. Fol., je 16 Zei-
len. Am Schlüsse: S. D. Gloria, (wohl auch 1746). 300.—
261 Kreutzer, Konradin, Komponist und Kapellmeister. 1780—1849.
Eigenhändiges Musik-Manuskript o. N. Thema aus „Tancred", in
Partitur. 2 SS. qu.-fol., je 12 Zeilen. 120.—
262 Lanner, Jos., der Walzer-Komponist. 1801—43. Eigenhänd. Musik-
manuskript mit voller Unterschrift u. dem Motto „Mit Gott". Ti-
tel: „Winter Galope" Partitur. 6 Seiten qu.-fol. zu je 16 Zeilen.
Selten. 185.—
Sehr schönes Stück. Am unteren Rande der 1. Seite: „an H. v. Diabely e
Comp: als Eigenthum überlassen Lanner". Am Ende noch einmal signiert. Am
oberen Rande d. 1. Seite von fremder Hand: „aufgeführt am 24. Febr. 829 als
Benefizabend".
263 Leoncavallo, Ruggiero, der zweite der mit Sensation aufgenom-
menen italien. seriösen Operetten-Komponisten. („Pagliacci"). 1858
—1919. Eigenh. Musikmanuskr. mit U. „Cortege de Pulcinella".
Humorist. Marsch f. Orchester. Partitur. 21 SS. 4. Vorgebunden
ein anscheinend von fremder Hand kalligraph. geschriebenes Titel-
blatt auf dessen oberen Rand e. eigenhänd. Widmung L.’s an einen
Freund. Roter Halbldrbd. 285.—
69
Schweizer Franken
258 Jomelli, (Jommelli), Nicola, einer der bedeutendsten Opern-
komponisten der neapolitan. Schule. 1714—74. Eigenhänd. Musik-
Manuskript o. U. Arie „Per voi Donzellette ..." für Bass und
Orchester, aus einer der Opern, die J. in Stuttgart für den Herzog v.
Württemberg komponierte. In Partitur. 3M SS. qu.-fol. zu je
10 Zeilen. Mit Textworten. 360.—
Musik-Manuskripte Jommellis sind von allergrößter Seltenheit und kommen
im Handel nicht vor; sie befinden sich sämtlich in Neapel (San Pietro a Ma-
jella) und Stuttgart.
Das vorliegende Ms. stammt a. d. Nachlasse des Komponisten J. R. Zum-
steeg und wurde von dessen Enkel Rudolf Zumsteeg dem Biographen J. R. Zutn-
steegs, Ludwig Landshoff geschenkt. Eine entsprechende Notiz am weißen
Rande der letzten Seite.
259 Krebs, Joh. Ludwig, Kantor, Organist u. Komponist, Schüler Joh.
Seb. Bach’s, der ihn für seinen besten Orgelschüler erklärte. Er sagte
von ihm „der einzige Krebs in meinem Bach". Seine Kompositionen
zeichnen sich durch Reinheit des Stils aus. 1713—80. Eigenhänd. u.
sign. Musik-Manuskript „Choral. Treuer Gott ich muß dir klagen,
a Hautbois d’Amours z Clavier et Pedale, di J. L. Krebs". 2 SS.
Folio, je 16 Zeilen. A. d. Rücks.: „S. D. Gloria, d. 4. octob: 1746".
Mit Streichungen. 300.—
Höchst seltenes Autograph, fehlt in fast allen Musik-Sammlungen.
Das vorliegende und das unter der folgenden Nr. beschriebene Blatt stammen
aus Sammlung Speyer.
260 — Eigenh. u. vollsign. Musik-Manuskript. Choral „Wie schön leuch-
tet der Morgenstern, a Hautbois d’Amours z Clavier et Pedale di J.
L. Krebs in Dis transp: con Oboe ord: Fr. r." 2 SS. Fol., je 16 Zei-
len. Am Schlüsse: S. D. Gloria, (wohl auch 1746). 300.—
261 Kreutzer, Konradin, Komponist und Kapellmeister. 1780—1849.
Eigenhändiges Musik-Manuskript o. N. Thema aus „Tancred", in
Partitur. 2 SS. qu.-fol., je 12 Zeilen. 120.—
262 Lanner, Jos., der Walzer-Komponist. 1801—43. Eigenhänd. Musik-
manuskript mit voller Unterschrift u. dem Motto „Mit Gott". Ti-
tel: „Winter Galope" Partitur. 6 Seiten qu.-fol. zu je 16 Zeilen.
Selten. 185.—
Sehr schönes Stück. Am unteren Rande der 1. Seite: „an H. v. Diabely e
Comp: als Eigenthum überlassen Lanner". Am Ende noch einmal signiert. Am
oberen Rande d. 1. Seite von fremder Hand: „aufgeführt am 24. Febr. 829 als
Benefizabend".
263 Leoncavallo, Ruggiero, der zweite der mit Sensation aufgenom-
menen italien. seriösen Operetten-Komponisten. („Pagliacci"). 1858
—1919. Eigenh. Musikmanuskr. mit U. „Cortege de Pulcinella".
Humorist. Marsch f. Orchester. Partitur. 21 SS. 4. Vorgebunden
ein anscheinend von fremder Hand kalligraph. geschriebenes Titel-
blatt auf dessen oberen Rand e. eigenhänd. Widmung L.’s an einen
Freund. Roter Halbldrbd. 285.—