Preise in Schweizer Franken 77
Theologie u. Kirchengeschichte, Religionswissenschaft
858 SS., 9 nn. Bll. u. „Aufzeichnung: u. Anmerckung in dreyerley Ge-
späch zur leichterer Verständnuss der geheimen Red-Arten u. Lehr . . ,
des . . . Joannis vom Creutz . . . von P. Fr. Didaco von Jesu barfüs-
sigen Carmeliter . . . 93 SS. M. 1 K u p f e r t a f e 1. Blindgepr. Ldrbd. d.
Zt. Am Tit. 2 alte Bibl.-Stempel. 18.—
Das Titelkpfr. stellt die Hl. Theresia von Jesu dar. Die große Kupfertaf., A. A. Wolf-
gang sc., ist eine allegor. Darstellung d. Berges Carmel, am unteren Rande ein 4 Spalten
langes geistliches Gedicht.
854 (Klopp, Onno), Studien über Katholizismus, Protestantismus und Gewis-
sensfreiheit in Deutschland. Schaffh. 1857. 8. VII, 472 SS. Hin. 7.—
855 (Krause, Heinr. Chrph.,) Der Teufel ein Bibelerklärer?! od. Beitr. z.
Entscheid, üb. d. Zwingende e. vernunftgemäßen Christenthums- u. Bibel-
ansicht, sowie d. Staats- u. Sittengefährliche d. Gegentheils, von Erich
Haurenski (anagramat. Pseud.) zu Gard’ Ebre. (= Radeberg). Altenburg
1834. 8. XVI, 315 SS. Lnbd. (Ein Riß unterlegt). 12.—
Selten u. interessant. Verf. war deutscher Theolog, Archidiakonus i. Radeberg bei
Dresden, geb. 1783, gest. nach 1852.
856 Krzycki, Andr., episc. Premisliensis. Encomia lu-/theri. Andree Cricii
(- Kr z y cki) Episcopi Premislien. / in Lutherum Oratio / In ima-
ginem eiusdem Lutheri. / Conditiones boni Lutherani. / Ingressus Lutheri
in Vuormatia. / Decij philomusi ac alio4 in Po Ionia / Varia
de eode Lutero Epigraniata I .... / M. D. XXiiij. / O. O. (wahrscheinL
Rom. Marcellus Silber). 1524. 4. Goth. Type. Titel i. Ornament. Bord,
auf schwarzem Grunde. 8 nn. BH. Br. Im weißen Rande einige unbe-
deutende Wurmstiche. 96.—
Estreicher S. 17.
A. d. Rückseite d. Titels ein Gedicht: In imaginem Lutheri. Bl. A 2r.: — B 1 r.: ,,Ad
diuum Sigismundum Polonie Regem: Andree Cricij Episcopi Premislien. Epistola.” Dann
folgen die am Titel erwähnten Gedichte. Außer den am Titel angeführten Epigrammen
enth. das Schriftchen noch folgende: De monstro Cucullato ex vacca in Saxonia producto.
Joannes Cricius. — Matthacus Conorouis. De Luthero stercora omnes sibi
aduersos appellante. Petrus Potulicius. — Felix Ceselius. — Petrus Sadorins ad
Lutherum. — Ad eundem Joannes Tiruesius. — Ad famam de Huteno morbo pediculari
extincto. Petrus R i s i n i u s. ■— In quendam Lutheranum Paulinus Judiceus. —
In eundem Joannes Ostrorius. Stanislaus Schlomonius.
Außerordentlich seltene satirische Schrift gegen Luther und dessen Anhänger (Hut-
ten etc.) des Bischofs von Przemysl (und späteren Erzbischofs von G n e s e n) An-
dreas Critius (Krzycki).
Der Autor veröffentl. ungefähr gleichzeitig „Epistola et edictum regis Poloniae in
Martinum Lutherum”. (O. O. Dr. u. J., aber Rom, Marcellus Sieber, 1524), die sich
gleichfalls gegen das Luthertum und dessen Eindringen in Polen richtet. Letztere Schrift
ist bei Estreicher 15 und Apponyi 1646 beschrieben. Letzterer gibt an, daß Ja n o z cki
in seiner „Nachricht von raren polnischen Büchern II, 60 sehr interessante Aufzeich-
nungen über Krzycki mitteilt.
857 Lauterbach, Joh., (in Noscovvitz, ICtus) Tractatus novus de armis & literis,
quo de praecedentia militis & doctoris affatim disseritur . . . Disputatio
virum bona ecclesiastica vulgo spiritualia dicta, recte possideantur ä Lai-
cis nec ne? VVittebergae, typis M. Georgii Mullerj, 1595. 4. 76 nn. Bll.
Br. 18.—
Heinr. Ranzovius gewidmet. Auf Bl. B 4 v: Lobgedicht a. d. Buch von F r i d.
Taubmannus.
858 Le Long, Jac., Bibliotheca sacra in binos syllabos distincta, quorum prior
qui jam tertio auctior prodit, omnes sive textus sacri sive versionum ejus-
dem quavis lingua expressarum editiones; nec non praestantiores MSS.
Codices, cum notis . . . exhibet. Posterior vero continet omnia eorum
opera quovis idiomate conscripta . . . Huie Coronidis loco subjiciuntur
grammaticae et lexica linguarum, praesertim orientalium, . . . tomi duo.
Parisiis, ap. F. Montalant, 1723. 2 parties en 1 vol. gr. in-fol. I: XXV, (I),’
587 pp. II: pp. 588 ä 1028 et pars II: pp. 1029 ä 1222. Peau de truie gaufre,
2 ferm. Cachet anc. s. 1. I r titre. 36.—
Antiquariat H. Hinterberger, Wien I, Hegelgasse 17
Theologie u. Kirchengeschichte, Religionswissenschaft
858 SS., 9 nn. Bll. u. „Aufzeichnung: u. Anmerckung in dreyerley Ge-
späch zur leichterer Verständnuss der geheimen Red-Arten u. Lehr . . ,
des . . . Joannis vom Creutz . . . von P. Fr. Didaco von Jesu barfüs-
sigen Carmeliter . . . 93 SS. M. 1 K u p f e r t a f e 1. Blindgepr. Ldrbd. d.
Zt. Am Tit. 2 alte Bibl.-Stempel. 18.—
Das Titelkpfr. stellt die Hl. Theresia von Jesu dar. Die große Kupfertaf., A. A. Wolf-
gang sc., ist eine allegor. Darstellung d. Berges Carmel, am unteren Rande ein 4 Spalten
langes geistliches Gedicht.
854 (Klopp, Onno), Studien über Katholizismus, Protestantismus und Gewis-
sensfreiheit in Deutschland. Schaffh. 1857. 8. VII, 472 SS. Hin. 7.—
855 (Krause, Heinr. Chrph.,) Der Teufel ein Bibelerklärer?! od. Beitr. z.
Entscheid, üb. d. Zwingende e. vernunftgemäßen Christenthums- u. Bibel-
ansicht, sowie d. Staats- u. Sittengefährliche d. Gegentheils, von Erich
Haurenski (anagramat. Pseud.) zu Gard’ Ebre. (= Radeberg). Altenburg
1834. 8. XVI, 315 SS. Lnbd. (Ein Riß unterlegt). 12.—
Selten u. interessant. Verf. war deutscher Theolog, Archidiakonus i. Radeberg bei
Dresden, geb. 1783, gest. nach 1852.
856 Krzycki, Andr., episc. Premisliensis. Encomia lu-/theri. Andree Cricii
(- Kr z y cki) Episcopi Premislien. / in Lutherum Oratio / In ima-
ginem eiusdem Lutheri. / Conditiones boni Lutherani. / Ingressus Lutheri
in Vuormatia. / Decij philomusi ac alio4 in Po Ionia / Varia
de eode Lutero Epigraniata I .... / M. D. XXiiij. / O. O. (wahrscheinL
Rom. Marcellus Silber). 1524. 4. Goth. Type. Titel i. Ornament. Bord,
auf schwarzem Grunde. 8 nn. BH. Br. Im weißen Rande einige unbe-
deutende Wurmstiche. 96.—
Estreicher S. 17.
A. d. Rückseite d. Titels ein Gedicht: In imaginem Lutheri. Bl. A 2r.: — B 1 r.: ,,Ad
diuum Sigismundum Polonie Regem: Andree Cricij Episcopi Premislien. Epistola.” Dann
folgen die am Titel erwähnten Gedichte. Außer den am Titel angeführten Epigrammen
enth. das Schriftchen noch folgende: De monstro Cucullato ex vacca in Saxonia producto.
Joannes Cricius. — Matthacus Conorouis. De Luthero stercora omnes sibi
aduersos appellante. Petrus Potulicius. — Felix Ceselius. — Petrus Sadorins ad
Lutherum. — Ad eundem Joannes Tiruesius. — Ad famam de Huteno morbo pediculari
extincto. Petrus R i s i n i u s. ■— In quendam Lutheranum Paulinus Judiceus. —
In eundem Joannes Ostrorius. Stanislaus Schlomonius.
Außerordentlich seltene satirische Schrift gegen Luther und dessen Anhänger (Hut-
ten etc.) des Bischofs von Przemysl (und späteren Erzbischofs von G n e s e n) An-
dreas Critius (Krzycki).
Der Autor veröffentl. ungefähr gleichzeitig „Epistola et edictum regis Poloniae in
Martinum Lutherum”. (O. O. Dr. u. J., aber Rom, Marcellus Sieber, 1524), die sich
gleichfalls gegen das Luthertum und dessen Eindringen in Polen richtet. Letztere Schrift
ist bei Estreicher 15 und Apponyi 1646 beschrieben. Letzterer gibt an, daß Ja n o z cki
in seiner „Nachricht von raren polnischen Büchern II, 60 sehr interessante Aufzeich-
nungen über Krzycki mitteilt.
857 Lauterbach, Joh., (in Noscovvitz, ICtus) Tractatus novus de armis & literis,
quo de praecedentia militis & doctoris affatim disseritur . . . Disputatio
virum bona ecclesiastica vulgo spiritualia dicta, recte possideantur ä Lai-
cis nec ne? VVittebergae, typis M. Georgii Mullerj, 1595. 4. 76 nn. Bll.
Br. 18.—
Heinr. Ranzovius gewidmet. Auf Bl. B 4 v: Lobgedicht a. d. Buch von F r i d.
Taubmannus.
858 Le Long, Jac., Bibliotheca sacra in binos syllabos distincta, quorum prior
qui jam tertio auctior prodit, omnes sive textus sacri sive versionum ejus-
dem quavis lingua expressarum editiones; nec non praestantiores MSS.
Codices, cum notis . . . exhibet. Posterior vero continet omnia eorum
opera quovis idiomate conscripta . . . Huie Coronidis loco subjiciuntur
grammaticae et lexica linguarum, praesertim orientalium, . . . tomi duo.
Parisiis, ap. F. Montalant, 1723. 2 parties en 1 vol. gr. in-fol. I: XXV, (I),’
587 pp. II: pp. 588 ä 1028 et pars II: pp. 1029 ä 1222. Peau de truie gaufre,
2 ferm. Cachet anc. s. 1. I r titre. 36.—
Antiquariat H. Hinterberger, Wien I, Hegelgasse 17