Metadaten

Antiquariat und Autographenhandlung Heinrich Hinterberger
Katalog: Einblattdrucke und Flugschriften des 15.-19. Jahrhunderts: Interessante Autographen: Musiker : Dichter, Schriftsteller, Gelehrte, Fürsten, Militärs, Staatsmänner etc. : Nachtrag, darunter mehrere Dokumente von Präsidenten der USA — Wien: Heinrich Hinterberger, Nr. 20.[1937?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69768#0082
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74 Preise in Schweizer Franken
II. Dichter, Schriftsteller, Gelehrte, Fürsten, etc.
Eine päpstliche Bulle von 1330,
betreffend
NEUSIEDL IM BURGENLAND
709 Johannes XXII. Papst. (1316—34). Geb. Cahors um 1245, gest. 3. Dez. 1334,
vorher: Jacques d’Euse (Dueze), Jurist, Kanzler d. Königs v. Neapel, 1300
Bischof v. Frejus, 1310 v. Avignon, 1312 Kardinal u. Bischof v. Porto,
nach zweijähr. Verwaisung d. Päpstl. Stuhls am 7. Aug. 1316 in Lyon un-
ter französ. Einfluß zum Papst gewählt, schlug seinen Sitz in Avignon auf
und blieb stets von Frankreich abhängig. Seine Konstitutionen wurden
später als „Extravagantes” dem Corpus Juris Canonici angefügt.
Päpstliche Bulle, ein sogen, bullierter Brief mit der Grußformel „sa-
lutem apostolicam benedictionem”. „Dat. (um) Auenion. iiij. Nouemb. Pon-
tificatus nfi Anno Quartodeciino” (Avignon, im 14. Jahre des Pontificats
d. i. 4. Nov. 1330). 1 S. Quer-Groß-Folio Pergament, viermal gefaltet, 10
lange Zeilen. Rechts unten: de cur. B. de vidath (?). Am oberen Rande
an einer Hanfschnur hängend das Blei-Siegel. Avers: SPA. SPE = S. Pau-
lus, S. Petrus; darunter deren Köpfe. Revers: JOHA / NNES / PP XXII. /
A. d. Rückseite der Bulle die Adresse: Carissimo in xpo filio Carolo Regi
Vngarie Illustri. Darunter ein gleichzeit. Registraturvermerk: cöquestio
dne agnetis regine sup uilla Neusidil uocata. u. 2 verwischte Worte:
papa (?). 250.—
Diese Bulle trägt dem König Karl Robert v. Ungarn (1308—42) auf, über Beschwerde
der Königin Agnes (seit 1301 Witwe nach König Andreas III. v. Ungarn, des letzten Arpa-
den), deren Besitz Neusiedl, den diese von der Gemeinde Neusiedl („Neusil”) in der Raa-
ber Diöcese gekauft hat, unverzüglich der Kirche zu Gran zurückzugeben, da dieser
Besitz widerrechtlich geraubt (spoliata) wurde. Urkundlich ist bekannt, daß die Königin
Agnes den Besitz Neusiedl (Zumbothely) 1313 der Kirche S. Adalbert in Gran zum Seelen-
heil ihres Gemahls schenkte („in remedium animae viri sui”). Vgl. Cod. dipl. Hung. VI.
2.333, 1313 u. 1322 wird unkundlich erwähnt „villa ad lacum Fertö in C. Musun”. (Cod.
dipl. Hung. VIII, 1.520, VIII, 2.366). Ueber die erfolgte Wegnahme des Besitzes durch
Karl I. existiert eine Urkunde, die in Cod. dipl. Hung. VIII, 2.567 abgedruckt ist. Unsere
Urkunde scheint nicht bekannt zu sein.
710 Joseph II., deutscher Kaiser, König von Ungarn, ältester Sohn der Kai-
serin Maria Theresia. 1741—90. Eigenh. Briefchen o. U. „Prague le 21
8bre”. 2 Seiten 12. 36 eng geschriebene Zeilen. Französisch. Auf Visitkar-
ten-Karton geschrieben. 180.—
Interessantes Briefchen von einer böhmischen Reise an
eine befreundete Gräfin.
„Ma chere Comtesse, apres un moment tres satisfaisant pour moi me voici retombe
dans l’oubli il y a je crois un mois que je n’ai point eu de vos nouvelles, que par le
crasseux porte voix de Weber, et que je ne vous ai pas force a me lire, cella n’est
pas bien; et dieu scait comme vous vous portes, ce que vous faite, et si vous vous souve-
nes que j’existe; enfin pour vous dire mon histoire, apres avoir parcouru avec attention
en cercle et par rayons la b o h e m e je suis venu ä prague y coucher et rectifier un
peux mes idees c’est dont l’ecriture .les audiences qui m’onts (sic!) prises toutes les
heures de la journee le soire (sic!) vers les 8 heure j’allais par fois en visite, ou au
Spetacle asses mauvais ici, la Compagnie qu’on ne voit qu’en passant et pour tuer le
temps qui vous regarde par curiasite, est Sans interest ne rengalliardit pas beaucoup, tel
etoit mon sort, dies M: de Wallis, ou le petit prince reside, pour M: de Fürstem-
b e r g des tete ä tete me sonts (sic!) tombes en partage, qui exigent des fraix, ou des
sentimens d’esperance, ou de confiance, je n’etoit monte ä aucun, et il me paraissoit
devoire tirer continuellement de ,1’eau d’un puit profond pour soutenir la conversation un
temps honete, pendant que la sienne allait et fluoit comme un torrent; rare talent des
femmes pourquoi avec nos etudes et nos reflections oublions nous les moyens agreables
de beaucoup parier sans rien dire, une assemble dies M: deLiskowitz etoit de con-
venance eile fut avale, apres tout ce recit. juges ma chere comtesse combien je desire
revoire cette amie qui dit tant en peux de mots et pense si juste adieu.”
Siehe das Facsimile auf Seite 100.

Katalog XX: Autographen
 
Annotationen