Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Hrsg.]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 1): Sächsische Zinngiesser — 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41594#0300
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
284

Zwönitz — Ungedeutete Marken und Nachträge

ZWÖNITZ

Lfde. Stadt-
Nr. Zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1413
Theodor Eduard Grössel, Sohn des Zinngiessers
Christian Heinrich Grössel in Wolkenstein, lernt bei
seinem Vater von 1840—1844. (Dresd. Zinng. Lehr-
lingsmatr. II Bl. 165 b.) Erlangt bei den Marienberger
Zunftgenossen das Meisterrecht nach Wolkenstein.
Siedelt um 1853 nach Zwönitz über; 1855 streiten sich
die Schneeberger und die Marienberger Innung wegen
der Verleihung des Meisterrechtes (Marienb. Ratsarchiv,
Abth. III Abschn. 11 Nr. 85). Heiratet als Zinngiesser
in Zwönitz 1853 Christiane Juliane Wagner (Mitteilung
des Herrn Pfarrers Hensel in Wolkenstein).

UNGEDEUTETE MARKEN UND NACHTRÄGE

Lfde.
Nr.

1414

1415

T416

1417

Stadt- Meister-
zeichen Zeichen

Meister — Gegenstand —• Eigentümer



J. C. B. Vielleicht Johann Christoph Baumann d. -Ä.
in Olbernhau; siehe Nr. 1011.
Zinndeckel auf Waldenburger Perlkrug. Datiert 1722.
Schlesisches Museum für Kunstgewerbe und Altertümer, Breslau

(Inv. Nr. 495 : 98).



J. C. B. Vielleicht Johann Christoph Baumann d. J.
in Olbernhau; siehe Nr. 1012.
Schüssel, graviert mit gekrönten Initialen und Jahres-
zahl 1749. Dm. 36,5 cm.
Direktor Johannes Lorenz, Schneeberg.


G. G., ist vielleicht in Scheibenberg tätig gewesen;
siehe Nr. 1172— 1175.
Zinndeckel auf Fayencekrug.
Carl Weber, Leipzig.



J. C. G. Werkstattmarken der Witwe des Meisters.
Ort unbekannt (Altenberg scheint nicht in Frage zu
kommen).
Zinndeckel auf Waldenburger oder Altenburger
Perlkrug. Datiert 1725.
Carl Weber, Leipzig.
 
Annotationen