Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Hrsg.]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 2): Nürnberger Zinngiesser — 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41593#0116
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
104

Lide. Stadt- und
Nr. Meisterzeichen



Meister — Gegenstand — Eigentümer

Hans Sigmund Geisser, siehe Nr. 296.
Teller mit Verzierung in Reliefguss. Abguss des unter Nr. 1611
beschriebenen Modells von Caspar Enderlein mit der Er-
schaffung der Eva in der Mitte und den vier Jahreszeiten auf
dem Rande. Im Medaillon des Frühlings am Sockel die Be-
zeichnung 1621 CE. Dm. 18,1 cm.
Prof. Adolf Hengeler, München.
Hans Sigmund Geisser, siehe Nr. 296.
a) Temperantiaschüssel des Caspar Enderlein Modell II. Be-
schrieben unter Nr. 161 e. Dm. 46,2 cm.
Historisches Museum, Basel. — Victoria and Albert-Museum, London.
b) Teller mit Verzierung in Reliefguss. Abguss des unter Nr. 1611
beschriebenen Modells von Caspar Enderlein mit der Er-
schaffung der Eva in der Mitte und den vier Jahreszeiten auf
dem Rande. Im Medaillon des Frühlings am Sockel die Be-
zeichnung 1621 C E. Dm. 18 cm.
Fritz Bertram, Chemnitz. — Siehe auch Nr. 297.
Bartholomaeus Hemersam (Hemmersam), Sohn des Zinngiessers
Michel Hemersam d. J. in Nürnberg, arbeitet 1655 die Stücke bei
Frantz Pfister, wird Meister am 12. August 1655. Heiratet am
25. Februar 1657. Stirbt Ende August 1679. (Meisterb. S. 5C)
Vielleicht gehört ihm die nebenstehende Marke.
Teller mit Verzierung in Reliefguss. Abguss des unter Nr. 220
beschriebenen Modells von Georg Seger. In der Mitte die Auf-
erstehung Christi mit der Unterschrift CHRISIVS * IST * AVF *
STANDEN * VON • VON • DFM • DOT. Auf dem Rande zwischen Mas-
ken, Fruchtgehängen und Ornamenten sieben Rundmedaillons
mit dem hinter dem Doppeladlerwappen thronenden Kaiser
und den sechs Kurfürsten, die hinter ihren Wappenschilden
stehen. Dm. 18,1 cm.
Museum vaterländischer Altertümer, Stuttgart.
Caspar Wadel d. J., Sohn des Zinngiessers Caspar Wadel d. A.
in Nürnberg, arbeitet die Stücke bei Lorentz Appel, wird Meister
am 23. August 1656. Heiratet am 31. Mai 1659. Ist 1666—1668
und 1675—1678 Geschworener. Stirbt am Auffahrtstage 1706,
alt 73 Jahre 3 Monate. (Meisterb. S. 57-)
a) Schleifkanne der Schuhmacher-Innung in Altdorf; mit drei
Füssen in Form von Löwen, die Schilde halten. Vorn auf dem
Kannenmantel ein angehängter Schild, graviert mit Stiefel, In-
schriften von 1665 und Renovationsangabe von 1843. Der
verzierte Abzapfhahn aus Messing. H. 58,5 cm.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg.
 
Annotationen