Bayreuth
85
Lfde.
Nr.
414
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Hans Reichardt Dor d. J. (Thor ), Sohn des Zinngiessers
Hans Reichardt Dor d. Ä. in Bayreuth, heiratet am 9. No-
vember 1658 Dorothea, die Tochter des Weissgerbers
Michael Lippert (Bayr. ev. Stadtk.). Von ihm ist vielleicht
die Gravierung auf der unter Nr. 413 b beschriebenen
Kanne ausgeführt.
Christian Hirsch, Sohn des Kursächsisch. Hauskellerers
George Hirsch in Dresden, lernt dort bei Caspar Scheiden-
reißer von 1649—1653 (Dresd. Zinng. Lehrlingsmatr. I
Bl. 5). Holt 1658 seine Briefe ab, da er Meister werden
will. Heiratet am 16. Mai 1659 Anna Margaretha, die
Tochter des Handelsmannes Johann Hildebrandt.
Johann Leonhardt Dor (Thor), heiratet am 13. Mai 1674
Margaretha . . (Bayr. ev. Stadtk.).
Joseph Dor (Thor), heiratet am 22. Juni 1691 Anna Mar-
garetha, die nachgel. Tochter des Tuchmachers Johann
Schmidt, und am 24. November 1696 Elisabeth Rosina, die
nachgel. Tochter des Schlossers Ferdinand Egelseeder in
Kulmbach (Bayr. ev. Stadtk.). Joseph Dor und Caspar Dor
beklagen sich am 15- Juni 1711 bei dem Markgrafen Georg
Wilhelm über einige Italiener, die sich in St. Georgen am
See aufhalten und Zinngiesserarbeit in der Stadt Bayreuth
und auf dem Lande verfertigen (Bayr. Stadtarchiv, St. G.
70, Acta Handwerkssachen betr. Zinng.).
Zinnfassung einer Creussner Schraubflasche mit Pla-
netendarstellungen und farbiger Emailmalerei.
Fürstl. hohenzollernsche Sammlungen, Sigmaringen.
Caspar Dor (Thor), heiratet am 11. Februar 1700 Mar-
garetha Barbara, die Tochter des Baders und Wundarztes
Johann Wagner (Bayr. ev. Stadtk.). Beklagt sich 1711 über
italienische Zinngiesser; siehe Nr. 417.
a) Taufschüssel mit Gravierung von 1711.
Kirche in Mengersdorf bei Bayreuth.
b) Zinnfassung eines Daubenkruges; mit Hund, Ranken-
werk und Barockblumen in durchbrochener Arbeit.
Auf dem Deckel ein Medaillon in Reliefguss.
H. mit kugelförmigem Deckeldrücker 20,8 cm.
Sammlung Heinrich Kirsch, München.
c) Zinnfassung eines Daubenkruges. Auf dem Deckel ein
Medaillon mit dem Drachenkampfe des hl. Georg in
Reliefguss.
Sammlung Dr. Karl Ruhmann, Wien.
85
Lfde.
Nr.
414
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Hans Reichardt Dor d. J. (Thor ), Sohn des Zinngiessers
Hans Reichardt Dor d. Ä. in Bayreuth, heiratet am 9. No-
vember 1658 Dorothea, die Tochter des Weissgerbers
Michael Lippert (Bayr. ev. Stadtk.). Von ihm ist vielleicht
die Gravierung auf der unter Nr. 413 b beschriebenen
Kanne ausgeführt.
Christian Hirsch, Sohn des Kursächsisch. Hauskellerers
George Hirsch in Dresden, lernt dort bei Caspar Scheiden-
reißer von 1649—1653 (Dresd. Zinng. Lehrlingsmatr. I
Bl. 5). Holt 1658 seine Briefe ab, da er Meister werden
will. Heiratet am 16. Mai 1659 Anna Margaretha, die
Tochter des Handelsmannes Johann Hildebrandt.
Johann Leonhardt Dor (Thor), heiratet am 13. Mai 1674
Margaretha . . (Bayr. ev. Stadtk.).
Joseph Dor (Thor), heiratet am 22. Juni 1691 Anna Mar-
garetha, die nachgel. Tochter des Tuchmachers Johann
Schmidt, und am 24. November 1696 Elisabeth Rosina, die
nachgel. Tochter des Schlossers Ferdinand Egelseeder in
Kulmbach (Bayr. ev. Stadtk.). Joseph Dor und Caspar Dor
beklagen sich am 15- Juni 1711 bei dem Markgrafen Georg
Wilhelm über einige Italiener, die sich in St. Georgen am
See aufhalten und Zinngiesserarbeit in der Stadt Bayreuth
und auf dem Lande verfertigen (Bayr. Stadtarchiv, St. G.
70, Acta Handwerkssachen betr. Zinng.).
Zinnfassung einer Creussner Schraubflasche mit Pla-
netendarstellungen und farbiger Emailmalerei.
Fürstl. hohenzollernsche Sammlungen, Sigmaringen.
Caspar Dor (Thor), heiratet am 11. Februar 1700 Mar-
garetha Barbara, die Tochter des Baders und Wundarztes
Johann Wagner (Bayr. ev. Stadtk.). Beklagt sich 1711 über
italienische Zinngiesser; siehe Nr. 417.
a) Taufschüssel mit Gravierung von 1711.
Kirche in Mengersdorf bei Bayreuth.
b) Zinnfassung eines Daubenkruges; mit Hund, Ranken-
werk und Barockblumen in durchbrochener Arbeit.
Auf dem Deckel ein Medaillon in Reliefguss.
H. mit kugelförmigem Deckeldrücker 20,8 cm.
Sammlung Heinrich Kirsch, München.
c) Zinnfassung eines Daubenkruges. Auf dem Deckel ein
Medaillon mit dem Drachenkampfe des hl. Georg in
Reliefguss.
Sammlung Dr. Karl Ruhmann, Wien.