Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Editor]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 5): Süddeutsche Zinngießer : T. 1, Aalen/Kronach — Leipzig, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41533#0098
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
86

Bayreuth

Lfde.
Nr.

Stadt-
zeichen

Meister¬
zeichen

Meister Gegenstand — Eigentümer

4>9

420







FmtPROBZIN^
• GC •
TODTSCHINDER
k bayreuthJ

? T., wahrscheinlich Joseph oder Caspar Dor (Thor).
Zinnfassung eines Creussner Apostelkruges; auf dem
Deckel Gravierung von 1712. — Siehe Nr. 417 u. 418.
Fürstl. hohenzollernsche Sammlungen, Sigmaringen (Inv. Nr. 7278).
Johann Weiss, Sohn des Kaufmanns Michael Weiss in
Zeitz, heiratet Anfang 1716 Regina Magdalena, die nach-
gel. Tochter des Ratskämmerers Johann Valentin Pöhl-
mann in Lobenstein und macht sich dort ansässig. Bittet
am 22. Mai 1716 wegen einer unlängst in Lobenstein ge-
wesenen Feuersbrunst nach St. Georgen am See über-
siedeln zu dürfen. Markgraf Georg Wilhelm gibt seine
Zustimmung, doch soll sich Weiss mit dem Zinn-
giesserhandwerk von Bayreuth verständigen. Die Bay-
reuther Meister äussern Bedenken, den Weiss wegen seiner
Frau als Mitmeister aufzunehmen, und bitten am 5. Juli
1719, dass Weiss nicht als Zunftmeister, sondern höch-
stens als sog. Gnadenmeister angenommen wird. (Bayr.
Stadtarchiv, St. G. 70, Acta Handwerkssachen betr. die
Zinngiesser.) Weiss siedelt 1721 nach Bayreuth über und
erwirbt 34 Jahre alt am 27. November 1721 das Bürger-
recht (Bayr. Bürgerb. 1721/1818).
Peter Eschenbach, Sohn des Schneiders Albrecht Eschen-
bach in Bayreuth, erwirbt 27 Jahre alt am 21. März 1730
das Bürgerrecht (Bayr. Bürgerb.). Bekleidet später das
Amt eines Bürgermeisters und Almosenkastenvorstehers.
Zinnfassung eines Kokosnussbechers. Deckel und
kugelförmiger Deckeldrücker gerippt. H. 18 cm.
Sammlung Baurat P. J. Manz, Stuttgart.
Johann Andreas Betke (Petge, Böttken), Sohn des Tuch-
machers Thomas Betke in Burg bei Magdeburg, heiratet
Elisabeth Barbara Böhm aus Neustadt an der Aisch. Er-
wirbt 33 Jahre alt am 4. März 1737 das Bürgerrecht (Bayr.
Bürgerb. 1721/1818). Stirbt als Hofzinngiesser. Seine nach-
gel. Tochter Johanna Friederika heiratet 1763 den Zinn-
giesser Johann Conrad Graef.
Zinndeckel eines Bayreuther Fayencekruges. Datiert
1742.
Sammlung G. H. Lockner, Würzburg.
Georg Conrad Todtschinder, Sohn des Bäckers Johann
Conrad Todtschinder in Bayreuth, geb. 1718, erwirbt am
7. Juli 1741 das Bürgerrecht (Bayr. Bürgerb. 1721/1818).
Bittet am 8. Dezember 1766 im Namen des ganzen Hand-
 
Annotationen