Bayreuth
87
Lfde.
Nr.
Stadt¬
zeichen
428
429
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
werks den Markgrafen um Aufhebung eines Erlasses, der
das Schenken von zinnernen Patentellern verbietet (Bamb.
Staatsarchiv, Rep. 165 IV Verz. 15 Nr. 638, V). Stirbt vor
Juni 1776.
j a) Zinnfassung eines Fayencekruges. Deckel gerippt.
Kunstgewerbemuseum, Berlin (Inv. Nr. 84:170).
b) Zinntafel mit Sprüchen und Meisterinschrift von 1772.
Zinngiesser Ottmar Grünewald, Bayreuth.
Johann Paul Panisch (Pannisch, Banisch), Sohn des Fär-
bers Johann Gottfried Panisch in Leipzig, lernt dort bei
Johann George Hegewaldt d. Ä. von 1738—1742 (Leipz.
Zinng. Gesellenb. Bl. 28 b, 29). Heiratet Rosina Marga-
retha Schildknecht von Neustadt an der Aisch. Erwirbt
34 Jahre alt am 20. November 1755 das Bürgerrecht (Bayr.
Bürgerb. 1721/1818).
Johann Jacob Eschenbach, Sohn des Zinngiessers Peter
Eschenbach in Bayreuth, erwirbt 30 Jahre alt am 18. Januar
1760 das Bürgerrecht (Bayr. Bürgerb. 1721/1818).
Johann Conrad Graef, Sohn des Bürgermeisters Johann
MatthaeusGraef in Kulmbach, heiratet JohannaFriederika,
die nachgel. Tochter des Hofzinngiessers Johann Andreas
Betke. Erwirbt am 8. Oktober 1763 das Bürgerrecht (Bayr.
Bürgerb. 1721/1818). Stirbt als Hofzinngiesser. Sein
ältester Sohn Johann Friedrich Graef wird 1802 in Plauen
i. Vogtl. Meister.
Johann Gottlieb Eschenbach, Sohn des Zinngiessers und
Bürgermeisters Peter Eschenbach in Bayreuth, heiratet
am 9. Oktober 1766 Friederika Sophia Söllner (Bayr. ev.
Stadtk.). Erwirbt am 22. Oktober 1766 das Bürgerrecht
(Bayr. Bürgerb). Wohnt in der Judengasse. Stirbt vor 1797.
Carl Heinrich Oertel, Sohn des Schneiders Wolfgang
Sigmund Oertel in Bayreuth, erwirbt 28 Jahre alt am 22.
Oktober 1766 das Bürgerrecht (Bayr. Bürgerb. 1721/1818).
Christoph Todtschinder, Sohn des Zinngiessers Georg
Conrad Todtschinder in Bayreuth, erwirbt 24 Jahre alt
am 28. Juni 1776 das Bürgerrecht (Bayr. Bürgerb. 1721
bis 1818). Er oder sein Bruder Joseph Andreas Todt-
schinder kauft am 4. Dezember 1779 (31. März 1780) das
Haus Hauptstrasse 3.
87
Lfde.
Nr.
Stadt¬
zeichen
428
429
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
werks den Markgrafen um Aufhebung eines Erlasses, der
das Schenken von zinnernen Patentellern verbietet (Bamb.
Staatsarchiv, Rep. 165 IV Verz. 15 Nr. 638, V). Stirbt vor
Juni 1776.
j a) Zinnfassung eines Fayencekruges. Deckel gerippt.
Kunstgewerbemuseum, Berlin (Inv. Nr. 84:170).
b) Zinntafel mit Sprüchen und Meisterinschrift von 1772.
Zinngiesser Ottmar Grünewald, Bayreuth.
Johann Paul Panisch (Pannisch, Banisch), Sohn des Fär-
bers Johann Gottfried Panisch in Leipzig, lernt dort bei
Johann George Hegewaldt d. Ä. von 1738—1742 (Leipz.
Zinng. Gesellenb. Bl. 28 b, 29). Heiratet Rosina Marga-
retha Schildknecht von Neustadt an der Aisch. Erwirbt
34 Jahre alt am 20. November 1755 das Bürgerrecht (Bayr.
Bürgerb. 1721/1818).
Johann Jacob Eschenbach, Sohn des Zinngiessers Peter
Eschenbach in Bayreuth, erwirbt 30 Jahre alt am 18. Januar
1760 das Bürgerrecht (Bayr. Bürgerb. 1721/1818).
Johann Conrad Graef, Sohn des Bürgermeisters Johann
MatthaeusGraef in Kulmbach, heiratet JohannaFriederika,
die nachgel. Tochter des Hofzinngiessers Johann Andreas
Betke. Erwirbt am 8. Oktober 1763 das Bürgerrecht (Bayr.
Bürgerb. 1721/1818). Stirbt als Hofzinngiesser. Sein
ältester Sohn Johann Friedrich Graef wird 1802 in Plauen
i. Vogtl. Meister.
Johann Gottlieb Eschenbach, Sohn des Zinngiessers und
Bürgermeisters Peter Eschenbach in Bayreuth, heiratet
am 9. Oktober 1766 Friederika Sophia Söllner (Bayr. ev.
Stadtk.). Erwirbt am 22. Oktober 1766 das Bürgerrecht
(Bayr. Bürgerb). Wohnt in der Judengasse. Stirbt vor 1797.
Carl Heinrich Oertel, Sohn des Schneiders Wolfgang
Sigmund Oertel in Bayreuth, erwirbt 28 Jahre alt am 22.
Oktober 1766 das Bürgerrecht (Bayr. Bürgerb. 1721/1818).
Christoph Todtschinder, Sohn des Zinngiessers Georg
Conrad Todtschinder in Bayreuth, erwirbt 24 Jahre alt
am 28. Juni 1776 das Bürgerrecht (Bayr. Bürgerb. 1721
bis 1818). Er oder sein Bruder Joseph Andreas Todt-
schinder kauft am 4. Dezember 1779 (31. März 1780) das
Haus Hauptstrasse 3.