Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Editor]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 5): Süddeutsche Zinngießer : T. 1, Aalen/Kronach — Leipzig, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41533#0100
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88

Bayreuth

Lfde.
Nr.

430

431

432

433

434

435

436

Stadt*
Zeichen

Meist er¬
zeichen


Meister — Gegenstand — Eigentümer

| Joseph Andreas Todtschinder, Sohn des Zinngiessers
Georg Conrad Todtschinder in Bayreuth, erwirbt 25 Jahre
alt am 29. November 1779 das Bürgerrecht (Bayr. Bür-
gerb. 1721/1818).
[ Johann Friedrich Panisch, Sohn des Zinngiessers Johann
i Paul Panisch in Bayreuth, meldet sich 22 Jahre alt am
| 17. Juli 1787 zur Bürgeraufnahme; ist vor der Verpflich-
tung zum Bürger gestorben (Bayr. Bürgerb. 1721/18181.
Johann Peter Eschenbach, Sohn des Zinngiessers Johann
Gottlieb Eschenbach in Bayreuth, wird 1796 Meister. Mel-
det sich 29 Jahre alt am 15. Januar 1797 zur Bürgerauf-
nahme und leistet am 22. Februar 1797 den Bürgereid
(Bayr. Bürgerb. 1721/1818).
Johann Friedrich Eschenbach, Sohn des Zinngiessers
Johann Jacob Eschenbach in Bayreuth, meldet sich 26
| Jahre alt am 4. Januar 1797 zur Bürgeraufnahme und
i leistet am 22. Februar 1797 den Bürgereid (Bayreuth
| Bürgerb. 1721/1818).

Johann Eschenbach, Sohn des Zinngiessers Johann Gott-
I lieb Eschenbach in Bayreuth, erwirbt 28 Jahre alt am
■ 21. Oktober 1800 das Bürgerrecht (Bayreuth Bürgerb.
1721/1818). Hat am 19. Januar 1831 über die Zinnprobe
Auskunft zu geben und sagt aus, dass das Bayreuther
Probezinn aus 8 fl Zinn und 1 tt Blei besteht (Bamberg
Staatsarchiv, Rep. 165 IV Verz. 15 Nr. 638, VI Bl. 10).


Johann Eschenbach, siehe Nr. 434. Fraglich, ob dem
vorgenannten oder einem jüngeren Meister des gleichen
Namens die nebenstehenden, seit 1820 verwendeten
Marken gehören.
Teller ohne Verzierung.
1912 im Antiquitätenhandel, Würzburg. Mitteilung des Herrn
G. H. Lockner in Würzburg.



Johann ConradGrünewald,
Sohn des Zinngiessers Georg
Friedrich Grünewald in Co-
burg, geb. am 13. Dezember
1789, übernimmt im April
1816 die in der Hauptstrasse

gelegene Werkstatt des Zinngiessers Todtschinder, dessen

nachgelassene Tochter Henriette Magdalena er am 9. Juli

1816 heiratet. Stirbt am 17. März 1862.
 
Annotationen