226
Rothenburg
Lfde. Stadt-
Nr. Zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
museum als Geschworener Meister der Zinngiesser ge-
nannt.
1198
Martin Ströhlein, von Uffenheim, erwirbt am 16. Mai
1718 das Bürgerrecht (Bürgerb. 1584/1745 Bl. 242).
1199
1200
1201
1202
1203
Heinrich Müller, erwirbt am 16. Januar 1721 das Bürger-
recht (Bürgerb. 1584—1745 Bl. 252).
Heinrich Seidel, von Braunschweig, erwirbt am 24. Mai
1732 das Bürgerrecht (Bürgerb. 1584—1745 Bl. 283).
Stirbt vor 1775.
Georg Christoph Rottstatt (Rothstatt, Rothstädt), Sohn
des Gastgebers Jacob Rottstatt zu Fertingsleben bei Ort-
ruf in Thüringen, lernt in Erfurt bei Johann Paul Stieglitz
von 1714—1718 (Erfurt Zinng. Handwerksb. I Bl. 94,
112 b). Heiratet die nachgel. Tochter des Zinngiessers
Heinrich Müller in Rothenburg. Erwirbt am 12. Januar
1747 das Bürgerrecht, bezahlt dafür 12 fl. (Bürgerb. 1746
bis 1798 Bl. 3). Stirbt um 1753.
Georg Friedrich Korn, um 1750. Seine Witwe heiratet
1772 den Zinngiesser Johann Andreas Michael Brock.
Feldflasche; laut Inschrift ein Hochzeitsgeschenk von
1772- IT 28,5 cm.
Fränkisches Luitpold-Museum, Würzburg (Nr. 23855).
Johann Marcellus Günzler (Günßler), Sohn des Zinn-
giessers Johann Balthasar Günzler in Nördlingen, hei-
ratet Maria Katharina, die Witwe des Zinngiessers Georg
Christoph Rottstatt in Rothenburg. Erwirbt am 1. März
1754 das Bürgerrecht (Bürgerb. 1746/98 Bl. 36). Sein
Sohn Gustav Friedrich Günzler wird 1793 in Uffenheim
Meister.
a) Kindbettschüssel mit zwei durchbrochen ornamen-
tierten Griffstegen. Auf dem gerippten Deckel drei
Füsschen. Datiert 1791. Dm. 21 cm.
Dr. med. Güthlein, Feuchtwangen.
b) Ölgefäss in Form eines vierseitigen Kastens mit vier
Kugelfüssen, zwei Kugelgriffen und einer Kugel als
Deckelknopf. Graviert mit Namensinschrift von 1793
in Blattzweigen. H. 23,7 cm.
Städtisches Museum, Nördlingen.
Rothenburg
Lfde. Stadt-
Nr. Zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
museum als Geschworener Meister der Zinngiesser ge-
nannt.
1198
Martin Ströhlein, von Uffenheim, erwirbt am 16. Mai
1718 das Bürgerrecht (Bürgerb. 1584/1745 Bl. 242).
1199
1200
1201
1202
1203
Heinrich Müller, erwirbt am 16. Januar 1721 das Bürger-
recht (Bürgerb. 1584—1745 Bl. 252).
Heinrich Seidel, von Braunschweig, erwirbt am 24. Mai
1732 das Bürgerrecht (Bürgerb. 1584—1745 Bl. 283).
Stirbt vor 1775.
Georg Christoph Rottstatt (Rothstatt, Rothstädt), Sohn
des Gastgebers Jacob Rottstatt zu Fertingsleben bei Ort-
ruf in Thüringen, lernt in Erfurt bei Johann Paul Stieglitz
von 1714—1718 (Erfurt Zinng. Handwerksb. I Bl. 94,
112 b). Heiratet die nachgel. Tochter des Zinngiessers
Heinrich Müller in Rothenburg. Erwirbt am 12. Januar
1747 das Bürgerrecht, bezahlt dafür 12 fl. (Bürgerb. 1746
bis 1798 Bl. 3). Stirbt um 1753.
Georg Friedrich Korn, um 1750. Seine Witwe heiratet
1772 den Zinngiesser Johann Andreas Michael Brock.
Feldflasche; laut Inschrift ein Hochzeitsgeschenk von
1772- IT 28,5 cm.
Fränkisches Luitpold-Museum, Würzburg (Nr. 23855).
Johann Marcellus Günzler (Günßler), Sohn des Zinn-
giessers Johann Balthasar Günzler in Nördlingen, hei-
ratet Maria Katharina, die Witwe des Zinngiessers Georg
Christoph Rottstatt in Rothenburg. Erwirbt am 1. März
1754 das Bürgerrecht (Bürgerb. 1746/98 Bl. 36). Sein
Sohn Gustav Friedrich Günzler wird 1793 in Uffenheim
Meister.
a) Kindbettschüssel mit zwei durchbrochen ornamen-
tierten Griffstegen. Auf dem gerippten Deckel drei
Füsschen. Datiert 1791. Dm. 21 cm.
Dr. med. Güthlein, Feuchtwangen.
b) Ölgefäss in Form eines vierseitigen Kastens mit vier
Kugelfüssen, zwei Kugelgriffen und einer Kugel als
Deckelknopf. Graviert mit Namensinschrift von 1793
in Blattzweigen. H. 23,7 cm.
Städtisches Museum, Nördlingen.