Regensburg
207
Lfde. Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
IO89
Friedrich Christian Weschke,
sieheNr. 1087. Qualitätsmarken
für englisch Feinzinn.
Teller mit konturiertem
Rande, auf Silberart; sog.
Rosenteller.
Dm. 24,3 cm.
Zinngiessermeister Eugen Wieda-
mann, Regensburg.
IO9O
Johann Georg Adam Friedrich, Sohn des Zinngiessers
Johann Heinrich Friedrich in Regensburg, lernt bei seinem
Vater bis 11. August 1765. Weist als Meister am 12.
Februar 1769 seine Zeicheneisen auf. (Regensb. Zinng.
Protokollb. Bl. 32b, 37b, 56b.) Erwirbt am 27. Januar
1769 das Bürgerrecht (Regensb. Bürgerb. 1715 bis 1832
S. 415). Noch erwähnt am 24. November 1808.
Teller mit profilierter Randkante. Dm. 23,8 cm.
Frau General von Will, Würzburg.
IO9I
IO92
Johann Georg Adam Friedrich, siehe Nr. 1090.
Zinndeckel auf Fayencekrug. Auf dem Deckel reiche
Gravierung von 1774.
Antiquitätenhandel, Würzburg. Mitteilung des Herrn G. H. Lockner
in Würzburg.
Johann Eduard Wimmesfelder (Wimsfeldter, Winnis-
felder, Winnesfelder), von Regensburg, lernt dort bei
Christian Klose und Friedrich Christian Weschke von
1752—1757. Weist am 6. Juli 1777 das Meisterstück und
am 27. Juli 1777 die Zeicheneisen auf. (Regensb. Zinng.
Protokollb. Bl. 24b, 29 b, 40 b, 41, 51.) Erwirbt am 10. Juli
1777 das Bürgerrecht (Regensb. Bürgerb. 1715/1832 S. 486).
Stirbt im September 1797.
1093
Johann Eduard Wimmesfelder, siehe Nr. 1092. Vermut-
lich die Werkstattmarke der Witwe des Meisters. Einen
auseinemTeller herausgeschnittenen Abschlag derneben-
stehenden Marke besitzt Herr Eugen Wiedamann in
Regensburg.
Carl Gottfried Prantz (Pranz), von Tilsit in Ostpreussen,
weist am 10. April 1791 sein Meisterstück auf. Erwirbt
am 12. April 1791 das Bürgerrecht (Regensb. Bürgerb.
1715/1832 S. 587). Stirbt am 30. Juli 1796. (Regensb.
Zinng. Protokollb. Bl. 47, 50b, 173.)
207
Lfde. Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
IO89
Friedrich Christian Weschke,
sieheNr. 1087. Qualitätsmarken
für englisch Feinzinn.
Teller mit konturiertem
Rande, auf Silberart; sog.
Rosenteller.
Dm. 24,3 cm.
Zinngiessermeister Eugen Wieda-
mann, Regensburg.
IO9O
Johann Georg Adam Friedrich, Sohn des Zinngiessers
Johann Heinrich Friedrich in Regensburg, lernt bei seinem
Vater bis 11. August 1765. Weist als Meister am 12.
Februar 1769 seine Zeicheneisen auf. (Regensb. Zinng.
Protokollb. Bl. 32b, 37b, 56b.) Erwirbt am 27. Januar
1769 das Bürgerrecht (Regensb. Bürgerb. 1715 bis 1832
S. 415). Noch erwähnt am 24. November 1808.
Teller mit profilierter Randkante. Dm. 23,8 cm.
Frau General von Will, Würzburg.
IO9I
IO92
Johann Georg Adam Friedrich, siehe Nr. 1090.
Zinndeckel auf Fayencekrug. Auf dem Deckel reiche
Gravierung von 1774.
Antiquitätenhandel, Würzburg. Mitteilung des Herrn G. H. Lockner
in Würzburg.
Johann Eduard Wimmesfelder (Wimsfeldter, Winnis-
felder, Winnesfelder), von Regensburg, lernt dort bei
Christian Klose und Friedrich Christian Weschke von
1752—1757. Weist am 6. Juli 1777 das Meisterstück und
am 27. Juli 1777 die Zeicheneisen auf. (Regensb. Zinng.
Protokollb. Bl. 24b, 29 b, 40 b, 41, 51.) Erwirbt am 10. Juli
1777 das Bürgerrecht (Regensb. Bürgerb. 1715/1832 S. 486).
Stirbt im September 1797.
1093
Johann Eduard Wimmesfelder, siehe Nr. 1092. Vermut-
lich die Werkstattmarke der Witwe des Meisters. Einen
auseinemTeller herausgeschnittenen Abschlag derneben-
stehenden Marke besitzt Herr Eugen Wiedamann in
Regensburg.
Carl Gottfried Prantz (Pranz), von Tilsit in Ostpreussen,
weist am 10. April 1791 sein Meisterstück auf. Erwirbt
am 12. April 1791 das Bürgerrecht (Regensb. Bürgerb.
1715/1832 S. 587). Stirbt am 30. Juli 1796. (Regensb.
Zinng. Protokollb. Bl. 47, 50b, 173.)