Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Editor]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 6): Süddeutsche Zinngießer : T. 2, Künzelsau/Sulzbach — Leipzig, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41534#0064
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52

Mainz

Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
264
Hans, Kanthengisser, zahlt nach der Mainzer Steuerliste
von 1541 vom Vermögen an Steuern 6 Albus (Fritz
Herrmann, Quellen zur Topographie u. Statistik der Stadt
Mainz: Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz III, 1914,
S. 107 Nr. 20).
265
Jacob, Kantengisser; seine Witwe zahlt 1541 an Steuern
3 Albus (Herrmann a. a. 0. S. 107 Nr. 31).
266
Rytz, Kantengisser; seine Witwe Eis zahlt 1541 an Steu-
ern 3 Albus (Herrmann a. a. 0. S. 107 Nr. 32).
267
Jorg Fischer, Kantengisser, zahlt 1541 an Steuern 11
Albus (Herrmann a. a. 0. S. 107 Nr. 39).
268
Gerhart oder Erhärt, Kantengisser; seine Witwe Gela
zahlt 1541 an Steuern 3 Albus (Herrmann S. 107 Nr. 40).
269
Frantz Kuldenkopf (Frantz Kantengisser); seine Witwe
zahlt 1541 an Steuern 1 Albus (Herrmann S. 107 Nr. 48).
270
Stephan. Bei Meister Stephan arbeitet 15 50 der Kannen-
giessergeselle Leonhard Otto von Stadtfuld (Heinrich
Schrohe, Die Stadt Mainz unter kurfürstlicher Verwaltung:
Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz V, 1920, S. 215).
271
Wigandt. Bei Meister Wigandt arbeitet 1550 derKannen-
giessergeselle Michel von Leipzig (Schrohe a. a. 0. S. 215).
272
Hans von Köln, wahrscheinlich 1568 gestorben, hat einen
Kramladen am Höfchen; seine Witwe wohnt Kl. Quintins-
gasse 8 (Stadtaufnahme 1568 Nr. 826 und 1178).
273
Caspar Erbes, von Erfurt, wird am 13. Februar 1565
als Bürger aufgenommen (Album civicum). Wird 1568
und 1594 als Besitzer eines Kramladens am Höfchen er-
wähnt (Stadtaufnahme 1568 Nr. 827; 1594 Nr. 827).
274
Velten Schmittgen, hat 1568 einen Kramladen am
Höfchen (Mainz Stadtaufnahme 1568 Nr. 828).
275

Stephan Herpel, wohnt 1568 in der Kannengiessergasse
(Stadtaufnahme 1568 Nr. 822).
276
Paul Affterring, vermutlich ein Zinngiesser, da in seinem
Nachlass eine besondere Rubrik „Zinwerckh“ aufgeführt
ist, worin an erster Stelle 44 V2 Pfund Zinn im Wert von
9 fl. 61/2 Albus stehen und der Gesamtwert der Zinnstücke
 
Annotationen